Auch nach seinem Tod spaltet Berlusconi Italien: „Was hat er in dreißig Jahren jemals für uns getan?“

Auch nach seinem Tod spaltet Berlusconi Italien „Was hat er

In Mailand, der Heimat von Silvio Berlusconi, trauert eine treue Fangemeinde um den verstorbenen ehemaligen Premierminister. Am Tag nach seinem Tod erheben sich hier und da vorsichtig die ersten kritischen Stimmen, doch seine Anhänger dürften damit nichts zu tun haben. „Es ist Eifersucht.“

Rosa van Gool

Er sei am Freitag hier auf dem Platz gewesen, betont Vincenzo Masiello (63) ungläubig. „Er ging immer noch.“ Der Portier lebt und arbeitet in Milano 2, dem Vorort nach amerikanischem Vorbild, den Silvio Berlusconi in den 1970er Jahren am östlichen Stadtrand errichten ließ.

Masiello ist, wie viele Bewohner von Milano 2, ein Berlusconi-Bewunderer. „Er war ein guter Unternehmer und Politiker, aber vor allem ein guter Mensch“, sagt der Portier. Der Vorort war Berlusconis erstes großes Immobilienprojekt und er liebte es immer noch. Letzte Woche machte er dort seinen letzten Halt auf dem Weg zum angrenzenden Privatkrankenhaus San Raffaele, wo der 86-jährige ehemalige Premierminister drei Tage später sterben sollte.

Über den Autor
Rosa van Gool ist Korrespondentin für Italien, Griechenland und den Balkan de Volkskrant. Sie lebt in Rom.

Das Viertel ist grün und weitläufig, mit einem kleinen künstlichen See in der Mitte und allem, was ein Vorstadtbewohner braucht: Tennisplätze, ein Fitnessstudio, Geschäfte, Bars, Schulen, Supermärkte. ‚Es ist beeindruckend. „Einfach wie ein Ferienpark“, sagt Maureen Salmona (64) beim Spaziergang mit ihrem Hund. „Ich verlasse hier nur, um ins Büro zu gehen.“

Nationale Trauer

Manchmal lernte sie Berlusconi auch persönlich kennen, über gemeinsame Bekannte. „Er war freundlich und bescheiden.“ Bewunderer wie Masiello und Salmona lassen sich davon nicht beeindrucken, dass ein großer Teil der Weltbevölkerung ein völlig anderes Bild von Berlusconi hat. „Wenn jemand so erfolgreich ist“, sagt Salmona, „gibt es immer Leute, die neidisch sind.“

Die Regierung von Giorgia Meloni, zu der auch Berlusconis Partei Forza Italia gehört, kündigte wenige Stunden nach seinem Tod an, dass ihm am Mittwoch ein Staatsbegräbnis stattfinden werde. Präsident Sergio Mattarella wird außerdem von Rom zum Mailänder Dom reisen, wo am Nachmittag die Beerdigung stattfinden wird. Die Regierung erklärte den Mittwoch zum nationalen Trauertag.

Diese Entscheidungen können nicht auf allgemeines Verständnis zählen. Am Dienstagnachmittag verkündete der Rektor der Ausländeruniversität Siena, dass er sich weigere, die Flagge auf Halbmast zu hissen, wie es an einem Nationaltrauertag an allen öffentlichen Gebäuden der Fall sein sollte. Berlusconi hat die Welt und Italien schlechter hinterlassen, als er sie vorgefunden hat. Es ist unsere Pflicht, uns daran zu erinnern, wer er war. Ohne Hass, aber auch ohne heuchlerische Heiligsprechungen.“

Silvio Berlusconi war nicht nur Immobilien- und Medienunternehmer, Präsident des Fußballvereins AC Mailand und viermaliger Premierminister, sondern auch ein verurteilter Steuerbetrüger. In Dutzenden anderen Gerichtsverfahren gelang es ihm, einer Verurteilung zu entgehen, doch seine Gegner sagen, dass dies nicht unbedingt auf seine Unschuld zurückzuführen sei.

„Er hatte immer die teuersten und besten Anwälte des Landes“, sagt Saverio Caracciolo (69) mit gedämpfter Stimme, während er das Wasser des künstlichen Sees nach Schildkröten absucht. Der pensionierte Physiklehrer und sein Mann kommen aus Südapulien und machen Urlaub in Mailand. Heute machen sie einen Ausflug nach Milano 2. „Ganz nett“, sagt Caracciolo. „Aber ich mag seine Politik nicht.“ „Er repräsentiert eine bestimmte Art, Italiener zu sein – machohaft und korrupt –, für die ich mich schäme.“

Ewiger Dank

Ungefähr fünfzehn Kilometer entfernt, vor den Toren von Berlusconis majestätischer Villa im Dorf Arcore, ist nicht einmal im Flüstern ein kritischer Ton zu hören. Auf dem Rasen vor der Hecke der Villa hat sich ein improvisierter Altar gebildet: Blumen, Fußballschals und handgeschriebene Botschaften wie „Ciao Silvio“ dominieren. Eine Gruppe von Fans des AC Mailand hängt ein Banner an die Hecke: „Ewiger Dank, Präsident.‘

Auch über die Aufmerksamkeit in Zeitungen und im Fernsehen hat der Medienmagnat nichts zu beanstanden: Corriere della Sera gewährt ihm nicht weniger als 34 Seiten, die etwas linkshändiger sind La Republica widmet 27 Seiten dem ehemaligen Premierminister, La Stampa widmet Berlusconi-Fakten 29 Seiten.

Vor der Hecke seiner Villa legt ein Fan auch die Dienstagsausgabe von La Gazzetta dello Sport runter. Die rosafarbene Sportzeitung krönt Berlusconi zum „Mann der Stars“, neben einem alten Foto von ihm mit dem Champions-League-Pokal.

In Italien wie auch im Ausland dominieren die Erinnerungen an die Sexskandale nicht. Selbst Kritiker konzentrieren sich meist auf die aus ihrer Sicht schwerwiegenderen Tatsachen: die Verurteilung wegen Steuerbetrugs, seine Verbindungen zur Mafia, die Ausbremsung kritischer Journalisten.

Alles aus Eigennutz

Für die Berlusconi-Fans in Milano 2 ist sein Umgang mit Frauen überhaupt kein Problem. „Insgeheim würde allen Männern gefallen, was Berlusconi getan hat“, sagt Maureen Salmona. „Und manche tun sogar noch schlimmere Dinge.“ Dass sie bei der letzten Wahl nicht ihn, sondern Giorgia Meloni gewählt hat, hatte nichts mit ihrer verminderten Wertschätzung für Berlusconi zu tun. „Aber es ist Zeit für eine neue Generation.“

In einer Bar am künstlichen See sitzen die Kaffeevertreter Roberto Riboni (71) und Nicola Rinaldi (48) bei einer Tasse Kaffee und unterhalten sich. Normalerweise meiden sie das Thema Politik, weil sie wissen, dass sie sehr unterschiedliche Ansichten dazu haben. „Berlusconi hat alles aus Eigennutz gemacht“, sagt Riboni, der die Fünf-Sterne-Bewegung für „die einzigen ehrlichen Politiker“ hält.

Auf der anderen Seite des Tisches stottert sein mehr als zwanzig Jahre jüngerer Kollege vorsichtig. Er soll bei der letzten Wahl darüber nachgedacht haben, Berlusconi zu wählen, obwohl es wahrscheinlich Meloni gewesen wäre, doch er habe derzeit „wegen krimineller Probleme“ kein Wahlrecht.

„Was hat Berlusconi in dreißig Jahren jemals für uns getan?“, schimpft Riboni weiter. ‚Nichts! Sein Tod lässt mich kalt.‘ Rinaldi macht beruhigende Geräusche. „Ach komm schon, nicht so laut. Er ist jetzt im Himmel. Selbst mit so viel Geld stirbt man einfach.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar