Ausgaben für Haushaltsgeräte und Telefone um 30 % bzw. 80 % gestiegen, für Lebensmittel, Kleidung und Schuhe gesunken: So verändert sich der Familienkonsum

Ausgaben fuer Haushaltsgeraete und Telefone um 30 bzw 80


Mehr Waren, weniger Dienstleistungen. Ein Bericht von Bnl Bnp Paribas vom Chefökonomen Paolo Ciocca darüber, wie sich der Konsum italienischer Familien verändert hat. Die Analyse zeichnet die Veränderungen nach, die sich in den letzten Jahren im Ausgabeverhalten von Familien abgezeichnet haben.

Mehr Waren, aber weniger Dienstleistungen

Die Erfahrungen der letzten drei Jahre haben die Verbrauchergewohnheiten verändert. Die Erholung der konsumierten Mengen wirkte sich erheblich auf die Güter aus, während die Dienstleistungen darunter litten, was auf eine Verlagerung hin zu einem eher häuslichen Lebensstil hindeutet. Dies ist zusammenfassend das Fazit der Analyse.

Weniger Lebensmittelverbrauch und weniger Ausgaben für die Verpflegung

Der Lebensmittelverbrauch ist zurückgegangen, ohne dass die Ausgaben für die Verpflegung gestiegen sind. Die Käufe von Kleidung und Schuhen wurden reduziert, während die Käufe von Haushaltsgeräten, Telefonausrüstung und Fotoausrüstung zunahmen. Allerdings bleiben Elemente der Komplexität bestehen: Italiener geben viel weniger für Bücher und Anleitungen aus als für Telefongeräte und -dienste sowie für Körperpflege.

Ein häuslicherer Lebensstil

Nach der Überwindung der Pandemie haben sich Familien, nicht nur in Italien, sondern in fast allen fortgeschrittenen Volkswirtschaften, einer neuen Normalität zugewandt: einem Konsum, der weniger auf die Sozialität als zuvor achtet, auch als Folge einer anderen Arbeitsorganisation, um sich zu konzentrieren mehr auf den Kauf von Gütern für einen eher häuslichen Lebensstil, was den Economist dazu veranlasst, vom „Zeitalter des Einsiedlerkonsumenten“ zu sprechen. Vielleicht ist das etwas weit hergeholt, aber die Zahlen zeigen sicherlich etwas anderes als in der Vergangenheit.

Die Zahlen

In Italien haben die konsumierten Mengen wieder das Vorkrisenniveau erreicht, allerdings mit einer heterogenen Entwicklung: Waren wuchsen im Vergleich zu 2019 um fast 2 %, Dienstleistungen blieben mehr als 3 Prozentpunkte darunter stehen. Die verzehrten Lebensmittelmengen sind zwar zurückgegangen, die Ausgaben für die Verpflegung sind jedoch anders als in der Vergangenheit nicht gestiegen. Die Käufe von Kleidung und Schuhen gingen zurück, während die Käufe von Haushaltsgeräten um etwa 30 % und die von Telefonausrüstung um fast 80 % zunahmen und ein Niveau erreichten, das etwa dem Achtfachen des Jahres 2007 entspricht, eine ähnliche Dynamik wie bei audiovisueller und fotografischer Ausrüstung. Die Ausgaben für die persönliche Hygiene stiegen um 10 %, allerdings aufgrund eines 25 %igen Wachstums bei Geräten und Produkten für die Körperpflege, während der direkte Verbrauch bei Friseuren, Friseuren und Salons im Wesentlichen unverändert blieb.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar