Argentinien kann sich keinen weiteren Misserfolg leisten


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Argentinien hat mit der Wahl des selbsternannten „Anarchokapitalisten“ Javier Milei zum Präsidenten Neuland betreten. Inmitten der schlimmsten Krise des südamerikanischen Landes seit mehr als zwei Jahrzehnten, gezeichnet von einer dreistelligen Inflation und dem Scheitern aufeinanderfolgender Regierungen, entschieden sich die Argentinier für einen dramatischen Wandel in der Gestalt eines exzentrischen Fernsehökonomen.

Mileis Wahl am Sonntag ist das jüngste Beispiel für einen Trend in ganz Lateinamerika, wo Wähler, die an stagnierendem Lebensstandards, weit verbreiteter Korruption und steigender Kriminalität verzweifelt sind, die Amtsinhaber zugunsten radikaler Aufständischer aus dem linken und rechten Spektrum abgelehnt haben.

Was die Argentinier dieses Mal genau gewählt haben, ist weniger klar. In den letzten Wochen des Wahlkampfs spielte Milei, der in der Regierung unerprobt ist, einige seiner extremeren Ideen herunter. Er schloss eine Lockerung der Waffenkontrollen oder eine Privatisierung des Bildungswesens aus, befürwortet jedoch weiterhin die Dollarisierung und die Kettensäge gegen den Staat.

Obwohl Milei mit rechtsextremen Populisten wie den ehemaligen Präsidenten Donald Trump in den USA und Jair Bolsonaro in Brasilien sympathisiert, ist er weder nationalistisch noch protektionistisch und eher mystisch als religiös. Seine engste Beraterin ist seine Schwester, die seinen Wahlkampf leitete.

Mileis Erfolg als Fernsehökonom beruhte auf seiner Botschaft, dass die korrupte politische Klasse Argentiniens hinweggefegt und der Staat auf ein Minimum reduziert werden müsse – beliebte Ideen in einem Land, dessen öffentlicher Sektor sich in den letzten zwei Jahrzehnten fast verdoppelt hat. Vor allem stellte er einen klaren Bruch mit der dysfunktionalen Kontinuität dar, die sein unterlegener Rivale, der peronistische Wirtschaftsminister Sergio Massa, bot, der mehr als 11 Prozentpunkte verlor.

Die wirtschaftlichen Probleme Argentiniens haben ihre Ursache in chronischen Mehrausgaben der Regierung, die durch Gelddrucken oder übermäßige Kreditaufnahme finanziert werden. Dies zerstört das Vertrauen, heizt die Inflation an und beschleunigt die Kapitalflucht. Ein von den Peronisten gesponnenes Netz ausgefeilter Preis- und Devisenkontrollen, um den Schaden einzudämmen, hat das Problem verschlimmert. Mileis Dollarisierung wäre kein Allheilmittel, selbst wenn sie erreichbar wäre; Darüber hinaus sind weitreichende Strukturreformen erforderlich.

Die erfolgreiche Umsetzung radikaler wirtschaftlicher Veränderungen in einem stark polarisierten Land, das in einer schweren Krise steckt, ist selbst für einen erfahrenen Führer, der über eine Mehrheit im Kongress verfügt, enorm schwierig. Milei ist ein politischer Neuling mit einer kleinen gesetzgeberischen Basis und einem unberechenbaren Charakter.

Die wichtigste konservative Opposition Argentiniens, angeführt vom ehemaligen Präsidenten Mauricio Macri, hat ihre Unterstützung angeboten, aber das wird nicht für eine Mehrheit ausreichen; Milei wird andere Verbündete brauchen. Zu seinen Gunsten sprechen der Umfang seines Mandats in der zweiten Runde und der Hunger der meisten Argentinier nach tiefgreifenden Veränderungen.

Eine Schlüsselfrage ist, wie gut sich das launenhafte Temperament des unerfahrenen designierten Präsidenten an die Regierung einer Nation in der Krise mit starken Gewerkschaften und einer Geschichte von Massenprotesten anpassen wird. Die Wahl seiner Minister und Berater wird von entscheidender Bedeutung sein.

Einige außenpolitische Urteile von Milei sind besorgniserregend. Die Bereitschaft, Bolsonaros Annäherungsversuche zu akzeptieren, könnte Argentiniens Beziehungen zu Brasilien, seinem größten Handelspartner, torpedieren. Mileis Bewunderung für Trump wird ihn bei der Biden-Regierung nicht beliebt machen, und seine Beschreibung der kommunistischen Regierung in Peking als „Mörder“ könnte sich angesichts der Abhängigkeit Argentiniens von Agrarexporten nach China als kostspielig erweisen.

Märkte, die den Wunsch vieler Argentinier nach Veränderung teilen, bejubelten zunächst Mileis Sieg. Doch wenn der gewählte Präsident überhaupt eine Chance haben soll, ihre Hoffnungen zu erfüllen, muss er schnell zeigen, dass er in der Lage ist, pragmatisch zu regieren und gut durchdachte Reformen durchzuführen. Seine bisherige Bilanz erweckt kaum Vertrauen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar