Auch in Weißrussland sterben politische Gefangene: „Putin und Lukaschenko töten ihre Gegner“

Auch in Weissrussland sterben politische Gefangene „Putin und Lukaschenko toeten

Während Weißrussland am Sonntag für ein Parlament stimmte, das ausschließlich aus Pro-Lukaschenko-Parteien besteht, sitzen 1.420 politische Dissidenten im Land fest. Die Strafkolonien, in denen einige von ihnen ihre Strafen verbüßen, stehen denen früherer Regime kaum nach, sagt der Überlebende Vital Zhuk.

Tom Vennink

Es gibt nur eine Erklärung dafür, dass Vital Zhuk die anderthalbjährige Haft in einer belarussischen Strafkolonie überlebt hat. „Briefe von Verwandten haben mir geholfen“, sagt Zhuk am Telefon. Er ist zutiefst besorgt über die politischen Gefangenen, die seit mehr als einem Jahr völlig von der Außenwelt abgeschnitten sind.

Während der belarussische Autokrat Aleksandr Lukaschenko am Sonntag die Parlamentswahlen orchestrierte, war von einer Gruppe politischer Gefangener seit einiger Zeit nichts mehr zu hören. Die letzten Lebenszeichen von sechs Kritikern von Präsident Lukaschenko liegen mehr als ein Jahr zurück.

Über den Autor
Tom Vennink verschreibt de Volkskrant über Russland, die Ukraine, Weißrussland, den Kaukasus und Zentralasien. Er reist regelmäßig in den Krieg in die Ukraine. Zuvor war er Korrespondent in Moskau.

Nehmen Sie Maria Kolesnikowa, eine von drei Frauen, die im Jahr 2020 monatelange Proteste der Bevölkerung gegen Lukaschenkos Regime anführten. Es ist 378 Tage her, seit ihre Familie das letzte Mal einen Brief von ihr erhalten hat. Auch ihre Anwälte haben den Kontakt zu ihr verloren.

Kolesnikowa, 41, wurde von den Behörden in der Strafkolonie Nr. 4 in Homel im Südosten Weißrusslands festgehalten. Im Jahr 2020 wurde sie verhaftet und unter anderem wegen „Extremismus“ zu elf Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt. Kurz bevor ihre Familie das letzte Mal einen Brief von ihr erhielt, hatte Kolesnikowa mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und war gerade wegen einer Magenperforation operiert worden.

„Wir wissen nicht, wo sie ist, wir wissen nicht, wie es ihr geht“, schrieb ihre Schwester Tatsiana Khomich auf Facebook.

Ständige Unsicherheit

Auch Swetlana Tichanowskaja, die Anführerin der belarussischen demokratischen Bewegung im Exil, lebt in ständiger Ungewissheit über das Schicksal ihres Mannes Sergej Tichanowski, der 2021 wegen seiner beabsichtigten Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen des Landes zu 18 Jahren Strafkolonie verurteilt wurde. „Ich habe keine Ahnung, ob er noch lebt“, sagte Tichanowskaja letzte Woche in einer Rede auf einer Konferenz in Frankreich.

Vital Zhuk (38) kennt die Bedingungen, unter denen politische Dissidenten in den belarussischen Strafkolonien leben. Dort saß er eineinhalb Jahre im Gefängnis, weil er Lukaschenko in den sozialen Medien als „Mörder“ bezeichnet hatte. Wie bei anderen politischen Gefangenen verschlechterte sich sein Zustand aufgrund der strengeren Behandlung als bei anderen Häftlingen. Sechs Monate lang wurde er in Einzelhaft gehalten, in einer feuchten Zelle von 3,5 mal 3,5 Metern, ohne Heizung, Belüftung oder Gehwege, bis er zusammenbrach und vom Krankenwagen abgeholt werden musste.

Er vergleicht die Lager unter Lukaschenko mit den Gulags unter Stalin und den Konzentrationslagern unter Hitler. „Der Unterschied besteht darin, dass noch keine Menschen in Öfen verbrannt werden“, sagt Zhuk. „Aber die Lagerleitung schafft so schreckliche Bedingungen, dass der Häftling langsam stirbt.“

Zum fünften Mal seit den Massenprotesten ist vergangene Woche ein politischer Gefangener in Weißrussland gestorben. Ihar Lednik, ein Aktivist, der wegen „Diskreditierung“ Lukaschenkos in einem Artikel zu drei Jahren Strafkolonie verurteilt wurde, sei im Alter von 64 Jahren in Gefangenschaft gestorben, teilte die Partei, der er angehörte, mit. Lednik war herzkrank und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich in der Strafkolonie rapide.

Antwort an Nawalny

Die Weißrussen befürchten, dass die Zahl der Todesfälle steigen wird. Von den 1.420 politischen Gefangenen in Weißrussland benötigen 200 dringend medizinische Versorgung, sagen Aktivisten.

Der Tod des russischen Oppositionsführers Alexei Nawalny hat die Besorgnis verstärkt, da die Machthaber in Moskau und Minsk eng zusammenarbeiten. „Wenn die demokratische Welt nicht mit einer harten und prinzipiellen Antwort auf Nawalnys Tod reagiert, werden Putin und Lukaschenko sich frei fühlen, langsam politische Gegner in Gefängnissen zu töten“, schreibt der geflüchtete Oppositionsführer Pawel Latuschko auf X. Er fordert den Westen auf, durchzusetzen „erdrückende Sanktionen“ gegen die Regierungen in Weißrussland und Russland.

Schuk sagt auch, dass die westlichen Länder zu wenig gegen Lukaschenkos Regime unternehmen. Bis vor Kurzem wurden Holzmöbel, die er und andere Häftlinge in einer Strafkolonie unter Zwang hergestellt hatten, in Europa mit einem Gütesiegel für ethisch hergestellte Möbel verkauft. Belarussische Menschenrechtsorganisationen fordern eine Untersuchung und Beschränkungen des Holzhandels mit Belarus. „Holz ist für Lukaschenko das zweite Gold“, sagt Schuk.

Nach Verbüßung seiner Haftstrafe wurde er Ende 2022 freigelassen. Nach seiner Freilassung floh er mit seiner Frau und seinen vier Kindern in einen EU-Mitgliedsstaat. Aber seine Gedanken sind immer noch auf Weißrussland gerichtet, auf die politischen Gefangenen in den Strafkolonien, von denen seit einiger Zeit nichts mehr gehört wurde und die sich nicht aus Briefen von Freunden und Familienangehörigen stützen können. „Natürlich weiß ich nicht, ob sie tot sind“, sagt Zhuk. „Aber es führt zu bestimmten Gedanken.“





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar