Als die Marquiseurin von Barolo im Jahr 1864 starb, hatte sie Zeit, ein letztes ehrgeiziges Projekt zu perfektionieren: den riesigen Besitztümern in der Langhe und im Monferrato wieder Einnahmen zu verschaffen, "Richtung ändern" zu einem Wein, Barolo

Als die Marquiseurin von Barolo im Jahr 1864 starb hatte


325 CLastwagen mit 325 Fässern Wein ziehen durch die Straßen von Turin in Richtung des Palazzo Reale, der für den savoyischen König Carlo Alberto bestimmt war, um an jedem Tag des Jahres, mit Ausnahme der Fastenzeit, seine Neugier zu befriedigen und seinen und den Durst des Hofes zu stillen. Die Unterzeichnung dieser legendären Vermarktungsaktion für piemontesische Rotweine – unter Fachleuten so berühmt, dass sie 2015 wiederholt wurde, wobei 325 Flaschen Barolo nach Straßburg, dem Sitz vieler EU-Institutionen, geschickt wurden – Juliette, geborene Colbert, wurde nach der Heirat Marchesa Falletti von Barolo. Sehr gläubig und stolz auf die Vendée, offen für soziale Themen, so sehr, dass sie sich wie Don Bosco in die Reihen der Heiligen einreihte, der ein Jahrhundert des Turiner Lebens belebte, und durchlebte das 19. Jahrhundert auf fruchtbare Weise und verkörperte dessen Widersprüche.

„Women of Science“: die Leidenschaft für die Wissenschaft, der Erfolg von Frauen

Juliette Colbert Faletti, Marquiseurin von Barolo

Tatsächlich prägten die Sitten und die Zeiten des Ancien Régime ihr Schicksal als Mädchen: Entfernt verwandt mit dem Colbert, der für die Finanzen Ludwigs XIV. verantwortlich war, wurde sie 1786 im Schloss Maulévrier in der Vendée geboren, mit der sie sich immer wieder identifiziert , Motor und Symbol der erbitterten Opposition gegen die Französische Revolution. Die äußerst reiche und einflussreiche Familie wurde 1789 durch Todesfälle und Beschlagnahmungen dezimiert und verließ Frankreich. Es genügte jedoch, dass Napoleon Bonaparte 1802 die Amnestie für die Adligen erließ, um einen großen Teil seines Vermögens und seines Ranges zurückzugewinnen: Die achtzehnjährige Juliette gehört zu den Hofdamen von Giuseppina Beauharnaisdie erste Frau des zukünftigen Kaisers.

Und am Hofe, wo sich auch die piemontesischen Adligen des Savoyenstaates niederlassen – der durch die Revolution in eine Provinz jenseits der französischen Alpen verwandelt wurde – trifft sie ihren zukünftigen Ehemann, den kaiserlichen Pagen Carlo Tancredi Falletti. Auch er ist Erbe einer der reichsten Familien Europas und vier Jahre älter als sie. Die Hochzeit im Jahr 1807Bestäuber und Zeugen des Kaisers und der Kaiserin, vereint zwei Gleichgesinnte. Teils in Paris am Hof, teils in Turin, wo sie sich um die vielen Interessen auch in den Langhe und Monferrato kümmern, ziehen Tancredi und Giulia, jung und kinderlos, nach Italien und Europa, beschäftigen sich mit Kunst, teilen die Leidenschaft für Design und das für soziale Fragen, insbesondere hinsichtlich der Eindämmung von Armut, Bildung und Gefängnissen. Gerade durch Reisen knüpfen sie ein Netzwerk von Kontakten zu denjenigen, die innovative Initiativen in diesen Bereichen fördern, die die Grundlage ihrer umfangreichen sozialen Werbeaktivitäten bilden.

Der erste Gefängnisdirektor

Bereits 1814, als Napoleon im Exil war und die Savoyer nach Turin zurückkehrten, zog das Ehepaar Falletti endgültig in den Familienpalast in der Via delle Orfane, und Juliette, die heutige Giulia, wurde mit der Armut der Stadt konfrontiert. Die Savoyer Hauptstadt kann den vielen benachteiligten Menschen, die vom Land kommen, keine menschenwürdigen Lebensbedingungen bieten, und die Verschärfung der Gesetze gegen Landstreicher und Kleinkriminelle führt zu einer Überfüllung der Gefängnisse. Sogar die weiblichen, die Giulia am Sonntag in Albis besucht, nachdem sie den verzweifelten Schrei eines Gefangenen auf der Straße gehört hat. Also schreibt er hinein Gefängniserinnerungen, eines seiner zahlreichen Tagebuchwerke: „Ihr Zustand der Erniedrigung bereitete mir Schmerz und Schande.“ Diese armen Frauen und ich waren von derselben Art, Töchter desselben Vaters, auch sie waren eine Pflanze des Himmels, hatten ein Zeitalter der Unschuld und waren zum selben himmlischen Erbe berufen.

Dieses Bewusstsein treibt sie dazu, kontinuierlich und strukturell in ihre Lebensbedingungen einzugreifen. Dabei hilft ihr der Einfluss, den das Prestige des Namens Falletti auf das Herrscherhaus hat, sowie der brillante Charakter und die beharrliche Eigensinnigkeit, die ihre Zeitgenossen ihr zuschreiben. Er schloss sein erstes Projekt ab: Er verlegte die Insassen in gesündere Räumlichkeiten, brachte ihnen Lesen und Schreiben bei, „um den Katechismus zu lernen und ihnen Würde zu verleihen“, notiert er noch heute in seinen Tagebüchern. Im Jahr 1821 wurde er mit einer ministeriellen Depesche Gefängnisdirektor. eine ungewöhnliche Rolle für die damalige Zeit und noch außergewöhnlicher in einem ausgesprochen reaktionären politischen Kontext. Sie ließ sich vom Newgate-Modell der Londoner Gefängnisreform inspirieren, das Elisabeth Frey durchführte, die sie auf ihren Reisen kennengelernt hatte. Die Insassen dreier verschiedener heruntergekommener Anstalten werden daher in das ihnen zur Verfügung gestellte neue Gebäude verlegt.

Ein Kindergarten im Erdgeschoss des Hauses

Es ist der erste Teil eines ehrgeizigen Plans, der der Förderung – oder in Giulias Worten: Erlösung – von Frauen gewidmet ist. Im Jahr 1822 wurde in Borgo Dora das Refugium eröffnet, ein Heim für reuige Frauen, ehemalige Häftlinge, die unbedingt arbeiten wollten, um sich ein neues Leben zu sichern. Was folgt, ist das Refugium, eine Nachbildung der Mütterinitiative, für Mädchen ab 14 Jahren und die Einrichtung der Büßenden Schwestern vom Magdalenenorden für Frauen, die das Institut nicht verlassen, sondern sich dem Ordensleben widmen wollen. Im Laufe der Jahre wurde auf demselben Grundstück das Krankenhaus Santa Filomena für arme und behinderte Mädchen gebaut; Klöster für Nonnen und Laienoblaten, die sich gemeinnützigen Projekten widmen; eine berufsbildende Tagesschule für Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Die Projekte sind mit denen ihres Mannes verflochten, der 1821 Mitglied des Regierungsrates und 1825 1826 Bürgermeister von Turin wurde, befasste sich mit Stadtplanung und auch mit Bildung – insbesondere für die ärmsten Schüler, für die er kostenlose Kunstschulen gründete, um ihnen eine Karriere als zu ermöglichen Handwerker. Giulia und Tancredi bringen auch soziale Aktivität ins Haus und öffnen die Räume im Erdgeschoss des Palazzo Barolo zu einem Musterkindergarten, für die Kinder der Arbeiter, die die entstehende Industrie ohne Fürsorge zurückgelassen hat. Im Erdgeschoss hingegen, in einer dem Empire-Stil nachempfundenen Wohnung, alles aus Gold, Säulen und roten Emails, wo Sapphos Herme Canova und der Kunstsammlung, die antike Artefakte und Gemälde aus allen Epochen vereint, sind Gäste des einflussreichsten Literatursalons der Stadt willkommen.

Im Laufe der Jahre führten dort die Grafen De Maistre, Federico Sclopis und die Brüder Cavour ihre Paraden durch, wobei der junge Camillo ein wenig von der Marquiseurin, den päpstlichen Nuntien und Botschaftern fasziniert war. Ein Lobbyzentrum, in dem Giulia ihre Wohltätigkeitsinitiativen umsetzt, indem sie sich auf Adlige und Adlige stützt, darunter Carlo Albertos Frau Maria Teresa. An den Abenden im Falletti-Haus war auch Cesare Balbo anwesend, der dem Paar 1832 den aus Spielberg zurückgekehrten Silvio Pellico vorstellte. Er blieb bis zu seinem Tod im Palast, mit Giulia durch eine sehr tiefe Freundschaft verbunden, die Anlass für mehr als nur ein paar Gerüchte gab, aus denen fast Liebesgedichte und die erste Biografie entstanden. Die Marquiseurin von Barolo, geborene Colbert, posthum veröffentlicht. 1838 starb Tancredi, geschwächt durch die Folgen der Cholera, die Turin 1835 heimgesucht hatte. In Chiari, in einem Gasthaus, wo die Verschlechterung seines Zustands das Paar auf dem Weg nach Tirol aufhält. Dieser Tod unter diesen Umständen für Giulia, die den gesamten Besitz ihres Mannes erbt, ist das Zeichen dafür, dass ihr Engagement für die Armen noch entscheidender werden muss, um, schreibt sie, „das Privileg ihrer Vorfahren zu begleichen und die Schulden zu begleichen.“ Sie haben einen Vertrag mit den Ausgebeuteten geschlossen.“ Neue Berufsschulen für Mädchen entstehen, wird die Opera Pia Barolo in Borgo Dora eingerichtet. Obwohl verkleinert, bleibt die Institution im Turin des 21. Jahrhunderts aktiv und wird drei Jahre lang vom Präsidenten des Berufungsgerichts und drei Jahre lang vom Erzbischof geleitet, im Zeichen der Allianz zwischen Thron (Staat) und Altar, von der sich Giulia nie löste zurückgezogen.

Die Erfindung des Barolo

Als die Marquiseurin von Barolo 1864 starb, hatte sie Zeit, ein letztes ehrgeiziges Projekt zu perfektionieren: den riesigen Weingütern in der Langhe und im Monferrato wieder Einnahmen zu verschaffen und sich einem Wein, dem Barolo, zuzuwenden, der bereits als Süß- und Schaumwein bekannt war und dann ab 1838 mit dem Beitrag des Önologen Louis (oder vielleicht Pierre) Odart als König der zu würdigenden Weine berühmt wurde. Das Weinbauunternehmen ist nicht das einzige Merkmal, das die zwischen sozialem Antrieb und konservativem Charakter gespaltene Figur der Giulia mit der heutigen Welt verbindet: Im Mai 2015 wurde sie dank ihrer wohltätigen „heldenhaften Tugenden“ zur Ehrwürdigen ernannt, ein Titel, der viel bedeutet die erste Stufe der hierarchischen Skala der Heiligkeit. Drei Jahre später wird auch Tancredi einer.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar