Auch während und nach onkologischen Behandlungen wird die Haut stark beansprucht. Deshalb brauchen wir eine äußerst regenerierende und spezifische Hautpflege. Worte des Arztes

Auch waehrend und nach onkologischen Behandlungen wird die Haut stark


CEs gibt empfindliche und empfindliche Haut und dann gibt es die Haut, die durch onkologische Therapien geschädigt wurde. Der Kampf gegen Krebs ist in der Tat ein Kampf, der auch die Epidermis betrifft. mit selbst oberflächlichen Auswirkungen auf unser größtes Organ. Daher umfasst der Heilungsweg die Gesundheit, den Geist, den psychologischen Aspekt, aber auch den ästhetischen. Dazu gehört auch die Behandlung von Hautkomplikationen.

Carolyn Smith rasiert sich die Haare, der Tumor ist zurück: „Ich muss wieder mit der Chemo beginnen“

Haut- und onkologische Therapien, Veränderungen und Komplikationen

Onkologische Behandlungen können Spuren auf der Haut hinterlassen und Beschwerden und Schmerzen verursachen: „Diese Probleme verursachen erhebliches psychosoziales Leidmanchmal sogar die Veränderung der Wahrnehmung des eigenen Bildes“, erklärt der Arzt Paola Martinoni, Brustspezialistin und Fachärztin für onkologische Chirurgie.

„Die Haut eines Krebspatienten ist viel empfindlicher und anfälliger für negative Reaktionen auf alle äußeren physikalischen und chemischen Einwirkungen sowie für Rötungen und Brennen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, bereits präventiv auf hautfreundliche Produkte zu achten Sie haben eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Wirkungum alle Beschwerden zu lindern, die bei onkologischen und postoperativen Behandlungen auftreten können, indem die epidermale Empfindlichkeit verringert und die Hautbarriere wiederhergestellt wird“, erklärt der Experte.

Instagram/@lindaevangelista. Das Topmodel kämpfte gegen Brustkrebs.

Haut- und onkologische Therapien: die Auswirkungen von Chemotherapie und Immuntherapie

Doch wie verändert sich die Haut bei diesen Behandlungen? Im Fall von Chemotherapie, der Schaden ist anders und wird durch die Toxizität monoklonaler Antikörper verursacht, die die Regenerations- und Reproduktionsfähigkeit der Haut hemmen. „Die Folgen dieser Hemmung sind die Mögliches Auftreten von Follikelausstoß, Ekzem, Hand-Fuß-Syndrom, das zum Auftreten von Ödemen und Rötungen an den Extremitäten führt. Hinzu kommen noch Xerose, d.h Dehydrierung, Schuppenbildung, was zu Juckreiz führt und auch durch Photosensibilisierung verursachte Hyperpigmentierung“, erklärt der Experte und fährt fort: „In Bezug auf dieBei einer Immuntherapie kann dies stattdessen zum Auftreten einer Dermatitis führen wichtig.“

Warum wird die Haut durch diese Behandlungen so stark in Mitleidenschaft gezogen? „Onkologische Behandlungen stellen sie nicht nur auf die Probe, weil sie sie gebrechlicher machen, sondern auch, weil Sie verändern die Regulationsmechanismen der Talg- und Schweißdrüsen. Dies führt zu lockererer und trockenerer Hautdas nicht in der Lage ist, normal auf alle inneren und äußeren Aggressionen zu reagieren.

Chronische Entzündung durch Strahlentherapie

Auch bei einer Strahlentherapie treten Folgen auf der Haut auf. Wie der Experte erklärt, Starke Rötungen, Juckreiz und Unwohlsein treten auch lange nach Beendigung der Behandlung häufig auf: „Es ist, als ob sich die Haut in einem Zustand ständiger chronischer Entzündung befindet, die nur durch die Verwendung von hochspezifischen Cremes, z. B. Radiodermatitis-Cremes, gelindert werden kann.“

Die Beauty-Routine für pflegegeprüfte Haut

Wie verändert sich also die Hautpflege dieser Haut im Alltag? „Häufig werden Präparate auf Basis von Glykol- oder Salicylsäure oder mit Retinoiden angeboten, diese sind jedoch zu aggressiv für bereits sehr sensibilisierte Haut.“ Es ist daher besser Spielen Sie frühzeitig, indem Sie mit der Verwendung feuchtigkeitsspendender Produkte beginnen, möglicherweise auf der Basis von Harnstoff oder Hydrocortison, eine sehr empfehlenswerte Wahl in milderen Fällen. Darüber hinaus kann die Therapie nach Möglichkeit moduliert werden, um Nebenwirkungen zu reduzieren“, erklärt der Experte.

„Das grundlegende Ziel der Kosmetik ist in diesen Fällen Reduzieren Sie die Austrocknung und Reizung der Epidermis. Dazu ist es notwendig, die Oberflächenfeuchtigkeit wiederherzustellen. Daher ist es wichtig, Produkte mit auszuwählen beruhigende und geschmeidig machende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Sheabutter, Oliven- und Mandelöl, Vitamin E».

Wie der Experte erklärt, sollten Sie vor der Umstellung Ihrer Hautpflegeroutine Folgendes beachten: Eine sorgfältige Vorgeschichte ist unbedingt erforderlich: Hautreaktionen sind äußerst persönlich und vor allem unvorhersehbar. Darüber hinaus ist es immer noch wichtig, dass Alle Formulierungen sind nicht aggressivDas heißt, sie respektieren den bereits auf die Probe gestellten Hydrolipidmantel und seine Empfindlichkeit. In diesen Fällen ist es besser, auf Kosmetika zu verzichten, die Parabene, Silikone, Aluminium, Talkumpuder, Parfüme, Oxybenzon, Triclosan, Sulfate und Diazolidinylharnstoff enthalten.

Pflegende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, kurze Duschen und viel Sonnenschutz

Zu den Vorsichtsmaßnahmen, die es zu beachten gilt, gehört vor allem die Gesichtsreiniger müssen eine sanfte Formulierung haben und dürfen nicht schäumenDarüber hinaus muss es frei von aggressiven Tensiden, Alkohol und Duftstoffen sein, die die Haut reizen können. Neben der Befeuchtung und Beruhigung der Haut durch Sheabutter und ähnliche Inhaltsstoffe ist es wichtig Pflegen Sie es mit erweichenden Ölen und lassen Sie es bei Schuppenbildung mit Produkten auf Allantoin- und Harnstoffbasis reparieren.

„Dann sind einige Vorsichtsmaßnahmen von grundlegender Bedeutung: Nehmen Sie kurze Bäder und Duschen nur mit warmem Wasser, vermeiden Sie die Verwendung von Scheuerschwämmen und trocknen Sie die Haut durch Klopfen mit einem weichen Handtuch ab. Die Befolgung dieser Art der Hautpflege ist unerlässlich, da sie die Haut verbessert und dem Patienten eine psychische Erleichterung verschafft.“

„Das ist grundlegendVerwendung von Sonnenschutzmitteln mit Lichtschutzfaktor 50+ Zum Schutz von Körper und Gesicht, insbesondere bei Narben anzuwenden, wobei eine Exposition in den heißesten Stunden zu vermeiden ist. Nicht zuletzt während der onkologischen Behandlung und in den folgenden zwei Monaten Auf chemische Peelings ist zu verzichten, da sie die Hornhautschicht unnötig zusätzlich belasten würden. Wenn Sie Ihre Haut peelen möchten, wählen Sie besser Enzymatische Peelingsviel zarter und weniger aggressiv, besser geeignet für die ohnehin schon so gestresste Haut“, so das Fazit der Expertin.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar