Wenn die Technologie den „Produktivitätszug“ antreibt, ist es an der Zeit, auf die Bremse zu treten

Wenn die Technologie den „Produktivitaetszug antreibt ist es an der


Technik ist überall und immer ein reines Gut. Neue Technologien schaffen letztlich bessere Arbeitsplätze und breiter abgestützten Wohlstand. So lautet die herkömmliche Wirtschaftsweisheit. Aber was wäre, wenn es nicht wahr wäre? Was wäre, wenn Technologie – anstelle starker politischer und institutioneller Beschränkungen – eingesetzt worden wäre, um im Laufe der Geschichte mehr Geld in die Hände der Eliten zu bringen?

Das ist der Ausgangspunkt von Macht und Fortschritt, ein bevorstehendes Buch der MIT-Ökonomen Daron Acemoglu und Simon Johnson, das nächsten Monat veröffentlicht werden soll. Es untersucht mehrere Momente im letzten Jahrtausend, als Technologie zum Gegenteil von gemeinsamem Wohlstand führte: landwirtschaftliche Verbesserungen, die den Bauern fast keinen Nutzen brachten; Fortschritte im Schiffsdesign, die das Wachstum des Sklavenhandels ermöglichten; und Industriefabriken, die flexible Handwerksarbeit aus dem Haus nahmen und sie unter die Kontrolle von Managern stellten, die die Arbeitszeit verlängerten und die Löhne senkten. Es befasst sich auch mit neueren Entwicklungen, wie z. B. der Automatisierung für das Mikromanagement der Arbeit – und der kommenden Revolution in der KI, die uns alle stören könnte.

Diese Ökonomen sind keineswegs technikfeindlich. Es ist wahrscheinlich unmöglich, einer am MIT zu sein, einem Zentrum amerikanischer Innovation. Aber die beiden Akademiker gehen im Vergleich zu den meisten ihrer Kollegen anders mit den Produktivitätsgewinnen der Technologie und ihrer Verteilung um. Die neoklassische Wirtschaftstheorie besagt, dass technologischer Fortschritt die Durchschnittslöhne immer erhöht. Und selbst wenn es die Ungleichheit erhöht, hebt es letztendlich die Löhne am unteren Ende der Einkommensverteilung. Acemoglu und Johnson bezeichnen diese Idee als „Produktivitätszug“.

Aber die beiden zeigen, dass es bei der Automatisierung – vielleicht dem wichtigsten technologischen Fortschritt seit dem Industriezeitalter – nicht darum geht, die Arbeitsproduktivität zu steigern, sondern sie zu ersetzen. Die Automatisierung reduziert nicht unbedingt die Löhne, wenn es Anreize oder Auflagen (seitens der Gewerkschaften oder der Regierung) gibt, die die Umschulung entlassener Arbeiter und die Schaffung neuer Arbeitsplätze für sie erzwingen. Aber das ist nicht immer der Fall. Wenn nicht aktiv neue Arbeitsplätze und Aufgaben geschaffen werden, kann die Automatisierung letztendlich zu einem Rückgang von Arbeitsplätzen und Löhnen führen, selbst wenn sie die Produktivität erhöht und Kapitalerträge erwirtschaftet.

Dies ist natürlich in den letzten Jahrzehnten weitgehend der Fall, da der wirtschaftliche Druck auf Manager, Kapital zu horten und Arbeitnehmer als Kostenfaktor und nicht als Vermögenswert in der Bilanz zu behandeln, gewachsen ist.

Die Dinge liefen nicht immer so. Betrachten Sie den Aufstieg der elektrischen Energie im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen, die dies auf die Arbeit hatte. Die Zahl der Arbeitsplätze für Ingenieure und Angestellte stieg, da sie die Innovation nutzten, um die Form von Fabriken neu zu gestalten und neue und effizientere Arbeitsplätze für Arbeiter zu schaffen. Dieser Prozess setzte sich jahrzehntelang fort, unterstützt durch die New-Deal-Gesetzgebung, die Tarifverhandlungen förderte und die Unternehmenskonzentration (und damit die politische Macht) verringerte, sowie durch starke Gewerkschaften, die die Umschulung von Arbeitnehmern zu einem Teil des Sozialvertrags machten. In den 1960er Jahren war der Einkommensanteil des oberen einen Prozents der Bevölkerung von 22 Prozent in den 1920er Jahren auf 13 Prozent gesunken. Die Durchschnittslöhne stiegen so schnell, wenn nicht sogar schneller als die Produktivität.

Ab den 1970er Jahren begann diese Verbindung zu brechen, zum großen Teil aufgrund des Niedergangs der Gewerkschaften, Änderungen in der Kartellpolitik, Rechnungslegungsänderungen, die Anreize für Schulden gegenüber produktiven Kapitalausgaben in Dingen wie Ausbildung und einer allgemeinen Verzahnung von technologischem Umbruch und Outsourcing gaben. All dies bedeutete, dass amerikanische Arbeiter, obwohl sie produktiver wurden, nicht an den Früchten dieses Produktivitätswachstums teilnahmen.

Das Ergebnis war die Implementierung dessen, was die Autoren als „mittelmäßige Automatisierung“ bezeichnen, wie z lange dauert es, bis eine Software ein Kundenbeziehungsproblem im Vergleich zu einem Menschen löst). Solche „Innovationen“ senken hauptsächlich nur die Kosten für die Arbeitgeber.

Wir befinden uns jetzt an einem Wendepunkt in der Geschichte der Technologie. Sogar die Titanen des Silicon Valley – Leute wie Elon Musk und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak – fordern eine Verlangsamung der Einführung von KI, damit ihre Auswirkungen besser untersucht werden können. Google und Microsoft sagen uns, dass wir uns keine Sorgen machen müssen. All dies spiegelt die Überzeugungskraft einflussreicher Persönlichkeiten wider, die die Autoren im Detail untersuchen.

Im Laufe der Geschichte haben große Unternehmer in der technologischen Innovation, von Ferdinand de Lesseps (der für das Debakel beim Bau des Panamakanals verantwortlich war) bis zu den Titanen des sogenannten Überwachungskapitalismus, die Regeln durchgesetzt haben, die es ihnen erlaubten, unsere persönlichen Daten zu schürfen und davon zu profitieren, verwendet Macht und Einfluss, um die Erzählung um die Technologie herum zu setzen, die dann ein Eigenleben annimmt.

Das dürfen wir jetzt nicht zulassen. Technologie hat nur dann gemeinsamen Wohlstand geschaffen, wenn geeignete demokratische Leitplanken vorhanden waren, um dies sicherzustellen. KI bedroht sowohl die Demokratie als auch Arbeitsplätze in allen Einkommensschichten. Das Ergebnis kann ziemlich dystopisch sein. Gewerkschaften und Regierungen müssen gleichermaßen handeln, um sicherzustellen, dass diese jüngste Fahrt auf dem Produktivitätszug nicht in Tränen endet.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar