Aurubis entlässt Spitzenmanager nach Metalldiebstählen

Aurubis entlaesst Spitzenmanager nach Metalldiebstaehlen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Europas größter Kupferproduzent Aurubis hat nach einem Skandal um eine Reihe von Metalldiebstählen drei seiner Topmanager, darunter den Vorstandsvorsitzenden, entlassen.

Das in Hamburg ansässige Unternehmen teilte am Dienstag mit, dass die Verträge von CEO Roland Harings, Finanzvorstand Rainer Verhoeven und Heiko Arnold, dem Chief Operating Officer von Custom Smelting and Products, gekündigt worden seien.

Die Entscheidung fiel, nachdem Aurubis im vergangenen Jahr eine unabhängige rechtliche Prüfung der „Verantwortung des Vorstands“ im Zusammenhang mit einem seit langem andauernden Betrug mit Lieferanten und Mitarbeitern eingeleitet hatte, der dem Unternehmen im Dezember 169 Millionen Euro gekostet hatte.

Dieser Skandal kam ans Licht, nur wenige Monate nachdem die Polizei das Unternehmen im Juni wegen eines separaten Falles verschwundener Metalle im Wert von mehr als 20 Millionen Euro durchsucht hatte. Im Monat zuvor starben drei Aurubis-Mitarbeiter, nachdem sie im Hauptwerk in Hamburg direkt einem Stickstoffleck ausgesetzt waren.

Aurubis sagte, die drei Führungskräfte würden „Verantwortung übernehmen“. [ . . . ] über die schweren Betrugs- und Diebstahlsfälle im Hamburger Werk sowie Vorfälle im Arbeitsschutz“.

Die Entscheidung fiel in einer Sitzung des Aufsichtsrats, der nach deutschem Recht den Vorstand überwacht und bestellt.

Aurubis fügte hinzu, dass sein Aufsichtsrat nach dem Ergebnis der rechtlichen Prüfung „zum jetzigen Zeitpunkt“ keinen Schadensersatz gegen die drei entlassenen Führungskräfte einfordern werde.

Arnold wird die Gruppe im Februar verlassen, Verhoeven im Juni, und Harings – der den Metallrecycler seit 2019 leitet – soll im September zurücktreten.

Damit wäre nur noch Inge Höfkens, Leiterin der Recycling-Sparte von Aurubis und seit Januar letzten Jahres Vorstandsmitglied, im Spitzenpersonal. Aurubis sagte, dass Aufsichtsratsmitglied Markus Kramer, ein ehemaliger Manager des Chemiekonzerns BASF, ab März dem Führungsteam beitreten werde, und fügte hinzu, dass mit der Rekrutierung von Nachfolgern begonnen worden sei.

In einer Erklärung sagte Harings, er und sein Team hätten „in schwierigen Zeiten viel für Aurubis erreicht“, fügte aber hinzu, dass „Aurubis Opfer krimineller Aktivitäten geworden sei“.

„Jetzt geht es vor allem darum, das Unternehmen wieder in ruhiges Fahrwasser zu bringen und ein Vorstandsteam zu installieren, das das uneingeschränkte Vertrauen des Aufsichtsrats genießt“, sagte er.

Sowohl Verhoeven als auch Arnold lehnten eine Stellungnahme ab.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar