Aktivistische Aktionäre zielen auf Samsung ab, um Mehrwert zu schaffen

Aktivistische Aktionaere zielen auf Samsung ab um Mehrwert zu schaffen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Eine Gruppe von Investoren hat die De-facto-Holdinggesellschaft von Samsung aufgefordert, die Dividenden zu erhöhen und Aktienrückkäufe durchzuführen, da der Druck auf südkoreanische Unternehmen zunimmt, ihre niedrigen Bewertungen anzugehen.

Der US-Hedgefonds Whitebox Advisors, der britische Fonds City of London Investment Management und der in Seoul ansässige Fonds Anda Asset Management reichten ihre Vorschläge am Freitag vor der Jahresversammlung von Samsung C&T im März ein. Die Fonds halten einen Anteil von knapp über 1 Prozent am Unternehmen.

Das Unternehmen, dessen Aktivitäten sich auf Baugewerbe und Einzelhandel erstrecken und über das die regierende Lee-Familie des Konglomerats den Technologieriesen Samsung Electronics kontrolliert, wird zu mehr als 65 Prozent unter seinem Nettoinventarwert gehandelt, was es zu einem Ziel für Investoren macht, die sich dafür einsetzen, die seit langem bestehenden „ Korea-Rabatt“.

„Anstatt auf die Bedenken lokaler und ausländischer Aktionäre hinsichtlich dieser langfristigen Underperformance einzugehen, hat der Vorstand von Samsung C&T unsere Vorschläge zur Steigerung des Shareholder Value wiederholt zurückgewiesen oder ignoriert“, schrieben die Fonds am Freitag an die Aktionäre. „Unsere Gruppe ist fest davon überzeugt, dass diese Ansicht von einem erheblichen Teil der Aktionärsbasis geteilt wird.“

Der Versuch, Südkoreas mächtigsten und traditionsreichsten Konglomerat aufzurütteln, erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Staats- und Regierungschefs des Landes versuchen, das Bestreben Tokios, die Bewertungen zu erhöhen, nachzuahmen. Der japanische Nikkei erreichte im Januar ein 34-Jahres-Hoch, was auf Kapitalabflüsse aus China und eine konzertierte Anstrengung der japanischen Behörden zur Verbesserung der Unternehmensführung zurückzuführen war.

Präsident Yoon Suk Yeol sagte, die Steigerung der lokalen Aktienbewertungen sei eine der obersten Prioritäten seiner Regierung. Yoon sagte letzten Monat, dass er die Einführung einer gesetzlichen Treuepflicht gegenüber Aktionären unterstütze, während Südkoreas oberste Finanzaufsichtsbehörde die Möglichkeit ins Spiel gebracht habe, Tokios „Name-and-Shame“-Regelung für Unternehmen zu übernehmen, die keine Vorschläge zur Verbesserung der Bewertungen vorlegen.

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis der im südkoreanischen Leitindex Kospi gelisteten Unternehmen beträgt 0,91 und liegt damit deutlich unter dem Wert von 2,01 des Nikkei 225. Investoren werfen den Gründerfamilien der größten südkoreanischen Konzerne vor, dass sie der Kontrolle über ihre weitläufigen Geschäftsimperien Vorrang vor der Zahlung von Dividenden und der Steigerung der Rentabilität einräumen.

„Der koreanische Aktienmarkt ist aufgrund schlechter Unternehmensführung und ineffektiver Kapitalallokation immer noch sehr günstig“, sagte Darren Kang, Chief Investment Officer des in Seoul ansässigen Fonds Life Asset Management.

Aber Changhwan Lee, ein aktivistischer Investor und Gründer des in Seoul ansässigen Hedgefonds Align Partners, sagte, die „Landschaft habe sich dramatisch verändert“, seit sich die Zahl der südkoreanischen Privatanleger während der Coronavirus-Pandemie mehr als verdreifacht habe.

Dies führte zur Einführung von Reformen zum Schutz der Interessen von Minderheitsaktionären, was wiederum dazu beitrug, das Wachstum einer neuen Generation lokaler Aktivistenfonds voranzutreiben.

„Jedes Mal, wenn die Aktienkurse in Japan steigen, während sie in Korea unverändert bleiben, stärkt das die Argumente der lokalen Befürworter einer Reform“, sagte Lee.

Laut Insightia verzeichnete Südkorea im vergangenen Jahr die dritthöchste Anzahl an Aktivistenkampagnen weltweit, nur hinter den USA und Japan. Im ersten Halbjahr 2023 gab es in Südkorea 60 Aktivistenkampagnen, verglichen mit 18 im ersten Halbjahr 2021.

Robin Baik, ein in Seoul ansässiger Partner der internationalen Prozesskanzlei Kobre & Kim, stellte fest, dass die Behörden angesichts der im April anstehenden Parlamentswahlen unter Druck stünden, neue Richtlinien einzuführen.

Ein leitender Investmentbanker in Seoul sagte, dass größere ausländische Investoren noch konkretere Anzeichen für Fortschritte sehen müssten, bevor sie ihr Kapital von größeren Märkten wie Japan und Indien abziehen könnten.

Aber James Smith, der als Leiter des Büros von Elliott Management in Hongkong eine Reihe harter Kampagnen bei Samsung und Hyundai leitete, sagte, die Argumente für Investitionen in unterbewertete südkoreanische Unternehmen wie Samsung C&T seien weiterhin „erstaunlich überzeugend“.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass der japanische Präzedenzfall schrittweise Veränderungen in Korea vorantreibt“, sagte Smith, dessen in London ansässiger Fonds Palliser Capital das Management von Samsung C&T aufgefordert hat, seine Kapitalallokationspraktiken zu reformieren.

Kang sagte, selbst bescheidene Fortschritte von Aktivisten auf der Jahrestagung von Samsung C&T hätten einen „Kaskadeneffekt“.

„Wenn sie erfolgreich sind, wird das sowohl an koreanische Unternehmen als auch an ausländische Investoren ein starkes Signal senden, dass eine Zusammenarbeit möglich ist.“

Zusätzliche Berichterstattung von Andy Lin in Hongkong



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar