ArcelorMittal testet erfolgreich die Verwendung von grünem Wasserstoff in einem kanadischen Werk

1651478555 ArcelorMittal testet erfolgreich die Verwendung von gruenem Wasserstoff in einem


ArcelorMittal hat die Verwendung von grünem Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz an einem seiner Industriestandorte in Kanada erfolgreich getestet, was nach Angaben des zweitgrößten Stahlherstellers der Welt ein Meilenstein für die Branche ist.

Ingenieure in den Betrieben des Unternehmens in Contrecoeur in Quebec ersetzten während des 24-Stunden-Tests Anfang dieses Monats etwa 7 Prozent des Erdgases, das normalerweise zur Reduktion von Eisenerz verwendet wird, durch Wasserstoff aus erneuerbarer Elektrizität. Arcelor ist eine Partnerschaft mit einem lokalen Wasserstoffproduzenten eingegangen, der Strom aus dem Netz von Quebec verwendet, das mit erneuerbarer Wasserkraft betrieben wird, um das Gas zu beziehen.

„Für uns ist das ein Meilenstein. . . Der erste industrielle Test, der in einem industriellen Umfeld durchgeführt wurde“, sagte Francois Perras, Chief Executive des Langproduktgeschäfts von Arcelor Canada.

Die Initiative markiert einen weiteren Schritt in den weltweiten Bemühungen, die Ökobilanz einer Industrie zu verbessern, die für 7 bis 9 Prozent aller direkten Emissionen aus fossilen Brennstoffen verantwortlich ist. Einige der weltweit größten Stahlhersteller, darunter ArcelorMittal, Thyssenkrupp und das chinesische Unternehmen Baowu, haben verschiedene Initiativen gestartet, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern.

Die Stahlerzeugung ist sehr kohlenstoffintensiv. Herkömmliche Hochöfen verwenden Kokskohle, um Eisenerz zu schmelzen und Sauerstoff zu entfernen. Ein Nebenprodukt dieser chemischen Reaktion ist Kohlendioxid, während auch große Energiemengen erforderlich sind, um die Öfen auf über 1.000 °C zu erhitzen.

Ein alternativer Weg ist direkt reduziertes Eisen, wobei Erdgas verwendet wird, um Sauerstoff aus Eisenerzpellets zu entfernen. Das feste Zwischenprodukt, Eisenschwamm genannt, wird dann in einem Lichtbogenofen geschmolzen. Der Prozess erfordert derzeit Erdgas, aber Branchenexperten glauben, dass die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen, sobald die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen ausgebaut wird, eine Revolution in der Stahlherstellung bedeuten könnte. Das schwedische Unternehmen SSAB steht bei solchen Bemühungen an vorderster Front und produzierte im vergangenen Jahr fossilfreien Stahl unter Verwendung von Wasserstoffgas.

Der kanadische Test von Arcelor, sagte Perras, konzentrierte sich auf den Nachweis, dass die Wasserstoffeinspritzung ein „guter Teil der Lösung“ für Direktreduktionsanlagen ist. „Dass sich diese Technologie bewährt hat und sie schließlich auf ein höheres Niveau skaliert, könnte ein großer Teil des Puzzles zur Dekarbonisierung unserer Branche sein.“

Das in Luxemburg ansässige Unternehmen hat bisher 5,6 Milliarden US-Dollar in vier solcher Projekte in Spanien, Belgien, Kanada und Frankreich investiert. In Europa hat sich Arcelor dazu verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 35 Prozent zu reduzieren.

Perras sagte, das Unternehmen müsse weitere Tests durchführen, warnte jedoch davor, dass noch zahlreiche Herausforderungen bestünden, nicht zuletzt die großen Wasserstoffmengen, die benötigt würden. Arcelor verbrauchte im Testzeitraum 92.000 Kubikmeter grünen Wasserstoff.

Klimahauptstadt

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar