Zwischen den Luftangriffen schlägt die Ukraine Alarm wegen der russischen Winteroffensive

Zwischen den Luftangriffen schlaegt die Ukraine Alarm wegen der russischen


Die USA werden wahrscheinlich Patrioten in die Ukraine schicken, aber zu spät, um die Ukrainer diesen Winter nicht im Regen stehen zu lassen. Es gibt auch Bedenken wegen einer neuen russischen Offensive, vielleicht schon im Januar. „Alles, was wir jetzt haben, ist unser Leben.“

Arnold Brauer

‚Wieso den? Wieso den? Warum du?“ rief die Mutter Iryna, bedeckte ihren Kopf mit den Händen und hob tränenüberströmt die Augen zum Himmel. Es geschah nach einem russischen Raketenangriff auf einen kleinen Weiler in der Nähe von Cherson, wo es keine ukrainischen Soldaten gab, sondern nur einige Dorfbewohner. Ihr Sohn, Dmytro Dudnyk, lag tot auf der Schwelle des Hauses seiner Stiefmutter, Svitlana Zubova, die das Mittagessen zubereitete, bevor – aus heiterem Himmel – die Explosionen alles veränderten.

„Seine letzten Worte waren ‚Mama, hier ist ein Schokoriegel für dich'“, erzählte Svitlana Die New York Times. „Er ging und die Explosion kam, bevor ich die Kartoffeln in die Pfanne geben konnte.“

Das Schicksal kann jeden Sterblichen unerwartet niederstrecken, aber die Tatsache, dass einfache Ukrainer einfach ausgelöscht werden, hat weniger mit Schicksal zu tun als mit einem verheerenden Feldzug eines inspirierten, aber zeitverlorenen Zaren, der „verlorenes Land“ um jeden Preis zurückerobern will. Das ist wichtig, denn die Bestürzung und Wut, die dies hervorruft, nähren die Entschlossenheit der Ukraine, sich Putin nicht zu beugen, komme was wolle und was auch immer der Papst denkt.

In einem der Vorstellungsgespräche Dass Die Ökonomen Präsident Selenskyj, der diese Woche mit den politischen und militärischen Führern der Ukraine stattfand, sagte: „Die Menschen wollen keine Kompromisse in Bezug auf das Territorium eingehen.“ Er warnt auch davor, dass Putin sich nur ermutigt fühlen wird, wenn der Konflikt mit ukrainischem Land in russischer Hand „eingefroren“ wird.

Kein Strom, kein Wasser, keine Heizung

Am Freitagmorgen wurde das verwüstete Land zum zweiten Mal innerhalb einer Woche Opfer eines großen russischen Raketen- und Drohnenangriffs. Weniger Raketen wurden abgefangen als Anfang der Woche, und mehrere ukrainische Städte verloren Strom- und Wasserversorgung. „Also kein Strom, kein Wasser, keine Heizung“, sagte Jaroslava Antipina aus Kiew in den sozialen Medien. „Alles, was wir jetzt haben, ist unser Leben. Die Fliegeralarmsirene geht immer noch los.‘

In den westlichen Medien kamen die großen ukrainischen Nachrichten diese Woche aus Washington, wo die USA nach monatelangen Bitten bereit sind, Patriot-Flugabwehrsysteme zu schicken – und die Ausbildung von Hunderten von Ukrainern zu beschleunigen, die die Systeme bedienen sollen. Patrioten können ballistische Raketen abschießen, was die Ukraine derzeit nicht kann. Doch das Training dauert Monate – kostbare Zeit, die Kiew nicht hat, wenn es verhindern will, dass Russland irgendwann das gesamte Energienetz auslöscht.

Wenig Gehör in westlichen Hauptstädten

Die tödlichen russischen Raketen schienen dies am Freitag zu unterstreichen. Jetzt, da die Winterkälte bereits eingesetzt hat, lässt sich festhalten, dass die ukrainischen Hilferufe wegen der Zerstörung ihrer zivilen Infrastruktur in den westlichen Hauptstädten keine ausreichende Resonanz gefunden haben. Auch dort scheinen die Regierungen damit beschäftigt zu sein, sich auf eine neue Flüchtlingswelle vorzubereiten.

Die Gründe für diese westliche Nachlässigkeit lassen sich erahnen – abgesehen davon, dass Politiker an materielle, finanzielle und politische Grenzen stoßen oder sich davon überzeugt haben. Die Ukrainer sind ein robustes und widerstandsfähiges Volk, aber sie können sich den Naturgesetzen nicht entziehen, einschließlich der tödlichen Wirkung von eisiger Kälte.

Das wissen auch die hier zitierten ukrainischen Militärführer Die Ökonomen: General Valeri Zaluzhny, der höchste Militäroffizier des Landes, und Generaloberst Oleksandr Syrsky, Kommandeur der Landstreitkräfte. „Es sieht so aus, als stünden wir kurz vor dem Abgrund“, sagt Zaluzhny über die Möglichkeit, dass neue Großangriffe das gesamte Stromnetz zum Einsturz bringen könnten. „Dann beginnen die Frauen und Kinder der Soldaten zu frieren. Wie wirkt sich das auf die Stimmung der Kämpfer aus? Können wir ohne Wasser, Licht und Hitze Reservetruppen für den Kampf vorbereiten?‘

Ukrainische Soldaten in der Nähe von Kiew mit einem Stück einer abgeschossenen russischen Rakete.Bild Felipe Dana / AP

Erneute Drohung aus Weißrussland

Von Jubel über zurückeroberte Gebiete ist bei den Generälen keine Spur. Sie machen sich auch Sorgen über eine weitere Bedrohung in diesem Winter: eine neue russische Offensive, vielleicht schon im Januar. Aber wann und wo kommt das? Seit Monaten bombardiert russische Artillerie Bachmut, eine Stadt, die immer noch in ukrainischer Hand ist – aber fast vollständig zerstört und mit schweren Verlusten auf beiden Seiten.

Gleichzeitig wurden kürzlich wieder russische Verstärkungen nach Weißrussland transportiert und die Bedrohung aus dem Norden scheint daher wieder zuzunehmen. Dieser Eindruck wird durch die jüngsten Besuche von Verteidigungsminister Shoygu und Präsident Putin in Minsk verstärkt. „Ich habe keinen Zweifel, dass sie es noch einmal mit Kiew versuchen werden“, sagt Zaluzhny.

Auch die Generäle sehen die russische Mobilisierung anders als in westlichen Medien beschrieben – nämlich als Erfolg. „Ein Zar sagt ihnen, sie sollen in den Krieg ziehen, und sie ziehen in den Krieg.“ Sogar schlecht ausgebildetes und schlecht motiviertes Militärpersonal trägt zu den russischen Kriegsanstrengungen bei. General Syrsky: „Der Feind ist nicht schwach, er hat ein großes Personalpotential, und das ist ein Vorteil.“ Das Gleichgewicht der Munitionsvorräte und Raketen ist ebenfalls ungewiss, da Russland jetzt verzweifelte Anstrengungen unternimmt, neue Vorräte im Iran anzuzapfen.

Sind diese Interviews eine Nebelwand, hinter der eine neue ukrainische Offensive vorbereitet wird? Mag sein, aber selbst dann scheint der Schluss gerechtfertigt, dass das Bewusstsein für den Ernst der Lage in westlichen Städten der tatsächlichen Entwicklung hinterherhinkt. Ob links oder rechts, die ukrainischen Generäle sehen die kommenden Monate als „entscheidend“ an.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar