Auch in Belgien ist zu wenig Platz für Asylsuchende, aber dort müssen sie verängstigt auf dem Bürgersteig schlafen

Auch in Belgien ist zu wenig Platz fuer Asylsuchende aber


Eine Gruppe von Asylbewerbern auf der Straße in der Nähe des Klein Kasteeltje in Brüssel, wo sie ihren Asylantrag stellen müssen. Es gibt kein Bett für sie und sie müssen auf der Straße schlafen. Olivier Mizeto (links) fühlt sich unsicher und gedemütigt.Statue Rebecca Fertinel

Man sieht einen blauen Fleck auf seiner Wange, einen Stich in seinem Mundwinkel und Panik in seinen Augen. Hassam Chenouga, ein magerer 22-jähriger Junge aus Libyen, wurde letzte Nacht beim Schlafen auf der Straße ausgeraubt und seines letzten Geldes und seines Telefons – seines einzigen Besitzes – beraubt. „Ich brauche einen Platz“, sagt Chenouga verzweifelt zu einem Freiwilligen vom Vluchtelingenwerk Vlaanderen. „Ich kann heute Nacht wieder nicht auf der Straße schlafen.“

Während die Asylaufnahme in den Niederlanden seit vergangener Woche als nationale Krise gilt, ist auch die Lage in Belgien völlig ins Stocken geraten. Seit Oktober vergangenen Jahres sind fast alle 30.000 Plätze in den Erstaufnahmeeinrichtungen dauerhaft belegt und die knappe Bettenzahl Frauen, Kindern und Alten vorbehalten. Alleinstehenden Männern, die sich am Tor von Klein Kasteeltje in Brüssel melden, dem Zentrum, in dem sich Asylbewerber in Belgien registrieren müssen, wird gesagt, dass es keinen Platz für sie gibt.

Kommen Sie morgen wieder vorbei

Das bedeutet, dass sie wirklich nirgendwo hingehen können, nicht einmal auf einem Stuhl oder in einem Zelt: Die Männer werden auf die Straße gesetzt und müssen am nächsten Morgen wiederkommen, um zu sehen, ob ein Bett frei geworden ist.

Dies führt oft zu Panik oder Wut und die Atmosphäre auf Klein Kasteeltje ist früh morgens düster. Um 08.30 Uhr öffnet sich das Tor für eine halbe Stunde und es ist jede Menge Polizei auf den Beinen, um Chaos zu verhindern. Ein Mann aus dem Senegal mit blauer Mütze auf der Glatze blickt erschöpft auf ein weißes Blatt Papier, das ihm in die Hand gedrückt wird. Darin steht in verschiedenen Sprachen, dass leider kein Empfang möglich ist. „Was jetzt?“, fragt er dumpf. ‚Ich habe kein Geld. Ich kenne hier niemanden. Es ist mir kalt.‘

Hassam Chenouga aus Libyen lebt seit acht Tagen auf der Straße und wurde letzte Nacht überfallen und ausgeraubt.  Er traut sich nicht mehr, draußen zu schlafen, aber es gibt keinen Unterschlupf.  Statue Rebecca Fertinel

Hassam Chenouga aus Libyen lebt seit acht Tagen auf der Straße und wurde letzte Nacht überfallen und ausgeraubt. Er traut sich nicht mehr, draußen zu schlafen, aber es gibt keinen Unterschlupf.Statue Rebecca Fertinel

„Die Dinge sind aufgrund einer Kombination von Faktoren zum Stillstand gekommen“, sagt Joost Depotter vom Vluchtelingenwerk Vlaanderen. „Es ist nicht viel anders als in den Niederlanden: Die Zahl der Asylsuchenden, die nach Belgien kommen, hat zugenommen, und das Problem liegt hauptsächlich im Durchsatz. In mindestens der Hälfte der Fälle dauert das Verfahren länger als sechs Monate, manchmal sogar zwei bis drei Jahre, in denen der Antragsteller seinen Platz in den Erstaufnahmeeinrichtungen behält. Dazu kommt die Wohnungsnot. Auch in Belgien gibt es nur wenige bezahlbare Wohnungen, zu denen Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis gehen können, was bedeutet, dass sie noch länger im Zentrum bleiben müssen.“

Notlösungen für Ukrainer

Was Depotter sauer findet, ist, dass diese Menschen auf der Straße schlafen müssen, während für Flüchtlinge aus der Ukraine alle möglichen Notlösungen gefunden wurden. „Wir hören seit Monaten: ‚Wir tun, was wir können, da ist wirklich nicht viel mehr drin‘, aber die Ukrainer haben Platz in leerstehenden Büros oder in Sozialwohnungen gefunden, die noch saniert werden mussten. Dann arrangiere das auch für alle anderen!‘

Daher wird versucht, das Recht auf Aufnahme gerichtlich durchzusetzen. Seit Anfang dieses Jahres wurden mehr als 1.400 Klagen gegen Fedasil, die für den Empfang in Belgien zuständige Organisation, eingereicht und die Agentur in 90 Prozent der Fälle verurteilt. Zu mehr Aufnahmeplätzen hat dies allerdings nicht geführt, denn nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks schlafen immer noch täglich etwa 200 Asylsuchende auf der Straße.

Aus diesem Grund hat das Gericht letzte Woche der Brüsseler Staatsanwaltschaft Anzeige wegen möglicher Straftaten erstattet: Aus Hunderten von Urteilen in sechs Monaten geht hervor, dass Fedasil „eine zielgerichtete, koordinierte und beharrliche Praxis“ anwendet. Dies „erscheint wünschenswert, erwogen und organisiert“ von Bundesstaatssekretär für Asyl und Migration, Sammy Mahdi. Die Staatsanwaltschaft prüft noch, ob sie daraus ein Strafverfahren macht.

Männer unter einer Decke

Olivier Mizeto (32) hat damit vorerst wenig Verwendung. Der Asylbewerber aus Ruanda schläft seit drei Nächten auf der Straße. Er zeigt auf den Bürgersteig um die Ecke von Klein Kasteeltje, wo sich auch spät morgens noch eine Männerschlange unter einer Decke versteckt. „Also da.“

Über seine Fluchtgründe will er nicht viel sagen, aber dass der Empfang in Belgien so kalt sein würde, hätte Mizeto nie erwartet. „Jeden Morgen hoffe ich auf gute Nachrichten, nur um zu hören, dass nichts da ist. Es fühlt sich gehetzt an. Unsicher. Und auch erniedrigend.‘ Er seufzt und taucht tiefer in seinen schwarzen Pullover. „Ich fühle mich nicht wie ein Mann, wenn ich auf diesem Bürgersteig bin.“

Anwälte erfassen die Daten von Asylsuchenden.  Normalerweise befasst sich Jean-Francois Gérard (im schwarzen Pullover) mit Arbeitsrecht, aber jetzt hilft er freiwillig Menschen, die nur ein Bett wollen.  Statue Rebecca Fertinel

Anwälte erfassen die Daten von Asylsuchenden. Normalerweise befasst sich Jean-Francois Gérard (im schwarzen Pullover) mit Arbeitsrecht, aber jetzt hilft er freiwillig Menschen, die nur ein Bett wollen.Statue Rebecca Fertinel

Einen Block weiter steht eine Gruppe Asylbewerber mit Nummern in der Hand vor einer verschlossenen Tür. Hin und wieder öffnet es und jemand darf herein, um mit einem der drei Anwälte zu sprechen, die hier mit einem Laptop hinter einem Schreibtisch sitzen. Einer von ihnen ist Jean-Francois Gérard. Normalerweise befasst er sich mit Arbeitsrecht, aber jetzt schreibt er die Details von Männern auf, die nur ein Bett wollen. Gérard tut dies zusammen mit etwa 170 anderen Freiwilligen aus zwanzig Anwaltskanzleien. „Wir haben um Ostern herum berichtet, um Ukrainern zu helfen, aber jetzt engagieren wir uns dafür, Menschen aus anderen Ländern zu helfen.“

Strafsumme von 1.000 Euro pro Person und Tag

Der Richter respektiert fast immer das Recht auf Schutz, sagt Gérard, aber das Verfahren dauert seine Zeit, und während dieser Zeit werden diese Menschen im Regen stehen gelassen. Zudem ist es seit dieser Woche in den Zentren so voll, dass auch nach einem Gerichtsurteil kein Bett zu finden ist. „Es enthält eine Strafe von 1.000 Euro pro Person und Tag – ich bin gespannt, ob der Staat das Geld jetzt auch noch ausspuckt.“

Im Fall von Hassam Chenouga, dem geschlagenen Jungen, ist jedoch noch keine Entscheidung gefallen. Mit zitternden Beinen steht er wieder an der Tür und reibt sich das schmerzende Gesicht. „Ich muss warten“, sagt er mit gebrochener Stimme. ‚Auf der Strasse.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar