Argentiniens Nachbarn verteidigen das Land im Streit um ein US-Urteil in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar

Argentiniens Nachbarn verteidigen das Land im Streit um ein US Urteil.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Brasilien, Chile und andere große südamerikanische Volkswirtschaften haben gefordert, dass ein US-Berufungsgericht ein Rekordurteil in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar gegen Argentinien aufhebt, das letztes Jahr festgestellt wurde, dass es Aktionärsrechte verletzt hat, als es den nationalen Ölkonzern YPF enteignete.

Das Urteil eines New Yorker Richters ist zu einem Problem für die neue Regierung des argentinischen Präsidenten Javier Milei geworden. Es wurde argumentiert, dass der Betrag – der 45 Prozent des Jahreshaushalts des Landes für 2024 ausmacht – unmöglich von dem finanzschwachen Land bezahlt werden kann und dass ein US-Bundesgericht nicht für die Ansprüche zuständig sein sollte.

Argentinien legte im Oktober letzten Jahres beim US-Berufungsgericht für den Second Circuit New York Berufung gegen das Urteil ein. In dieser Klage haben sich nun auch die südamerikanischen Länder Brasilien, Chile, Uruguay und Ecuador angeschlossen, die alle Schriftsätze unterzeichnet haben, in denen behauptet wird, dass die Aufrechterhaltung des Urteils einer Einmischung der USA in die Rechtsangelegenheiten anderer souveräner Staaten gleichkäme.

„Brasilien und Uruguay sind zutiefst besorgt darüber, dass das Bezirksgericht entscheidende Doktrinen falsch angewendet hat, die darauf abzielen, die Achtung der Vorrechte ausländischer Souveräne und ihrer Gerichte zu gewährleisten, ausländische Prozessbeteiligte vor den Belastungen eines Rechtsstreits in den Vereinigten Staaten zu schützen und vor der falschen Anwendung ausländischer Rechte zu schützen Gesetz“, schrieben die Nationen letzte Woche in einer Akte.

Sie fügten hinzu, dass „die Menschen in der Region nicht gezwungen werden sollten, die wirtschaftlichen Folgen eines Urteils zu ertragen, das das geltende Recht eklatant falsch anwendet und von einem Gericht gefällt wurde, das von vornherein nie die Rechtsprechung hätte ausüben dürfen.“

In einem separaten Brief warnten Anwälte aus Chile und Ecuador, dass „die Gefahr einer zunehmenden und weitreichenden Urteilsfindung durch US-Gerichte, die nur auf den dürftigsten Verbindungen zu den USA basieren“, die Beteiligung südamerikanischer Unternehmen an den US-Kapitalmärkten „abschwächen“ könnte und „bei der Abwicklung von Geschäften mit in den USA ansässigen Unternehmen“.

Anfang des Jahres wies Richterin Loretta Preska faktisch einen Versuch Argentiniens zurück, die Vollstreckung des Urteils zu verzögern. Die argentinischen Anwälte hatten argumentiert, dass das Gericht die „katastrophalen wirtschaftlichen Umstände des Landes, einschließlich der weitverbreiteten Armut, der Neuverhandlung von Schuldenfazilitäten mit dem IWF, der Unfähigkeit, Zugang zu internationalen Kapitalmärkten zu erhalten, und einer Inflation, die sich mittlerweile der 200-Prozent-Marke nähert“, berücksichtigen sollte .

Seitdem kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Parteien wegen der Offenlegung argentinischer Vermögenswerte, wobei die Anwälte der Kläger Preska aufforderten, die Vorlage von Dokumenten zu erzwingen, die angeblich den Standort von Geldern oder Immobilien offenlegen würden, die im Rahmen des Urteils beschlagnahmt werden könnten.

Die bahnbrechende Auszeichnung in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar – die höchste in der Geschichte des Bundesgerichts in Manhattan – war auch der größte Sieg aller Zeiten für die Prozessfinanzierungsbranche, die Ansprüche im Gegenzug für einen Teil des Urteils finanziert, falls die Kläger letztendlich obsiegen.

Die von Eton Park und Petersen, zwei Investoren, die sich in den Jahren nach der Privatisierung von YPF in den 1990er Jahren an YPF beteiligt hatten, gegen Argentinien erhobenen Klagen wurden teilweise von Burford Capital unterstützt, einem führenden Prozessfinanzierungsunternehmen, das von Wirtschaftsverbänden, die diese Klage erhoben, auf Kritik gestoßen ist Sein Geschäftsmodell ist mit belastenden und leichtfertigen Klagen verbunden.

Das in den USA und Großbritannien börsennotierte Unternehmen Burford, dessen Kürzung der 16 Milliarden US-Dollar etwa 6 Milliarden US-Dollar betragen würde, hat seinen Aktionären mitgeteilt, dass es sehr unwahrscheinlich sei, dass die gesamte Summe zurückgefordert werde.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar