Australien erneuert seine Wasserstoffoffensive, um die Wirtschaft neu zu gestalten

1693704205 Australien erneuert seine Wasserstoffoffensive um die Wirtschaft neu zu gestalten


Erhalten Sie kostenlose Updates zur Wasserstoffenergie

Das riesige Stahlwerk, das den Strand von Wollongong überschattet, ist auf Kohle und Eisenerz angewiesen, die das Herzstück der ressourcenreichen Wirtschaft Australiens bilden. Jetzt ist die Stadt südlich von Sydney ein Testgelände für Australiens Hoffnungen auf einen industriellen Wandel auf der Grundlage einer neuen Ressource: Wasserstoff.

Neben dem Stahlwerk hat ein Universitäts-Spinout namens Hysata ein 8.000 Quadratmeter großes Gebäude umgebaut, um Elektrolyseure herzustellen, die Wasserstoff aus Wasser trennen, sowohl für den Export als auch zur Unterstützung Australiens Bedarf an der Entwicklung von Wasserstoffbrennstoff für die industrielle Nutzung.

Hysata, zu dessen Unterstützern der dänische Windturbinenentwickler Vestas und die britische IP Group, ein Risikokapitalunternehmen, gehören, erwartet kommerzielle Produktionsraten bis 2025. Es ist ein seltenes Beispiel für ein australisches Unternehmen, das ein wichtiger Teil des produzierenden Segments der Energiebranche werden möchte Lieferkette in einer Wirtschaft, die eher daran gewöhnt ist, ihre natürlichen Ressourcen einfach in andere Länder zu transportieren.

Chris Bowen, Australiens Energieminister, kündigte bei der Eröffnung des Werks staatliche Mittel in Höhe von 20 Mio. AUD (13 Mio. US-Dollar) für Hysata an. „Hysata ist ein Beispiel dafür, was diese Region erreichen kann“, sagte er.

Australien spricht seit Jahren davon, aufgrund seines Potenzials, ihn mit reichlich erneuerbarer Energie zu verarbeiten, führend in der globalen Versorgung mit Wasserstoff zu werden. Der Export von „grünem“ Wasserstoff, der durch die Durchleitung von Wasser durch einen mit erneuerbaren Energien betriebenen Elektrolyseur hergestellt wird, könnte die erwarteten langfristigen Rückgänge beim Verkauf von Kohle und Erdgas ausgleichen.

Allerdings hat das Land bisher kaum Fortschritte bei der Sicherung der für einen Wasserstoffsektor erforderlichen Investitionen gemacht und stößt nun auf entschlossene Bemühungen anderer Regierungen, sauberere Energie zu entwickeln. Dazu gehören der amerikanische Inflation Reduction Act, die letztes Jahr von US-Präsident Joe Biden eingeführte Subvention für saubere Energie, während Länder wie Indien und China mutige Wasserstoffpläne angekündigt haben.

Energieminister Chris Bowen (Mitte) bei der Eröffnung der Elektrolyseur-Produktionsanlage von Hysata im vergangenen Monat

Alison Reeve, ehemalige Leiterin der australischen Wasserstoff-Task Force und jetzt Mitarbeiterin der Denkfabrik Grattan Institute, sagte, das Land habe sein Zeitfenster für einen Vorsprung verpasst. „Australien hat in Sachen Wasserstoff große Fortschritte gemacht. Wir haben viele schöne Diadecks mit 3D-Renderings, aber so viel haben wir noch nicht gebaut“, sagte sie.

Australiens vorherige konservative Regierung unterstützte die Wasserstoffproduktion als politische Maßnahme, behielt jedoch ihre Unterstützung für den Sektor fossiler Brennstoffe, einschließlich Kohle, bei.

Die im letzten Jahr gewählte Labour-Regierung legte neue Klimaziele für das Land fest, unterstützte umfassendere Investitionen in erneuerbare Energien und gab Wasserstoff eine zentralere Rolle bei der Energiewende. Eine Absicht besteht darin, dass Städte wie Wollongong sich um Mittel aus einem „Hydrogen Headstart“-Programm in Höhe von 2 Mrd. AUD bewerben können, das im Haushalt 2023 enthalten ist, um die Wasserstoffproduktion zu unterstützen.

Wasserstoffkraft würde es Orten wie Wollongong ermöglichen, „alles von erneuerbarer Energie bis hin zu grünem Stahl herzustellen und zu exportieren“, sagte Jim Chalmers, Australiens Schatzmeister, bei der Bekanntgabe des Budgets. „Die Nutzung dieser industriellen und wirtschaftlichen Chancen wird der größte Treiber und entscheidende Faktor für unseren zukünftigen Wohlstand sein.“

Die Regierung gab im August außerdem bekannt, dass sie eine eigene Version der US-Subventionen vorbereitet, um mehr Investitionen in saubere Energieprojekte anzuregen.

Bowen sagte, dass Australiens Wasserstoffindustrie bis 2050 ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von 50 Milliarden AUD generieren und mehr als 16.000 Arbeitsplätze schaffen könnte. Er betonte, dass 40 Prozent der Wasserstoffprojekte weltweit in Australien stattfinden, und sagte, das Land müsse mehr Wert aus der Energieversorgungskette ziehen.

Dennoch wären inländische Investitionen nur ein Teil des Puzzles. Während bereits Pilotprojekte zum Transport von verflüssigtem Wasserstoff nach Japan durchgeführt wurden, bleibt aufgrund der Kosten und der Komplexität des Prozesses unklar, wie Australien den Wasserstoff am besten exportieren kann.

Eine Möglichkeit besteht darin, grünen Wasserstoff mit Stickstoff zu mischen, um „grünes“ Ammoniak zu erzeugen, das aufgrund der hohen Kosten für den Transport von verflüssigtem Wasserstoff einfacher zu exportieren ist. Eine andere Ansicht ist, dass es effektiver wäre, die grüne Energie in andere Exporte einzubetten, beispielsweise durch die Verwendung von Wasserstoff zur Verarbeitung von Mineralien wie Eisenerz vor dem Versand.

Die Hysata-Einrichtung in Wollongong
Die Hysata-Einrichtung in Wollongong

Alan Finkel, ehemaliger Chefwissenschaftler Australiens und Vorstandsmitglied von Hysata, sagte, die Nähe des Landes zu Asien und die Handelsbeziehungen zu Ländern wie Japan bedeute, dass das Land immer noch gut positioniert sei, um in Zukunft „Sonnenschein zu liefern“, da die Erdgas- und Kohleexporte zurückgehen.

Andrew Forrest, der Bergbaumagnat, war einer der lautstärksten Befürworter der Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Schwerindustrie des Landes und der Schaffung eines lukrativen neuen Exports.

Viele sind weiterhin nicht überzeugt. „Die Rhetorik rund um Wasserstoff ist lächerlich“, sagte ein leitender Banker in Sydney, der argumentierte, dass Erdgas nach wie vor die Exportbasis des Landes sei. Laut dem Beratungsunternehmen EnergyQuest generierten Gasexporte im Jahr 2022 einen Umsatz von mehr als 90 Milliarden australischen Dollar.

Dennoch sind die beginnenden Investitionen in die Wasserstoffversorgungskette ein willkommenes Zeichen. Mike Molinari, Geschäftsführer der IP Group Australia, sagte, der Fortschritt von Unternehmen wie Hysata zeige, dass australische Technologie mit der Leistung führender Universitäten in Großbritannien und den USA verglichen werde und Investitionen anziehe. „Hier gibt es etwas Substanz. . . Wir investieren nur, wenn wir eine Technologie sehen, die wirklich global differenziert ist“, sagte er.

Es besteht auch das Potenzial, dass Australiens Vorstoß in Richtung Wasserstoff die benötigten Fachkräfte anlockt. Einer von Hysatas Mitarbeitern ist Scott Abrahamson, der jahrzehntelang im Silicon Valley bei Apple und anderen Technologieunternehmen gearbeitet hat. Er sagte, er sei von Hysata aus dem Ruhestand in Colorado gelockt worden und nach Wollongong umgesiedelt worden, angelockt von der Wirkung, die das Unternehmen haben könnte.

„Wir haben eine echte Chance, Australien bekannt zu machen“, sagte er. „Es geht darum, die Welt zu verändern. Wie oft bekommen Sie diese Gelegenheit?“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar