Auf der Suche nach dem wahren Nelson Mandela


Im südafrikanischen Sommer 1946 schrieb sich ein junger Militärveteran namens Jules Browde als Jurastudent an der Wits University in Johannesburg ein. Als er auf den Beginn seines ersten Seminars wartete, kam ein „sehr großer, gutaussehender“ Mann herein. „Er war kräftig“, erinnerte sich Browde Jahrzehnte später – und alle schauten auf und musterten ihn. Das Auffälligste an dem jungen Mann war jedoch weder seine Größe noch seine breiten Schultern, sondern die Farbe seiner Haut. Nelson Mandela war der einzige schwarze Schüler in seiner Klasse.

Mandela ging zu einem leeren Stuhl neben Browdes. In dem Moment, in dem er sich setzte, machte der Student auf der anderen Seite eine große Show, indem er aufstand und sich auf die gegenüberliegende Seite des Raumes setzte.

Niemand sagte ein Wort. Der Professor kam herein und die Vorlesung begann.

Als der Unterricht zu Ende war, stellte sich Browde Mandela vor und die beiden wurden Freunde fürs Leben. Ein halbes Jahrhundert lang erwähnte keiner von ihnen, was an diesem Tag passiert war.

Und dann, im Jahr 1996, genau 50 Jahre später, als Mandela Präsident von Südafrika war und einer der am meisten gefeierten Menschen der Welt war, nahm Browde an einem Mittagessen teil, das der Präsident veranstaltete. Irgendwann erregte Mandela die Aufmerksamkeit von Browde, rief ihn zu sich und bat ihn, ein Treffen ihres Jurastudiums einzuberufen.

„Und Jules“, erinnerte sich Browde an Mandelas Worte, „erinnerst du dich, als ich in die Klasse kam und mich hinsetzte?“ . . und der Mann neben mir stand auf. . . ”

„Ich erinnere mich.“ Browde antwortete. „Sein Name war Ballie de Klerk.“

„Bitte achten Sie darauf, dass Sie einladen ihn kommen.“

„Warum?“ fragte Browde.

Denn, sagte Mandela, er wollte De Klerk an das erinnern, was er getan hatte. „Es macht mir nichts aus, ob er sagt, dass er sich erinnert, oder ob er sich nicht erinnert. Weil ich seine Hand nehmen und sagen möchte: „ICH erinnern. Aber ich verzeihe dir. Jetzt wollen wir sehen, was wir gemeinsam zum Wohle dieses Landes tun können.“

Ich erzähle diese Geschichte, weil sie rutschig ist. Was es über Mandela aussagt, ist überhaupt nicht einfach. Dies ist kein Mann, der sich mit dem abgefunden hat, was ihm in der Vergangenheit widerfahren ist.

Vergebung trägt selten ihre tiefste Motivation auf der Zunge. Es ist kaum ein Zeichen dafür, dass die vorangegangene Wut verflogen ist; Stattdessen wurde es in einen anmutigeren Zustand gebracht.


Zum 10. Todestag Mandelas Am 5. Dezember 2013 ist es schwierig, den komplexen, undurchsichtigen Mann, der er war, mit der eindimensionalen Figur in Einklang zu bringen, an die sich sein Land erinnert – und auf die es zunehmend wütend geworden ist.

Anfang des Jahres sagte ein junger schwarzer Büroangestellter in Johannesburg der New York Times, dass er es vermeidet, zu der Statue eines strahlenden Mandela aufzuschauen, an der er auf dem Weg zur Arbeit vorbeikommt, damit er nicht zu einem „wandelnden Ball der Wut“ werde.

Seine Gefühle werden immer häufiger und die Gründe dafür sind nicht schwer zu finden. Der African National Congress (ANC), der Südafrika 1994 unter Mandela in die Freiheit führte, ist seit fast 30 Jahren an der Macht. Auch wenn eine desillusionierte Wählerschaft sie im nächsten Jahr wieder ins Amt wählen könnte – vor allem aus Mangel an einer glaubwürdigen Alternative –, ist ihr Ruf ruiniert. Einst als die Bewegung gefeiert, die die Freiheit brachte, wird der ANC heute häufig mit gescheiterten Institutionen, Korruption und organisierter Kriminalität in Verbindung gebracht.

Seine Bilanz in der Regierung ist wirklich schrecklich. Die erweiterte Arbeitslosenquote in Südafrika liegt bei über 40 Prozent. Seine Ungleichheit ist atemberaubend, sein Gini-Koeffizient der höchste der Welt. Und ein Großteil der Armut des Landes konzentriert sich auf die schwarze Bevölkerung, eine schreckliche Erinnerung daran, dass die Apartheid zwar vor fast drei Jahrzehnten endete, ihr Erbe aber noch immer vorhanden ist.

Da sie wenig vorzuweisen hat, greift die Regierungspartei instinktiv nach der Erinnerung an Nelson Mandela. Sie hat 32 Straßen nach ihm benannt, fast zwei Dutzend Statuen von ihm aufgestellt und sein Gesicht auf Münzen und Banknoten geprägt. Und was über ihn gesagt wird, ist so uninspiriert, wie man es erwarten könnte. Er wird angerufen, um Inklusivität, Großzügigkeit und Dienst an anderen zu fördern. Er wird verwendet, um Menschen zu bitten, gut zu sein.

Für viele junge Schwarze ist diese zuckersüße Nettigkeit mehr als einfallslos; es ist beleidigend. Wenn Mandela der Begründer dessen ist, was wir um uns herum sehen, denken sie zunehmend, dann war er ein Mann, der sein Volk im Stich ließ.


Angesichts dessen ist es die beste Art zu gedenken Mandela soll etwas von dem zurückgewinnen, was er tatsächlich war. Und wie überraschend er ist.

Eine Person, die ihn in den Jahren nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis so gut kannte wie jeder andere, war Barbara Masekela. Von 1990 bis 1995 war sie seine Stabschefin und verbrachte etwa 16 Stunden am Tag mit ihm.

„Er war einer der traurigsten Menschen, die ich je gekannt habe“, erzählte sie mir. „Von Zeit zu Zeit hatte man das Gefühl, dass es aus ihm herauskam. Es war eine Mischung aus Traurigkeit und Wut: erbittert Wut.“

Sie erinnerte sich an eine Reise nach Tansania. „[We were driving] in ein Dorf; die Leute hatten die Straße gesäumt, um ihn zu begrüßen. Sie waren einfache, ländliche Menschen. Sie riefen nur: „Mandela!“ Mandela!‘ Es war wirklich ziemlich bewegend. Ihm ging es gut, er war fröhlich, er war wie immer. Aber als der Konvoi im Dorf ankam und wir uns inmitten dieser schreienden Menschen befanden, überkam ihn das. . . Er hörte auf zu winken. Es herrschte nur eine Stille, eine grimmige, beängstigende Stille und eine fast unerträgliche Traurigkeit.“

Was war der Ursprung dieser Gefühle?

Während seiner 27 Jahre im Gefängnis brach Mandelas persönliche Welt zusammen. Sein ältester Sohn Thembi brach sein Studium ab und ließ sich treiben, bevor er tragisch jung starb. Makgatho, sein jüngerer Sohn, brach ebenfalls seine Ausbildung ab, wurde Alkoholiker und hatte Mühe, Karriere zu machen. Was Mandelas jüngste Tochter Zindzi betrifft, so nutzte Mandela in den 1980er Jahren seinen wachsenden Einfluss, um sie an die Universität zu schicken, musste jedoch feststellen, dass sie sich hinter seinem Rücken einer abtrünnigen Streitmacht unter dem Kommando ihrer Mutter angeschlossen hatte.

Für Mandela war es, als hätte eine Granate seine Familie in Splitter verwandelt. Die nächste Generation von Mandelas sei schlecht ausgebildet und ohne die nötigen Mittel, um sich zu verteidigen, schrieb er verzweifelt an Makgatho und werde „für immer zu dem erniedrigenden Status verdammt sein, . . . andere Menschen.“ Zu Zindzi flehte er: „Wie kann man von mir erwarten, dass ich eine Nation führe, wenn ich nicht für meine eigene Familie sorgen kann?“

Und das war der Punkt. Mandela hatte das Gefühl, dass er bei der allerheiligsten Verantwortung versagt hatte. Im Südafrika der Apartheid, dem feindseligsten aller Länder, schwarze Kinder zu zeugen und sie nicht zu beschützen: Für einen Mann mit auch nur einem Mindestmaß an Ehre war das unverzeihlich.

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Februar 1990, die den Übergang Südafrikas zur Demokratie einleitete, nutzte Mandela seine gesammelte Macht, um zu versuchen, seine Familie zu retten, manchmal auf beunruhigende Weise. Seine Frau Winnie Madikizela-Mandela hatte inmitten der Aufstände in Südafrika berüchtigterweise eine Bande gewalttätiger Jugendlicher befehligt und steckte nun in Schwierigkeiten.

Kurz nach Mandelas Freilassung wurde Winnie wegen Entführung angeklagt. Am Vorabend ihres Prozesses verschwanden vier ihrer Mitangeklagten und ein Kronzeuge; Sie wurden heimlich von ANC-Mitarbeitern über die Grenze gebracht, die Mandela damit beauftragt hatte, „die Situation zu regeln“, wie ein enger Mitarbeiter von ihm es mir gegenüber ausdrückte.

Es war eine weltfremde, fehlgeleitete Tat. Als ob seine neu entdeckte Macht seine Frau heilen, seine Ehe retten und seine Familie wiederbeleben könnte. Was er wiederherzustellen versuchte, war schon lange tot.


Während ihrer Zeit als Stabschefin Masekela beobachtete Mandela routinemäßig, während er sich auf öffentliche Auftritte vorbereitete. „Wir sahen zu, wie er sich vorbereitete, kurz bevor eine Delegation oder eine Person kam, um mit ihm zu sprechen. Man konnte sich tatsächlich vorstellen, dass er zu diesem Nelson Mandela wurde, dem großen Vergeber. . . ”

Wenn seine Gäste ankamen, schaltete er sein hypnotisierendes Charisma ein und erzeugte eine Aura himmlischer Ruhe.

Das war im Laufe seiner gesamten Karriere Mandelas Genie: nicht nur seine Leistungsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, die Persönlichkeit zu schaffen, die die aktuelle Politik erfordert. Mitte der 1950er Jahre war er der adrette Anwalt, sein muskulöser Körper steckte in teuren Anzügen, sein Auto war etwas zu schick. In den frühen Jahren der Apartheid stilvoll, schön und schwarz zu sein, war kraftvoll und provokativ: Er war ein lebendiger, atmender Blick auf eine alternative Welt. Dann, in den frühen 1960er Jahren, als Mandela in den Untergrund ging, um einen bewaffneten Kampf zu beginnen, ließ er sich Haare und Bart wachsen und zog einen Trenchcoat an; Aus dem aalglatten Anwalt war ein Guerilla geworden, die Verkörperung eines gewaltbereiten Volkes.

Als er gefasst und vor Gericht gestellt wurde, kamen und gingen die Rollen in schwindelerregender Folge. Der indigene Afrikaner am Hof ​​eines weißen Mannes, gekleidet in Schakalfelle und Perlen; Der christusähnliche Märtyrer sagte einem Richter leise, dass er bereit sei zu sterben.

Warum wählte er in den 1990er-Jahren die Persönlichkeit, die er annahm: so onkelhaft, so leicht, so anmutig?

Ein Schwarzweißfoto aus den späten 1950er Jahren, auf dem Nelson Mandela im Anzug draußen in der Sonne mit einem anderen Mann im Anzug spricht
Mandela Ende der 1950er Jahre mit seinen Mitangeklagten vor dem „Verratsprozess“ in Johannesburg © Gamma-Rapho / Getty Images
Ein Farbfoto aus dem Jahr 1995 von Nelson Mandela in einem dunkelgrünen Hemd mit Blumenmuster, seine Hand auf der Schulter einer kleinen älteren Dame
Mandela 1995 mit der 94-jährigen Betsie Verwoerd, der Witwe des Apartheid-Architekten Hendrik Verwoerd © Getty Images

Weil er glaubte, dass sein Land anfällig für Krieg sei. Und ein Krieg jetzt, am Ende der Apartheid, würde Südafrika verwüsten. Er verstand, dass es als Anführer des schwarzen Südafrika von entscheidender Bedeutung war, wer er in der Öffentlichkeit war – nicht nur, was er sagte, sondern auch der unbeschreibliche Geist seiner Präsenz. Und so entschied er sich, großzügig zu sein. Und was für eine Show er abgeliefert hat. Er ragte über der winzigen Betsie Verwoerd auf, der Witwe des Architekten der Apartheid, sein Arm war schützend um sie gelegt und schützte sie vor allem, was sie fürchtete. Mit dem strammen weißen Kapitän der Springboks die Rugby-Weltmeisterschaft in die Höhe treiben und so ein großes Symbol der Macht der Afrikaner zähmen.

Diese Inszenierungen waren brillant. Aber sie entstanden aus einem bescheidenen Gespür für das Mögliche. Mandela war kein Martin Luther King, der glaubte, dass es keine gemeinsame Zukunft geben würde, bis die menschlichen Seelen verwandelt seien. Er war ein harter, pragmatischer Mann. Er dachte, dass er seine einzigartige Position nutzen könnte, um die Institutionen der konstitutionellen Demokratie in sein Land zu bringen, ohne einen Bürgerkrieg zu provozieren. Allein diese Aufgabe war seiner Meinung nach schon schwierig genug.

Das Ergebnis ist, dass die Version seiner selbst, die er seinem Volk, den schwarzen Südafrikanern, zeigen wollte, stark bearbeitet war. Und was er ironischerweise ausschloss, war das, was er am intensivsten mit ihnen teilte: die Narben, die Wut, den sengenden Schmerz. Seiner Meinung nach konnte die politische Arena der späten Apartheid solche Gefühle nicht fassen; Wenn es eine Zukunft gäbe, müssten sie eingeholt werden.

Er ist seit 10 Jahren tot. Ich bezweifle, dass ihn die Unzufriedenheit, die sein Land durchdringt, überraschen würde und auch nicht, dass ein Teil davon gegen ihn gerichtet ist. Ich vermute, dass er sich schuldig bekennen würde, wenn man ihm vorwirft, dass er unerledigte Geschäfte gemacht hat. Er tat, was in fragilen Zeiten möglich war. Der Rest lag immer bei denen, die folgten.

Jonny Steinberg lehrt am Council on African Studies am MacMillan Center der Yale University und ist Autor von „Winnie & Nelson: Portrait of a Marriage“.

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – Folgen Sie @FTWeekend auf X und Instagram und abonnieren Sie unseren Podcast Leben und Kunst wo auch immer Sie zuhören



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar