Zwanzig Länder, darunter Belgien, fordern eine Verdreifachung der weltweiten Kernenergie

Zwanzig Laender darunter Belgien fordern eine Verdreifachung der weltweiten Kernenergie.7


Rund zwanzig Länder, darunter Belgien, die USA, Frankreich, die Niederlande und die Vereinigten Arabischen Emirate, haben eine Verdreifachung der weltweiten Kernenergiekapazität bis 2050 im Vergleich zu 2020 gefordert. Dies sei notwendig, um die Abhängigkeit von Gas und Kohle zu verringern, heißt es in eine gemeinsame Erklärung.

Es war John Kerry, der amerikanische Klimabeauftragte, der dies auf dem Klimagipfel in Dubai in Begleitung unseres Premierministers Alexander De Croo und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron verkündete.

Bulgarien, Kanada, die Tschechische Republik, Finnland, Ghana, Ungarn, Japan, Moldawien, die Mongolei, Marokko, die Niederlande, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Schweden, die Ukraine, Südkorea und das Vereinigte Königreich haben die Erklärung ebenfalls unterzeichnet. Bemerkenswerterweise fehlen in dieser Liste China und Russland, die beiden größten Atomkraftwerksbauer der Welt.

In der Erklärung erklären die Unterzeichner, dass sie die Rolle der Kernenergie bei der Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 und der Erreichung des Ziels, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, anerkennen. „Wir wissen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fakten, dass wir ohne Atomkraft bis 2050 keine CO2-Neutralität erreichen können“, sagte Kerry.

Es gibt gesetzliche Bestimmungen, teilweise in bestimmten internationalen Kreditinstituten, die die Kernenergie ausschließen. Ich denke, das ist völlig veraltet

Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)

Die Unterzeichner fordern außerdem die Aktionäre internationaler Finanzinstitutionen wie der Weltbank auf, die Kernenergie in ihre Finanzierung einzubeziehen. „Es gibt gesetzliche Bestimmungen, teilweise in bestimmten internationalen Kreditinstituten, die die Kernenergie ausschließen. „Ich denke, das ist völlig überholt“, sagte Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), zuvor gegenüber AFP.

Vorteile und Nachteile

Befürworter sehen in der Kernenergie, die anpassungsfähig ist und nahezu keine Treibhausgase ausstößt, eine gute Möglichkeit, reichlich Strom zu produzieren. Gegner verweisen auf die Unfallrisiken, die Abfallproblematik und die hohen Kosten.

Die Wiederinbetriebnahme der Kernreaktoren Doel 4 und Tihange 3 wird ein Wettlauf gegen die Zeit: Was ist noch geplant? (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar