Arctos beteiligt sich an Paris Saint-Germain, um den Verein mit mehr als 4 Milliarden Euro zu bewerten


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die katarischen Eigentümer von Paris Saint-Germain haben dem Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an die US-Investmentgruppe Arctos Partners zugestimmt. Der Deal wertet den französischen Fußballverein auf mehr als 4 Milliarden Euro und zeigt, wie Investoren weiterhin auf das Wachstum von Sportanlagen setzen.

PSG sagte am Donnerstag, dass die Ankunft eines neuen Aktionärs dazu beitragen würde, das Wachstum zu finanzieren, einschließlich der internationalen Expansion in Märkte wie die USA, und Investitionen in die Infrastruktur wie die Modernisierung seines Stadions und eines neuen Trainingsgeländes zu finanzieren.

Finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben. Arctos wird bis zu 12,5 Prozent des französischen Meisters kaufen, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen, die hinzufügten, dass der Deal PSG mit mehr als 4 Milliarden Euro bewertet habe. Die Gespräche begannen vor mehr als einem Jahr.

Dies ist das jüngste Anzeichen für die Nachfrage der Anleger nach führenden europäischen Fußballmarken, da der Sport zunehmend als Anlageklasse mit attraktiven Einnahmequellen und Potenzial für Kapitalzuwachs anerkannt wird.

Seit Katar Ende letzten Jahres die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer ausrichtete, hat es versucht, seine Investitionen in den Sport auszuweiten. Anfang des Jahres zahlte die Qatar Investment Authority, der Staatsfonds des Landes, 200 Millionen US-Dollar für einen 5-prozentigen Anteil am Eigentümer der professionellen Basketball- und Hockeyteams in Washington.

Der Deal kommt nur wenige Wochen, nachdem Arctos eine nicht genannte Minderheitsbeteiligung am Formel-1-Rennstall Aston Martin erworben hat, wodurch das Sportteam einen Wert von rund 1 Milliarde Pfund hat.

Unter der Leitung von Doc O’Connor, einem ehemaligen Manager der Hollywood-Agentur CAA, hat Arctos passive Beteiligungen an einer Reihe von Sportanlagen angehäuft, von Baseball und Basketball bis hin zu Hockey. Der 2019 gegründete Konzern ist auch an der Fenway Sports Group von John Henry beteiligt, zu der der Premier-League-Klub Liverpool FC gehört.

Die staatlich geförderte Gruppe Qatar Sports Investments hat PSG zur dominierenden Kraft im französischen Fußball gemacht. Der Zufluss katarischen Geldes trug auch dazu bei, den Verein als „Paris“ zu vermarkten, indem er das Stadion Parc des Princes zu einem Ziel für Prominente machte und PSG zu einer Lifestyle-Marke umgestaltete, die mit 654 Millionen Euro im Jahr 2021 einen der höchsten Einnahmen im europäischen Fußball erzielte. 22, laut der Football Money League von Deloitte.

QSI zahlte 2011 etwa 70 Millionen Euro für die Übernahme von PSG und hat seitdem geschätzte 1,5 Milliarden Euro investiert, um Stars wie den französischen Stürmer Kylian Mbappé zu rekrutieren und ein 300 Millionen Euro teures Trainingszentrum in den westlichen Vororten von Paris zu errichten.

Neun Meistertitel in den letzten elf Spielzeiten verdeutlichen, wie die finanzielle Macht von PSG die Chancen gegenüber einheimischen Rivalen verzerrt hat, aber der Verein konnte die Uefa Champions League, Europas prestigeträchtigstes Vereinsturnier, nicht gewinnen und verlor das Finale 2020 gegen Bayern München aus Deutschland.

PSG-Vorsitzender und CEO Nasser Al-Khelaifi, Vorsitzender von QSI und dem in Doha ansässigen Sender beIN Group, hat sich zu einem der einflussreichsten Führungskräfte im europäischen Fußball entwickelt. Er ist seit 2021 Vorsitzender der European Club Association, als er dabei half, die abtrünnige europäische Super League zu vernichten.

Al-Khelaifi bezeichnete den Deal als „wichtigen Meilenstein“ für den Club und sagte, Arctos werde „strategische Expertise, Ideen und Innovation in unser Geschäft einbringen“.

Der Verein hatte jedoch ein turbulentes Sommer-Transferfenster und trennte sich vom argentinischen Weltmeister Lionel Messi und dem brasilianischen Star Neymar.

Diese Abgänge stellten einen Wendepunkt für den Verein dar, da hohe Gehälter aus der Gehaltsabrechnung gestrichen wurden, nachdem in den drei Spielzeiten von 2020 bis 2022, als die Pandemie den Fußball erfasste, Nettoverluste von mehr als 700 Millionen Euro eingingen.

Mbappés Zukunft scheint über das Ende dieser Saison hinaus ungewiss, da Real Madrid in den letzten Jahren anhaltendes Interesse daran hatte.

Die Ausgaben von PSG im Rahmen von QSI wurden jedoch von Behörden und Konkurrenten genau unter die Lupe genommen. Im September 2022 teilte das für die Überwachung der Finanzvorschriften zuständige Uefa-Gremium mit, dass PSG zu den acht Vereinen gehöre, die seine „Break-Even-Anforderung“ nicht erfüllt hätten, und verhängte eine Geldstrafe von bis zu 65 Millionen Euro.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar