Anm: durch die Regierung und das Ministerium Delegitimierung der Justiz

Anm durch die Regierung und das Ministerium Delegitimierung der Justiz


Aus den Quellen des Palazzo Chigi kam „eine sehr schwere Anschuldigung, die die Justiz zutiefst trifft“. Und die Notizen des Justizministeriums gesellten sich zu „den Delegitimierungsgerüchten“. So der Präsident der ANM Joseph SantaluciaIm Gespräch mit dem Lenkungsausschuss des ANM wollte er auf die jüngsten Erklärungen des Palazzo Chigi zur Rolle der Richter bei den jüngsten Ereignissen im Zusammenhang mit dem Tourismusminister antworten. Daniela Santaché und der Unterstaatssekretär Delmaster und an diejenigen, die vom Justizministerium erhalten wurden, über die Notwendigkeit einer nicht länger aufschiebbaren Justizreform, die auch die Regeln der Bürgschaftsmitteilung neu formulieren muss (siehe Il Sole 24 Ore vom 8. Juli 2023).

Ein von den Richtern nicht gewollter Zusammenstoß

Der Konflikt zwischen Roben und Politik, von dem in diesen Stunden gelesen wurde, „ist ein Konflikt, den wir ertragen, ohne es zu wollen“. Santalucia ließ sich daher bei der Eröffnung des Zentralen Lenkungsausschusses, dessen Sitzung am Samstag, 8. Juli und Sonntag, 9. Juli in Rom im Kassationsgebäude stattfindet, nicht die Gelegenheit entgehen, die Position der Justiz zu präzisieren. „Ein Zusammenstoß, der wir sind.“ „Das ist eine Angelegenheit, die sich in der Schwebe befindet und unerwünscht ist, die uns aber zu einer Klärung auffordert“, fügt er hinzu, „weil schwere Anschuldigungen von uns eine Klärung erfordern, um Schweigen zu vermeiden, das zweideutig erscheinen würde“, betonte Santalucia. Er fügte hinzu: „Wir intervenieren ohne voreingenommene Lösungen, wir gehören keiner Partei an und wir intervenieren, indem wir ein Vereinigungsrecht ausüben, wobei wir darauf achten, unsere Präsenz mit Inhalten zu füllen.“ Doch anstatt über kritische Inhalte zu sprechen, hat sich die Debatte auf die Frage nach dem Rederecht der ANM verlagert.“ Die ANM sei „ein freier und sehr transparenter Verein, wir haben nichts zu verbergen und brauchen keine Legitimitätsanerkennungen“. „Die Garantie derjenigen, die sich über die Institutionen lustig machen, ist eine Garantie, die wir nicht mit Sympathie oder Respekt betrachten können“, fährt er fort. „Die Justiz hat keine Lust, den Konflikt zu schüren.“ Wir wollen den Service und die Effizienz verbessern und über Reformen diskutieren, die uns nützlich erscheinen und die, die uns nicht nützlich erscheinen“, so der Präsident des Verbandes weiter.

Bei den Richtern wächst die Sorge

„Es ist das zweite Mal in einem Monat, dass wir einen Richter verteidigen und nicht die roten Roben der Staatsanwälte.“ Und das gibt Anlass zur Sorge“, erinnerte sich Santalucia und zeigte mit dem Finger auf die Notiz des Justizministeriums vom Freitag, den 7., in der die Kontrollbefugnis des Richters über den Staatsanwalt als abnormal stigmatisiert wird. „Das beunruhigt uns: Die Vorstellung, dass der Richter eine Amtspflicht auf anormale Weise ausgeübt hat, was eine Garantie für die Rechtmäßigkeit darstellt“ und ein Ausdruck „des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der obligatorischen Strafverfolgung“ ist, kann nicht der öffentlichen Meinung überlassen werden.

Berufstrennung, um uns zu bestrafen

Auch die ANM nutzt die Gelegenheit, um ihre Zweifel an der Reform zum Ausdruck zu bringen. „Der Verdacht besteht darin“, betonte Santalucia, dass die Berufstrennung und die Verfassungsreformen nicht deshalb propagiert werden, weil man davon ausgeht, dass sie der Verbesserung des derzeitigen Systems dienen, sondern als „Maßnahme zur Bestrafung der Justiz“. Für die ANM ist es notwendig, den Schritt zu ändern: Die Regierung und die Mehrheit können mit diesem Schritt keine Verfassungsreform anstreben, als reaktive Reaktion auf eine physiologische Bestimmung eines Richters, der nicht gemocht wird, weil er jemanden betrifft, der in der Regierung ist ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar