Aufgrund des seltenen Stolperns fragen sich Anleger, ob sich L’Oréal noch lohnt

Aufgrund des seltenen Stolperns fragen sich Anleger ob sich LOreal.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

L’Oréal fordert jeden Kunden auf, sich mit seinen Produkten zu verwöhnen, „weil Sie es wert sind“. Anleger fragen sich nun vielleicht, ob der französische Haar- und Hautpflegeriese im Wert von 225 Milliarden Euro seine hohe Bewertung verdient.

Ein seltenes Missgeschick im vierten Quartal ließ die Aktie am Freitag um hässliche 7 Prozent fallen. Harsch? Vielleicht nicht.

Zunächst einmal betraf das Problem von L’Oréal speziell die Region Nordasien. Der Umsatz dort macht fast 30 Prozent des Konzernumsatzes aus. Diese gingen im Quartal auf vergleichbarer Basis um 6,2 Prozent zurück, während die Konsenserwartungen eines Wachstums von 7,3 Prozent ein großer Fehler waren. Den übrigen Märkten ging es im Großen und Ganzen gut.

Zweitens könnte das Stolpern ein Ausrutscher sein. Die chinesische Regierung hat hart durchgegriffen daigou, Käufer, die Kosmetika in Niedrigsteuergebieten wie Hainan und Südkorea kaufen und sie dann auf dem chinesischen Festland mit Gewinn weiterverkaufen. Das wirkte sich bereits auf die Ergebnisse des dritten Quartals aus und scheint ein vorübergehendes Phänomen zu sein – obwohl man gehofft hätte, dass die Käufer auf dem Festland die Flaute ausgleichen würden.

Wenn der Fehlschlag selten, von begrenztem Umfang und wahrscheinlich nur vorübergehend ist, sollte die Investitionserzählung von L’Oréal unbeeinträchtigt bleiben. Der Beauty-Konzern ist in einem der am schnellsten wachsenden Bereiche der Heim- und Körperpflege tätig: der Hautpflege.

Aufgrund seiner Größe kann das Unternehmen seine F&E-Ausgaben und Gemeinkosten auf einen Umsatz von über 41 Milliarden Euro verteilen. Es steigert die Margen um 30 Basispunkte pro Jahr und investiert steigenden Cashflow in ein riesiges Werbe- und Verkaufsförderungsbudget, das mehr als 30 Prozent des Umsatzes ausmacht. Das soll laut Barclays den Gewinn jährlich um über 10 Prozent steigern.

All dies verfehlt einen entscheidenden Punkt. L’Oréal wird nicht für seine Wachstumsaussichten bewertet, die in der Tat stark und intakt sind. Seine Bewertung mit dem 34-fachen des erwarteten Gewinns spiegelt Sicherheit und Stärke wider. Das Unternehmen verfügt über eine diversifizierte Präsenz über Regionen und Kategorien hinweg und hat in all diesen Bereichen Wachstum erzielt, unterstützt durch seine hohen Marketingausgaben.

Aber das gilt auch für andere Konsumgütergiganten. L’Oréal wird doppelt so viel gehandelt wie andere Unternehmen wie Unilever und Reckitt Benckiser, obwohl diese im Vergleich schwerfällige Tiere sind.

Genauer gesagt bietet es einen Aufschlag von 40 Prozent gegenüber dem schnell wachsenden Luxusriesen LVMH. Eine solche Lücke ist nur dann gerechtfertigt, wenn L’Oréal eine wesentlich sicherere Wahl ist. Sollte der makellose Erfolg der Gruppe jedoch nachlassen, muss ihre Bewertung weiter sinken.

Lex ist die wichtigste tägliche Anlagekolumne der Financial Times. Wenn Sie Abonnent sind und Benachrichtigungen erhalten möchten, wenn Lex-Artikel veröffentlicht werden, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Zu myFT hinzufügen“, die oben auf dieser Seite über der Überschrift erscheint



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar