Asylbewerber Elvis und Elvis dürfen wieder arbeiten: „Ist das nicht das Beste, was passieren konnte?

Asylbewerber Elvis und Elvis duerfen wieder arbeiten „Ist das nicht


Elvis und Elvis mit Direktor Jeroen IJzerman vom Entenschlachthof Tomassen Duck-To in Ermelo. Die beiden nigerianischen Asylbewerber dürfen bald wieder für das Unternehmen arbeiten.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Er habe nicht die Absicht, Asylbewerber einzustellen, sagt Direktor Jeroen IJzerman vom Entenschlachthof Tomassen Duck-To in Ermelo. Zweimal hatte er Elvis und Elvis – „kein Witz, die heißen beide so“ – schon weggeschickt. „Ich sagte: Du bist aus Nigeria, das ist viel zu schwierig, das ist nicht erlaubt. Und ich werde hier keine Illegalen arbeiten lassen.‘

Als sie auf Jobsuche „mit diesen funkelnden Augen“ zum dritten Mal an seine Tür klopften, war er überzeugt. ‚Ich dachte: Wenn du das unbedingt willst, dann sollten wir sehen, was möglich ist.‘ Zusammen mit dem Personalberater Maarten van Panhuis fand der Direktor heraus, dass er eine Arbeitserlaubnis für die Asylbewerber beantragen konnte. Acht Wochen warten, dann könnten sie 24 Wochen im Jahr in der Produktion arbeiten.

In einem Schlachthof hängen Sie einmal Enten an Haken an der „Lebendversorgung“ und verpacken das andere Mal Entenkeulen. „Das lief fantastisch“, sagt IJzerman. „Aber dann hat man die Leute eben gut trainiert, und dann müssen sie noch ein halbes Jahr stillsitzen.“

Elvis und Elvis leben beide im Asylbewerberzentrum in Harderwijk. Sie wollen nicht, dass ihr Nachname in der Zeitung steht und geben lieber keine Interviews. Einer von ihnen hat am Dienstag zusammen mit Van Panhuis einen Rechtsstreit gegen den Sozialhilfeträger UWV gewonnen. Sie wehrten sich erfolgreich gegen die Regelung, dass ein Asylbewerber ohne Aufenthaltserlaubnis nur 24 Wochen im Jahr arbeiten darf. Diese Regelung steht laut Gericht im Widerspruch zur europäischen Aufnahmerichtlinie, die vorschreibt, dass Asylsuchenden innerhalb von neun Monaten Zugang zum Arbeitsmarkt gewährt werden muss.

Positive Geschichte

„Ist das nicht das Beste, was passieren konnte?“, freut sich IJzerman einen Tag nach dem Urteil. Das freut ihn de Volkskrant Rufen Sie ihn einmal wegen einer positiven Geschichte an. Tomassen Duck-To, ein Schlachthof, in dem jedes Jahr Millionen von Enten sterben, machte zuvor hauptsächlich mit Berichten über illegale Schlachtpraktiken und lästige Beschwerden die Presse bekannt. Beschwerden, die laut IJzerman stark übertrieben sind, „daher ist es manchmal schön, auf andere Weise in den Nachrichten zu sein“.

Als Unternehmer verstand IJzerman nichts davon: All diese Asylbewerber, die Sie in Harderwijk herumlaufen sehen, „über die jeder schon eine Meinung hat, weil sie eine andere Hautfarbe haben“, warum lassen Sie sie nicht mal gut arbeiten? von Personalmangel? „Dann verdienen sie ihr eigenes Geld und fühlen sich nützlich. Maslows Pyramide, wissen Sie.‘

Dass die 24-Wochen-Grenze ein unnötiges Hindernis für den Zugang von Asylbewerbern zum Arbeitsmarkt darstellt, wurde in der vergangenen Woche auch in einem vom Sozialministerium in Auftrag gegebenen Gutachten von Regioplan festgestellt. Danach arbeiten nur noch 4 Prozent der Asylsuchenden. Das liegt laut Regioplan am Ärger der Arbeitgeber, wenn sie erst eine Bewilligung beantragen müssen, während jemand dann nur noch sechs Monate arbeiten darf.

Finanzielle Anreize

Zudem gebe es dem Bericht zufolge teilweise zu wenig finanzielle Anreize, weil Asylsuchende zu ihrer Aufnahme beitragen müssten, sobald sie ein Gehalt beziehen. Für eine einzelne Person ist dieser Betrag überschaubar. Aber ein Asylbewerber mit Partner und zwei Kindern, der den Mindestlohn (1.725 Euro brutto) verdient, musste 2022 fast 1.200 Euro monatlich an die COA-Aufnahmeorganisation zahlen.

Maarten van Panhuis, der vom Entenschlachthof eingeflogene Personalberater, hat es sich seit dem Fall der „zwei Elvis“ zur Aufgabe gemacht, die Hemmnisse für Asylbewerber auf dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Dafür hat er eine Stiftung gegründet: RefugeeConnect. „Nachdem diese beiden Männer erfolgreich vermittelt wurden, erhielt ich Anfragen von allen möglichen Unternehmen in der Umgebung von Harderwijk, dass sie auch Arbeit für Asylbewerber hätten. Aber als ich ihnen von der 24-Wochen-Regel erzählte, brachen die meisten ab.“

Van Panhuis nennt es daher „fantastisch“, dass der Richter aus diesem Hindernis nun Hackfleisch macht. Er hat auch ein Verfahren im Gange, um das IND zu drängen, BSN-Nummern schneller an Asylbewerber zu vergeben, eine weitere bürokratische Hürde für die Arbeitssuche.

Osterente

Direktor IJzerman hat bereits mehrere Asylsuchende eingestellt. Er kann immer Leute gebrauchen und bekommt jetzt 20 Prozent seines Personals als Arbeitsmigranten aus dem Ausland, also warum nicht vom azc? „Obwohl nicht jeder geeignet ist. Auch Asylsuchende sind weggegangen, weil ihnen die Arbeit nicht gefiel oder weil sie oft zu spät kamen. Das hat man manchmal auch bei anderen Mitarbeitern. Ganz einfach: dann fliegst du einfach raus.“

Andererseits freut er sich, dass er Elvis und Elvis bald wieder am Arbeitsplatz begrüßen darf. Kürzlich überreichte er ihnen ein Mitarbeitergeschenk im azc. „Eine Schokoladen-Osterente und ein Duck-To-Brettspiel, eine Entenversion des Gänsebretts. Nur damit du es weißt, du bist immer noch ein Teil der Familie.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar