Amnesty bezeichnet COP28-Einladung an Assad als „kranken Witz“

1684736040 Amnesty bezeichnet COP28 Einladung an Assad als „kranken Witz


Eine Menschenrechtsgruppe hat die Einladung des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad zum UN-Klimagipfel COP28 durch die Gastgeber in den Vereinigten Arabischen Emiraten als „kranken Witz“ verurteilt, während die Regierungen der USA und des Vereinigten Königreichs an dem Recht des Gastgebers festhielten, die Einladung auszusprechen.

Der syrische Staatschef, der letzte Woche von den Vereinigten Arabischen Emiraten als Gastgeberland der Konferenz zur COP28-Konferenz eingeladen wurde, hat seit dem Ausbruch des verheerenden Bürgerkriegs in seinem Land im Jahr 2011 nicht mehr an einem globalen Gipfel teilgenommen.

Aber Syrien wurde diesen Monat wieder in die Arabische Liga aufgenommen und Assad wurde bei dem Treffen letzte Woche herzlich willkommen geheißen, da Saudi-Arabien die Bemühungen zur Verbesserung der Beziehungen in der Region anführte.

Der Nationale Sicherheitsrat der USA sagte in einer Erklärung gegenüber der Financial Times, dass es „an den VAE liegt, wen sie zur COP einladen“. Aber die USA hätten „keine Pläne, die Beziehungen“ zum Assad-Regime zu normalisieren, ohne „authentische Fortschritte“ bei der Lösung des Konflikts in Syrien zu erzielen.

Die britische Regierung sagte außerdem, Einladungen zur COP28 seien „eine Angelegenheit des Gastgeberlandes“ und der Vereinten Nationen. Allerdings sei die Regierung „weiterhin gegen eine Zusammenarbeit mit dem Assad-Regime und wir glauben, dass sie für die von ihnen begangenen Menschenrechtsverletzungen und -verletzungen zur Verantwortung gezogen werden müssen“.

Die UN-Klimaabteilung erklärte außerdem, dass die VAE als Gastgeber für die Einladung von Staats- und Regierungschefs verantwortlich seien, und stellte fest, dass die UN-Generalversammlung „Beschränkungen für zwei Regierungen, Afghanistan und Myanmar“, festgelegt habe.

Amnesty International sagte, bei der COP28-Einladung an Assad gehe es nicht „im entferntesten um die Bewältigung der Klimakrise“, sondern „Teil eines heimtückischen Normalisierungsprozesses, der darauf abzielt, die Straflosigkeit der Führer in der gesamten Region aufrechtzuerhalten.“

„Angesichts der Tatsache, dass Assads Streitkräfte in einem mörderischen Feldzug mit verbrannter Erde chemische Waffen eingesetzt und ganze Städte dem Erdboden gleichgemacht haben, ist es ein schlechter Witz, sich vorzustellen, dass er auch nur das geringste Interesse an der Bewältigung der Menschenrechtskrise des Klimawandels haben wird.“ sagte Kristyan Benedict, Krisenreaktionsmanagerin von Amnesty International UK.

Human Rights Watch sagte, es sei „unvorstellbar, dass eine Regierung mit solch anhaltenden Verbrechen gegen die Menschlichkeit ohne jegliche Rechenschaftspflicht davonkommen würde“.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben zusammen mit Saudi-Arabien die Beziehungen zu Assad schrittweise neu gestaltet. Trotz des Widerstands einiger anderer arabischer Staaten haben sich Beamte der VAE mit dem Paria-Staat in Fragen wie der Rückkehr von Flüchtlingen und der Eindämmung des illegalen Handels mit dem Betäubungsmittel Captagon auseinandergesetzt, das zu einer wirtschaftlichen Lebensader für Damaskus geworden ist.

Am Samstag sagte die G7-Staatengruppe, die internationale Gemeinschaft „sollte eine Normalisierung und Wiederaufbauhilfe erst dann in Betracht ziehen, wenn es in Syrien authentische und dauerhafte Fortschritte auf dem Weg zu einer politischen Lösung gibt“.

Die COP28-Gastgeber haben die Einladung an Assad damit begründet, dass man sich für einen „integrativen COP-Prozess“ einsetze.

Im Jahr 2010 ist Syrien Klimabericht vorgelegt Die Vereinten Nationen stellten fest, dass wiederkehrende und sich verschlimmernde Dürren „die verfügbaren Wasservorräte verringert haben“ und dass „die meisten syrischen Städte derzeit ein Wasserversorgungsdefizit haben“.

Der COP28-Gipfel hat seit der Ernennung von Sultan al-Jaber, dem Chef der Abu Dhabi National Oil Company, zum designierten Präsidenten Anfang dieses Jahres Kritik von Klimaaktivisten auf sich gezogen. Seit seiner Ernennung setzt er sich für die Öl- und Gasindustrie ein.

Die ugandische Klimaaktivistin Vanessa Nakate sagte, die globalen Staats- und Regierungschefs müssten sich bei der COP „für die Interessen aller und nicht nur ihres eigenen Landes – oder sogar ihres eigenen Unternehmens“ einsetzen.

Zusätzliche Berichterstattung von Aime Williams in Washington

Klimahauptstadt

1684736039 415 Amnesty bezeichnet COP28 Einladung an Assad als „kranken Witz

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar