Argentiniens jährliche Inflationsrate übersteigt 200 %, während Milei mit einer Krise konfrontiert ist

Argentiniens jaehrliche Inflationsrate uebersteigt 200 waehrend Milei mit einer.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Argentiniens jährliche Inflationsrate erreichte im Dezember 211,4 Prozent, teilte die Statistikbehörde des Landes am Donnerstag mit und bestätigte damit das Ausmaß der Wirtschaftskrise, mit der das Land und sein neuer libertärer Präsident Javier Milei konfrontiert sind.

Auf Monatsbasis stiegen die Preise im Dezember um durchschnittlich 25,5 Prozent, verglichen mit einem Anstieg von 12,8 Prozent im November. Die Rate ist die niedrigste seit 1991, als Argentinien gerade eine Phase der Hyperinflation hinter sich ließ.

Die chronisch hohe Inflation in Argentinien ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass frühere Regierungen zur Finanzierung von Ausgaben auf Gelddrucken setzten – eine Praxis, gegen die Milei im Wahlkampf wetterte. Doch im Dezember verschärfte sich der Preisdruck, als Milei den künstlich hohen offiziellen Wechselkurs des Peso um 54 Prozent abwertete und Preisabsprachen außer Kraft setzte. Beide Maßnahmen wirkten sich insbesondere auf die Lebensmittelpreise aus.

Ökonomen sagten, dass die monatliche Rate im Dezember wahrscheinlich nahe dem Höhepunkt der aktuellen argentinischen Inflationskrise liegen würde, wobei eine aufkeimende Rezession weitere Anstiege wahrscheinlich verlangsamen würde. Der IWF prognostiziert, dass die argentinische Wirtschaft im Jahr 2024 um 2,5 Prozent schrumpfen wird.

Fernando Marull, Direktor des Finanzberatungsunternehmens FMyA, stellte fest, dass die Kaufkraft der Argentinier im Dezember durchschnittlich um etwa 10 Prozent gesunken sei, da die Löhne langsamer stiegen als die Preise. Unterdessen ergab eine regelmäßige Umfrage des argentinischen Mittelstandsverbandes unter Einzelhändlern einen Umsatzrückgang von 13,7 Prozent im Dezember im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022.

Marull sagte, sowohl die Inflation als auch die Wirtschaftsaktivität würden mindestens bis Januar und Februar „furchtbar“ bleiben. „Wenn Mileis Wirtschaftsplan danach erfolgreich ist, sollten wir eine Erholung erleben.“

Milei hat Wirtschaftsreformen eingeleitet, die er als „Schocktherapie“ bezeichnet, und sein Wirtschaftsminister Luis Caputo kündigte im Dezember Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen an, die darauf abzielen, das Haushaltsdefizit in diesem Jahr zu beseitigen. Milei hat außerdem einen umfassenden Präsidentenerlass erlassen, der weite Teile der Wirtschaft dereguliert.

Der Präsident sieht sich einer langen Liste von Hindernissen bei der Umsetzung seines Plans gegenüber, darunter rechtliche Anfechtungen des Dekrets, ein geplanter Generalstreik der Gewerkschaften später im Januar und ein Kampf um die Genehmigung von Reformen im Kongress, wo Mileis Koalition eine kleine Minderheit hat.

Analysten sagen, dass die Auswirkungen von Ausgabenkürzungen, insbesondere der Ausstieg aus Energie- und Transportsubventionen, das Risiko störender Proteste in den kommenden Monaten erhöhen werden.

Nach mehreren Wochen relativer Ruhe nach der Abwertung von Milei ist die Kluft zwischen dem offiziellen Wechselkurs und dem Schwarzmarktkurs, einem genau beobachteten Indikator für das Vertrauen des Marktes in die Regierung, seit Jahresbeginn von 18 Prozent auf 30 Prozent gewachsen.

Zu den Problemen der Regierung kommt noch ein Urteil der US-Bundesrichterin Loretta Preska vom Donnerstag hinzu, die letztes Jahr entschied, dass Argentinien 16 Milliarden US-Dollar an zwei inzwischen nicht mehr existierende Investoren des Energieunternehmens YPF zahlen muss, nachdem die Regierung sich geweigert hatte, seine Anteile zu einem vereinbarten Preis zu kaufen bei der Enteignung des Unternehmens im Jahr 2012.

Am Donnerstag sagte Preska, dass die Kläger möglicherweise versuchen werden, das Vermögen des Landes zu beschlagnahmen, um ihren Schiedsspruch zurückzuerhalten, nachdem Argentinien die Frist vom 10. Januar für die Hinterlegung von Sicherheiten bis zur Berufung nicht eingehalten hat. Milei sagte, dass Argentinien zwar „bereit sei, seinen Verpflichtungen nachzukommen“, es aber aufgrund seiner wirtschaftlichen Situation derzeit unmöglich sei, Sicherheiten zu hinterlegen oder die 16 Milliarden US-Dollar zu liefern.

Allerdings gab der IWF der Regierung am Mittwoch Auftrieb, indem er vorläufig eine Auszahlung von 4,7 Milliarden US-Dollar aus Argentiniens 43 Milliarden US-Dollar Kredit genehmigte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar