Am Ostermittag droht das Gespenst der Preiserhöhungen: Italienische Familien geben rund 240 Millionen Euro mehr aus

Am Ostermittag droht das Gespenst der Preiserhoehungen Italienische Familien geben


Die Preiserhöhungen haben Auswirkungen auf das traditionelle Osteressen und werden dazu führen, dass italienische Familien insgesamt rund 240 Millionen Euro mehr ausgeben, um die Tische für das Fest zu decken. Das bieten die Codacons. Anlässlich des Jubiläums hat der Verbraucherverband eine Umfrage durchgeführt, um die Folgen der Listenpreiserhöhungen im Lebensmittelbereich für die Taschen der Italiener zu verstehen.

Die Ausgaben werden zwei Milliarden überschreiten

Bei gleichem Konsum werden Familien rund 240 Millionen Euro mehr für typische Oster-Lebensmittel ausgeben. Die Gesamtausgaben steigen damit von 1,8 Milliarden im vergangenen Jahr auf 2,04 Milliarden Euro im Jahr 2023. Grund dafür sind Spannungen in den Einzelhandelspreislisten einer Vielzahl von Lebensmitteln und Rohstoffen, die während des traditionellen Ostermittagessens auf italienischen Tischen unvermeidlich sind.

Teurere Speisekarte

Dort Lammfleisch, Königin von Ostern mit 4.500 Tonnen, die nur anlässlich des Feiertags konsumiert werden, kostet heute durchschnittlich 8,3 % mehr als im Vorjahr. Der frische Eier (400 Millionen verkaufte Stück zu Ostern) stieg um +22,4 %. Für gepökeltes Fleisch und Wurst (13.000 Tonnen Osterverbrauch) werden heute 9,1 % mehr ausgegeben Mehlein unentbehrliches Gut für die Zubereitung zahlreicher Ostergebäcke, kostet heute 17,8 % mehr als im Vorjahr, während die Butter steigt um +25,8 %. L‘Samenöl springt auf +31,9 % (der olivfarbene +27 %), lo Zucker es kostet 54,9 % mehr. Dort Pasta steigt um +17,6 %, la Gemüse um +12,3 %, die Brot von +15,1 %.

Der Preis steigt auf Tauben und Ostereier

Kommen wir zu den Süßigkeiten: Für 7 von 10 italienischen Familien sind Eier und Tauben unverzichtbar, so dass die durchschnittliche Produktion von Ostereiern in unserem Land 31.000 Tonnen übersteigt und einen Umsatz von 275 Millionen Euro generiert. Der Wert der Ostertauben erreicht 23.000 Tonnen bei einem Umsatz von rund 160 Millionen Euro. Produkte von sehr starken Preissteigerungen betroffen: Bei Tauben verzeichnet Codacons durchschnittliche Preissteigerungen von +31,8 %, Ostereier hingegen markieren +15,4 % gegenüber 2022. Aber auch das Essen in Restaurants wird teurer: laut Codacons etwa 6,4 Millionen Italiener, die Ostern an öffentlichen Orten feiern werden, mit einem Anstieg für die traditionellen Ostermenüs, die von italienischen Restaurants angeboten werden, um +7,3 %.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar