Andreotti, von der NATO bis zum Davis Cup: Außenpolitik durch Cartoons

Andreotti von der NATO bis zum Davis Cup Aussenpolitik durch


«Ich betrachte die Karikaturen, die mich beschäftigen, mit Interesse. Wenn sie meine körperlichen Mängel übertrieben hervorheben, verspüre ich einige Momente der Verärgerung. Aber es dauert nicht lange. Ich behalte die Cartoons und wer weiß, vielleicht mache ich eines Tages daraus die Umrisse eines leichten Buches.“ Dieses Volumen Giulio Andreotti Er hat es nie geschrieben, aber andererseits wurde die Vorhersage von 1977 in eine thematische Ausstellung zur Außenpolitik mit 130 Cartoons umgewandelt, die aus den 4.000 Zeichnungen im Archiv des ehemaligen Senators für das Leben zehn Jahre nach seinem Tod ausgewählt wurden: „L ‚ Die unerträgliche Leichtigkeit des Auslands: politische Satire 1950-1991“, die bis zum 20. Dezember im Palazzo Baldassini stattfand, wurde organisiert vonLuigi Sturzo Institut (dem der dienstälteste Politiker der Republik 2007 sein Archiv schenkte) und von Hanns-Seidel-Stiftung (Deutsche Stiftung der Christdemokraten Bayerns).

Serena Andreotti: Schluss mit Personalismus und gebrüllter Politik

Nie eine Beschwerde

Eine Leidenschaft für Satire und für einige ihrer Autoren im Besonderen. Zu den über 50 in der Ausstellung anwesenden Bleistiftkünstlern gehören neben Emilio Giannellifällt bei Gelegenheiten auf Giorgio Forattini. Der Umstand, dass einer der „rücksichtslosesten“ Designer einem der historischen Führer gegenübersteht Christliche Demokratie Alles in allem bestätigt sein Lieblingsillustrator das friedliche Verhältnis, das Andreotti zur Satire hatte. „Niemand kann über Satire urteilen … es ist wie der Versuch, die Vorstellungskraft zu messen“, sagte er 2001 in einem Interview. In der Vergangenheit sagte Forattini selbst, er habe ihn in mehr als 500 Zeichentrickfilmen porträtiert („einige waren wirklich schlecht“), ohne ihn jemals zu bekommen eine Klage. Tatsächlich „war er jedes Mal, wenn er mich nach den Originalen meiner Cartoons fragte, ein echter Sammler.“

„Cartoons sind per Definition niemals wohlwollend“, kommentierte er Serena Andreotti , das letzte der vier Kinder des Staatsmannes, der das Projekt mit Luciana Devoti, Alessandra Gatta, Luigi Giorgi und Silke Schmitt koordinierte – und einige der für die Ausstellung ausgewählten Personen sind sehr wild. Aber mein Vater hätte nie daran gedacht, sich zu beschweren oder gar zu klagen, wie es andere taten. An Beispielen würde es nicht mangeln: zeitlich weit entfernt (Massimo D’Alema der von Forattini eine Entschädigung in Höhe von drei Milliarden Lire für eine in Repubblica erschienene Karikatur zum Mitrokhin-Dossier fordert) oder in jüngerer Zeit (Arianna MeloniSchwester des Premierministers, die Mario Natangelo wegen der von ihrem Ehemann, dem Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida, in Fatto Quotidiano veröffentlichten Karikatur über die „ethnische Substitution“ verklagt.

Der unwillkommenste Cartoon

Andreottis großartiger Humor schützte ihn nicht vor Wut. In der Ausstellung ist auch die unangenehmste Karikatur des Senators auf Lebenszeit zu sehen: die eines Mafioso. Der Autor ist wieder einmal der „schreckliche“ Forattini, der in den Tagen der Entführung der Achille Lauro durch eine Gruppe palästinensischer Terroristen, die zu Sigonellas diplomatischer Krise mit den Vereinigten Staaten führte (1985), den damaligen Minister von Esteri mit einer Mafia porträtierte setzte ihm die Mütze auf und ließ ihn es dem Regierungschef vorschlagen Bettino Craxi die Verantwortlichen von der Mafia vor Gericht stellen zu lassen. „Die Fakten haben gezeigt, dass ich diese Karikatur nicht verdient habe“, sagte Andreotti und verwies auf das schmerzhafteste Kapitel seiner politischen Karriere, den zwanzigjährigen Prozess wegen des Verbrechens der Mafia-Vereinigung.

Der Davis Cup 1976

Außenpolitik und Weltereignisse waren Andreottis wahre Leidenschaft (in den 1960er Jahren bekleidete er sechs Jahre lang das Amt des Außenministers und sieben Jahre lang das Amt des Verteidigungsministers), vielleicht ein Ausdruck seiner Nähe zu einer globalen Organisation wie dem Heiligen Stuhl (Cossigas berühmte Zeile: „Giulio ist ein großer Staatsmann: Aber nicht aus Italien. Aus dem Vatikan“). Unter den vielen Themen und Episoden aus 40 Jahren politischer Geschichte, die durch die Cartoons veranschaulicht werden, gibt es Anklänge an die heutige Debatte: der Prozentsatz des BIP, der bei einer NATO-Mitgliedschaft für Militärausgaben verwendet werden soll (Andreotti in Militärkleidung und Säbelparade mit der Flagge, Bruno Canova, L’Unità, 1959) oder die Beziehungen zu China (Andreotti mit orientalischer Frisur, der sich mit Hammer und Sichel vor einem Skelett verneigt, erneut Forattini, Repubblica, September 1991, wenige Monate nach dem Platz des Himmlischen Friedens).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar