Zwischen 1946 und 1947 verließen 70.000 Kinder erschöpfte Familien im Zentrum und im Süden, um Gastfreundschaft zu finden "in Oberitalien". Sie nahmen i "Züge des Glücks"

Zwischen 1946 und 1947 verliessen 70000 Kinder erschoepfte Familien im


CHier sind Shows, die nichts brauchen, drei Tische und zwei Laken reichen aus, um das Publikum an seine Plätze zu kleben. Es ist, was passiert mit Die Züge des Glücks von Regisseurin Laura Sicignano, ihr neues Werk geschrieben zusammen mit Alessandra Vannucci produziert von Luzzati-Stiftung Teatro della Tosse und Made Verein.

Die Interpreten von Die Züge des Glücks: Federica Carruba Toscano, Egle Doria, Fiammetta Bellone.

Die Züge des Glücks

Auf der Bühne eine wahre Geschichte, die uns gehört, nicht nur, weil sie ein außergewöhnliches Beispiel für die Solidarität zwischen Frauen ist, sondern weil sie erzählt, was es bedeutet, zu wissen, wie man auf den Trümmern wiederaufbaut und Gemeinschaft schafft. Eine Seite, die nicht in Schulbüchern steht. Zwischen 1946 und 1947 lebten im Nachkriegsitalien Tausende von Kindern in absoluter Armut, und viele Eltern entschieden sich mit gebrochenem Herzen, ihre Kinder denen anzuvertrauen, die sie ernähren und ihnen ein würdiges Leben ermöglichen konnten.

Auf diesen „Züge des Glücks“ etwa 70.000 Kinder aller Altersgruppen und Dialekte zogen nach „Oberitalien“. Um sie aufzunehmen, gab es keine reichen Familien, sondern großzügige Menschen, die in der Lage waren, sie wie ihre eigenen Kinder aufzunehmen. Das wunderbar zu arrangieren „Friedensmaschine“ waren die Frauen der neugeborene Udi-Unione Donne Italiane beginnend mit Teresa Noce, einer Partisanen- und Kommunistenführerin, die kürzlich aus dem Vernichtungslager Ravensbrück zurückgekehrt ist.

Zwischen 1946 und 1947 verliessen 70000 Kinder erschoepfte Familien im.webp

Eine wahre Geschichte, die im Theater landet

Eine wichtige Episode in unserer Geschichte, die im Theater landet und dank der Interpretation von drei hervorragenden Schauspielerinnen eine Stimme gewinnt, Fiammetta Bellone, Federica Carruba Toscano und Egle Doria, drei Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft, wie es die vielen Protagonistinnen der Geschichte waren, die sich in der Balance zwischen Fiktion und Realität auf der Bühne fragen, wie viel Vergangenheit und Erinnerung zur Bildung ihrer gegenwärtigen Identität beigetragen haben. Eine zarte Verflechtung realer Leben, daher eine erfolgreiche Wahl für eine Show, in der ziviles Engagement, Poesie und Empathie eins sind.

Eine rein weibliche Show (der einzige Mann auf der Bühne der Musiker Edmondo Romano), ein weiterer Schritt in Laura Sicignanos dreißigjähriger Forschungsreise.

Wie ist die Idee zu dieser Sendung entstanden?
«Ich habe immer versucht, den Verlierern und denen, die keine hatten, eine Stimme zu geben, also der Geschichte der Frauen. Erst jetzt beginnen wir zu sagen, wie sehr wir im sozialen und politischen Leben unseres Landes präsent waren, aber seit Jahrtausenden entfernt sind. In meiner vorherigen Frauen im Krieg Ich erzähle, wie Frauen im Zweiten Weltkrieg versuchten, Würde, Weiblichkeit und Normalität aufrechtzuerhalten, als nichts würdevoll oder normal war. Keine Erzählung, alles ist wirklich passiert, genau wie in The Trains of Happiness. Eine Episode, die aus der Geschichte gelöscht wurde, auch wenn Millionen von Menschen daran beteiligt waren, darunter Kinder, Verwandte, Familien und Organisatoren, aber erst jetzt, wo die Protagonisten verschwinden, fangen wir an, darüber zu sprechen».

Wir vergessen die Geschichte

Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für dieses Vergessen?
«Die Gründe sind vielfältig: Einerseits die Scham der Eltern, die ihre Kinder verlassen haben, weil sie sie nicht ernähren konnten, andererseits, dass unermüdlich „Machina di pace“ von Frauen der Verfassunggebenden Versammlung, der Udi, organisiert wurde und Antifaschisten, die manchmal mit ihren männlichen Partnern im Streit arbeiteten.‘

In der Show betreten die Schauspielerinnen die Bühne, um die Geschichte nach einer anderen Ordnung, einem anderen Blickwinkel auf die Fakten, aber auch einer anderen Handlungsfähigkeit zu ordnen.

„Ja, Frauen besprengen den Tod mit Blumen. Sie sind fleißig ohne Pause: Selbst wenn sie über die Bedeutung der Geschichte nachdenken, hängen sie Blätter auf, selbst wenn sie zusammenkommen, um die Welt neu zu gestalten, gehen sie mit der Wolle um. Sie haben sehr wenig zur Verfügung, um eine neue Welt zu erschaffen, aber sie tun dies mit Intelligenz, Vorstellungskraft und Freiheit. Sie müssen eine neue Sprache und neue Werte erfinden, um sie aus den Trümmern wieder aufzubauen, und sie tun dies ausgehend von der Arbeit auf der Bühne. Sie müssen gegen das Vergessen ankämpfen, um wieder aufzubauen».

Die Züge des Glücks, der Wert der Gastfreundschaft

Die Glückszüge sind auch ein praktisches Beispiel dafür, was Solidarität und Gemeinschaftsgefühl bedeutet. Aber wir sprechen hier auch von Mutterschaft als politischem Akt.
„Wählerinnen waren in der Lage, das Patriarchat mit revolutionären und konstruktiven Aktionen zu untergraben. Aus Liebe verlassene und aufgenommene Kinder erweiterten die biologische Rolle der Mutter. Hinzu kommt der politische Wert der Gastfreundschaft. Die Kinder wurden von ganz normalen Familien aufgenommen und die Gemeinschaft wurde mobilisiert, um ihnen zu helfen, damit sie sich nicht nur von den neuen Eltern willkommen fühlten, sondern von allen.“

Sind die Kinder dann nach Hause gegangen?
«Die Mehrheit ja, sie werden zu ihrer ursprünglichen Familie zurückkehren. Die anderen bleiben in den einladenden Familien».

Weibliches Universum, Verantwortung, Fürsorge, Teilen, Interkultur, Gastfreundschaft, Themen, die ihren Forschungsweg immer beflügelt haben.
«Ich gebe nicht gerne Unterricht, ich erzähle lieber Geschichten, in die ich mich eingebunden fühle. Ich habe jahrelang mit Asylsuchenden und unbegleiteten Minderjährigen gearbeitet, vier Shows mit ihnen gemacht und viel von ihnen gelernt. Sie sagten mir „das reicht, wir wollen nicht Migranten, Flüchtlinge, sondern Reisende genannt werden“. Sie waren Kinder, die Afghanistan, Pakistan, Nigeria verließen, Länder, aus denen sie als Kinder geflohen waren, eine wichtige Erfahrung, die den Wert eines Übergangsrituals hat: Wenn Sie lebend auf der anderen Seite ankommen, sind Sie von Geburt an klein, aber in Wahrheit Du bist ein toller Mann. Als ich den Geschichten dieser Kinder zuhörte, die verzweifelte Länder verließen, um an andere Orte zu ziehen, wo ein anderes Essen, eine andere Kultur und ein anderer Dialekt auf sie warteten, fühlte ich mich, als würde ich die Geschichten meiner Großmutter über den Krieg hören.“

Eine rein weibliche Angelegenheit

In seinem Werk greifen viele Linien ineinander. Eine weitere rein weibliche Geschichte ist Scintille. Die Tragödie der Italienerinnen, die weggingen, um in dieser Blusenfabrik in New York zu arbeiten, die Feuer fing. Eine Episode, aus der der 8. März geboren wurde.
„Eine Geschichte von Frauen, die auf der Suche nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit reisen, die ohne Gewerkschaftsrechte gehen und wie Hexen brennen“.

Zwischen vergessenen Helden, zu rekonstruierenden Seiten der Vergangenheit und Traumata des Reisens ist die Begegnung mit dem Anderen immer das zentrale Element seiner Art, Theater zu machen.
«Ich kann mir keine andere Arbeitsweise vorstellen, als mich persönlich zu engagieren. Für Kakuma, die jüngste Arbeit über Flüchtlingslager, bin ich nach Afrika gereist, um die Realität derer zu teilen, die dort arbeiten. Menschen, die extreme Entscheidungen getroffen haben und uns helfen können zu verstehen, wovon wir sprechen».

Eine Arbeitsweise, die Theater als Erkenntnisform und Realitätsvermittlung wählt.
«Du kannst der Öffentlichkeit keine Seiten mit Geschichte oder Nachrichten direkt ins Gesicht werfen, das wäre ein Akt der Pornografie, des Voyeurismus, du riskierst Ablehnung, Verantwortungslosigkeit, Distanzierung. In The Trains of Happiness wird Empathie ausgelöst, weil es eine Gründungsgeschichte unserer Identität ist, und selbst wenn sie vergessen wurde, haben wir sie in uns. Wir alle haben einen „Onkel aus Amerika“, wir sind alle Migranten. Mein eingewanderter Großvater ist der kleine reisende Junge von heute, mit einem Unterschied, mein Großvater hatte es einfacher».

Laura Sicignano möchte uns einen letzten Gedanken zu den Grenzen und Unterschieden hinterlassen, die Kulturen und Völker trennen?
«Ich habe die Welt noch nie zwischen Ausländern und Einheimischen geteilt gesehen. Ich bin sicher, wenn wir alle anfangen würden, die Nuancen und nicht nur die Farben zu sehen, wäre die Geschichte anders und die Gewinner wären ohne Zweifel die Frauen».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar