Das Rijksmuseum wählt Perlen aus der vielseitigen Sammlung von Boijmans mit einem frischen Look

1697206341 Das Rijksmuseum waehlt Perlen aus der vielseitigen Sammlung von Boijmans


Boijmans im Rijksmuseum: „La petite danseuse de quatorze ans“ (1880-1881) von Edgar Degas mit „Titus am Rednerpult“ (1655) von Rembrandt.Bild ANP

Legendär war die Ausstellung, die der Schweizer Ausstellungsmacher Harald Szeemann 1988 mit der Sammlung des Rotterdamer Museums Boijmans Van Beuningen schuf. Es war die Zeit, in der die Geschichte, wie der Modernismus die Kunst dominiert hatte – in einer geraden Linie von Manet bis Barnett Newman – aufgegeben wurde und der chaotische Postmodernismus seinen Siegeszug angetreten hatte.

„Ahistorische Klänge“ war der Titel der Ausstellung – ziemlich altbacken für die Spannung und Innovation, die sie zu bieten hatte. Szeemann tat etwas, was bis dahin nur wenigen gelang: Er vermischte kunsthistorisch verantwortungsvoll alles, was zuvor in der Galerie gelagert war (oder lange Zeit ungesehen im Keller gelagert hatte). Renaissance-Klappstühle neben einem modernen Bürostuhl, Kupferplatten von Joseph Beuys für Pieter Bruegels Turm von Babylon. Eine Erleichterung!

Szeemann war nicht der Erste und nicht der Letzte, der eine solche bestehende Sammlung präsentierte. Rudi Fuchs war ihm im Van Abbemuseum bereits mit „Das Eiserne Fenster“ vorausgegangen (in dem er Werke von Mondriaan bei Dibbets und Schwitters bei Baselitz aufhängte). Drei Jahre nach Szeemann widmete sich auch der englische Filmregisseur Peter Greenaway der Boijmans-Sammlung in einem Strudel aus „Körperkunst“, kombiniert mit lebenden Aktmodellen in Vitrinen.

Über den Autor
Rutger Pontzen ist seit 2002 Kunstkritiker und Redakteur für bildende Kunst de Volkskrant und schreibt über antike, moderne und zeitgenössische Kunst.

Das war damals. Und doch: Kunst als zeitloses Phänomen zu zeigen, unabhängig von jeglicher historischen Entwicklung, scheint immer noch möglich zu sein, wenn man bedenkt, was die Kuratoren des Rijksmuseums mit dem gleichen Reichtum der Boijmans gemacht haben – auf dem Amsterdamer Museumplein also. Denn das Rotterdamer Museum bleibt bis mindestens 2029 geschlossen und wird renoviert und (möglicherweise) erweitert. Und obwohl letztes Jahr ein spektakuläres, glänzendes Depot eröffnet wurde, in dem die Boijmans ihre Schätze ausstellen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die reiche Sammlung auch anderswo lebendig und sichtbar zu halten.

Nun ist diese Sammlung nicht gerade für ihre Klarheit bekannt; mehr über seine launische Natur. Ehrlich gesagt gibt es dank der Schenkungen mehrerer Sammler, unzähliger Leihgaben und Ankäufe verschiedener Direktoren und Kuratoren keine Möglichkeit, es zu verbessern. Die berühmte Sammlung von Zeichnungen und Drucken, die Surrealisten, ein breites Spektrum an Design, alte Gemälde, neue Videos, Fotografien – es scheint unmöglich, eine überzeugende Auswahl zu treffen.

Die thematische Gliederung im Königreich, von der Geburt bis zum Tod (mit Zwischenstufen wie Jugend, Angst, Sexualität, Ruhe), ist vielleicht eine nette Entdeckung, aber unnötig. Es sind vor allem der frische Blick und die lockere Herangehensweise, die das Setup glänzen lassen. Rembrandts Sohn Titus starrt Degas‘ Tänzerin an; Duane Hansons trauriger, erschreckend realistischer kleiner Junge, der zur Familie Lütjens gehören möchte, dargestellt von Max Beckmann; die Anti-Aggressionskleidung von Alicia Framis im Vergleich zum Stahlkäfig von Bruce Nauman; der eisige Blick von Madame Austine-Modeste-Hortense Reiset und ihrer ebenso stoisch wirkenden Tochter Babiche auf Robert Gobers verlorenen weißen Schuh.

Boijmans im Rijksmuseum, von links, Fotoserie „Got a Salmon on (Prawn)“ von 1994 von Sarah Lucas;  ein in Leder gehüllter Holzkopf („Sarah“ von 1971) von Nancy Grossman und eine unbetitelte Zeichnung von Charlotte Schleiffert aus dem Jahr 1997. Bild ANP

Boijmans im Rijksmuseum, von links, Fotoserie „Got a Salmon on (Prawn)“ von 1994 von Sarah Lucas; ein in Leder gehüllter Holzkopf („Sarah“ von 1971) von Nancy Grossman und eine unbetitelte Zeichnung von Charlotte Schleiffert aus dem Jahr 1997.Bild ANP

Die Kombinationen sind anregend, ohne dass das einzelne Werk zu Lasten geht. Wie innig ist die Umarmung der Heiligen Franziskus und Dominikus in den beiden Zeichnungen von Fra Bartolommeo. Wie schwer sind die Augenlider in Van Goghs Porträt von Armand Roulin. Die Dutzenden Fotos, auf denen Daan van Golden seine Tochter Diana jedes Jahr festhielt, bis sie achtzehn war. Das haarige T-Shirt des belgischen Modedesigners Walter Van Beirendonck. In Ergänzung zu übliche Verdächtige von Boijmans: Yayoi Kusama, Salvador Dalí und Pieter Bruegel.

Es ist ein gutes Beispiel für Dosierung, aus der überwältigenden Menge und Vielfalt diese konzentrierte Auswahl zu treffen. Zehn Räume mit rund neunzig Werken, was ausreichend zu sein scheint, um die Attraktivität der 145.000 Objekte zu demonstrieren, die Boijmans im Angebot hat. In einem der Räume befindet sich zudem die 10-teilige Videoprojektion des Chinesen Yang Fudong.

Man würde hoffen, dass dieser Wahl eine weitere folgt, mit einer völlig anderen Zusammensetzung. Und dann noch einer. Die zugrunde liegende Botschaft ist, dass eine kleine, veränderliche Präsentation ihrer Wirkung keinen Abbruch tut. Andererseits. Sollte das neue, renovierte Boijmans-Gebäude nicht kleiner statt größer werden?

Museum Boijmans Van Beuningen im Rijksmuseum

Bildende Kunst
★★★★☆
Rijksmuseum, Amsterdam, bis 14.1.

Von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst

Wim Beeren (1928–2000) war bei den Mitarbeitern nicht sehr beliebt, war aber wichtig für die Sammlung des Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam. Beeren war von 1978 bis 1985 Direktor und überwies fast das gesamte Geld für Ankäufe (z. B. Zeichnungen, alte Gemälde und Design) in moderne und zeitgenössische Kunst, sehr zum Entsetzen seines Old-Art-Teams. Mit diesem Geld kaufte er gute und wichtige Werke, basierend auf der Annahme, dass die Sammlung zeitgenössischer Kunst von einer Reihe internationaler (und teurer) Säulen wie Bruce Nauman, Anselm Kiefer, Richard Serra, Joseph Beuys und Walter getragen werden musste de Maria. Vor allem von den letzten drei Künstlern erwarb er Skulpturen, die fast speziell für Boijmans‘ große Räume angefertigt wurden und daher aufgrund ihrer Größe heute im Rijksmuseum fehlen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar