Am Ende seines Lebens wirft der Richter von Florenz vor dem Rat eine neue Frage der Verfassungsmäßigkeit auf

Am Ende seines Lebens wirft der Richter von Florenz vor


Für die Beihilfe zum Suizid wurde eine neue Ausnahme von der verfassungsrechtlichen Legitimität eingeführt. Es gehe dabei um Artikel 580 des Strafgesetzbuches, erklärt der Verein Coscioni, der im Gegensatz zu Artikel 2 vorschreibt, dass die Nichtbestrafung derjenigen, die Selbstmord begünstigen, auch von der Bedingung abhängt, „durch lebenserhaltende Behandlungen am Leben gehalten zu werden“. , 3, 13, 32, 117 der Verfassung. Die Angelegenheit dem Rat vorlegen der Ermittlungsrichter von Florenz für die Ermittlungen gegen Marco Cappato, Felicetta Maltese und Chiara Lalli: 2022 halfen sie dem an Multipler Sklerose erkrankten Massimiliano, in die Schweiz zu gehen, wo er durch assistierten Suizid starb.

Die Geschichte von Massimiliano

Massimiliano, 44 ​​Jahre alt, aus San Vincenzo (Livorno), starb am 8. Dezember vor zwei Jahren in einer Klinik in der Nähe von Zürich, drei Tage nachdem er über den Verein Coscioni einen Appell verteilt hatte, in dem er erklärte, dass er seit 6 Jahren krank sei Ich leide an „einer Multiplen Sklerose, die mich bereits gelähmt hat“ und dass mir „in Italien geholfen werden möchte, ohne Leiden zu sterben, aber das kann ich nicht, weil ich nicht auf lebenswichtige Behandlungen angewiesen bin“, eine der vier in der Verordnung festgelegten Erkrankungen Bekanntes Urteil der Consulta 242/2019 im Fall DJ Fabo: Für das Verfassungsgericht ist assistierter Suizid legal, wenn die kranke Person eine irreversible Pathologie hat, eine Quelle unerträglichen physischen oder psychischen Leidens ist und voll handlungsfähig ist fundierte Entscheidungen, die durch lebenserhaltende Behandlungen am Leben gehalten werden. Begleitet wurde der 44-Jährige von einem Malteser, einem Aktivisten der Legal Euthanasia-Kampagne und der Journalistin Lalli in die Schweiz. Beide meldeten sich anschließend bei den Carabinieri von Florenz zusammen mit Marco Cappato – Schatzmeister des Coscioni-Vereins und gesetzlicher Vertreter des Zivilrettungsvereins, der Massimilianos Reise organisiert und finanziert hatte –, „weil sie dazu beigetragen haben, den freiwilligen Tod einer Person zu erreichen, ohne dass es sich um eine Verpflichtung handelte.“ der restriktive Sinn einer ‚lebenserhaltenden Behandlung‘“.

Die florentinische Staatsanwaltschaft

Im vergangenen Oktober beantragte die florentinische Staatsanwaltschaft die Abweisung der Anklage mit der Begründung, die geleistete Hilfe sei nicht „strafrechtlich relevant“ gewesen, da sie nicht davon ausging, dass der Fall den von der Consulta festgelegten Bedingungen entspreche. Hilfsweise beantragte die Staatsanwaltschaft, die Frage der Verfassungsmäßigkeit des Erfordernisses lebenserhaltender Maßnahmen wegen Verstoßes gegen die Artikel 3, 13 und 32 der Verfassung zu stellen: „Es diskriminiert unangemessen zwischen ansonsten identischen Situationen“ und „es ergibt sich daraus“. „völlig zufällige Umstände“, „ohne dass dieser Unterschied ein ausgeprägteres Schutzbedürfnis widerspiegelt“.

Der Entlassungsantrag wurde abgelehnt

Die Anhörung zum Entlassungsantrag fand am 23. November statt und vor wenigen Tagen, am 17. Januar, erließ die Ermittlungsrichterin Agnese De Girolamo ihren Beschluss. Der Verein Coscioni berichtet, dass der Ermittlungsrichter den Antrag auf Entlassung mit der Begründung abgelehnt habe, dass „alle Tatbestandsmerkmale vorliegen“. Es erklärte jedoch „die Frage der verfassungsmäßigen Legitimität für relevant und nicht offensichtlich unbegründet“ und verwies sie an den Rat, „aufgrund des Widerspruchs zu den Artikeln“. 2, 3, 13, 32 und 117 der Verfassung, letzteres in Bezug auf Artikel. 8 und 14 der Edu-Konvention“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar