Zum europäischen Ölboykott gegen Russland: „Ein Experiment mit ungewissem Ausgang“

Zum europaeischen Oelboykott gegen Russland „Ein Experiment mit ungewissem Ausgang


Beschäftigt mit Holländern, die kurz hinter der belgischen Grenze bei Poppel tanken wollen, weil der Preis dort niedriger ist.Statue Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Nach mehr als zwei Monaten des Zögerns, individueller Sanktionen, wirtschaftlicher Vergeltungsmaßnahmen und diplomatischer Maßnahmen scheint Europa endlich gegen die russische Kriegsmaschinerie von Wladimir Putin vorgehen zu wollen. Die Europäische Kommission will, dass die EU den Import von russischem Öl und Derivaten vor diesem Jahr einstellt. Es ist die bisher härteste wirtschaftliche Sanktion als Vergeltung für Russlands Invasion in der Ukraine.

Eine Maßnahme, die nicht nur Russland, sondern auch die Europäische Union hart treffen könnte. Entsprechend der BP Statistical Review of World Energy Europa ist der größte Abnehmer von russischem Rohöl. Die Russen haben 2020 138 Millionen Tonnen Öl nach Europa verkauft, von ihren insgesamt 260 Millionen Tonnen Öl. Europa, das fast sein gesamtes Rohöl importiert, bezieht ein Viertel seines Öls aus Russland. Dieses Öl wird zu Heizöl und Benzin veredelt und ist zudem ein wichtiger Rohstoff für die Industrie.

Energie- und Klimakorrespondent Klaus Stramann von der Deutschen Zeitung Handelsblatt nennt das Ölembargo „ein Experiment mit ungewissem Ausgang“. „Die Europäer versuchen, den Eindruck zu erwecken, dass sie die Macht haben, einzugreifen. Doch der Schein trügt.(…) Steigende Preise auf den Weltmärkten werden die Folge sein. Geht es schief, könnte Putin seine Einnahmen sogar noch steigern, wenn er schnell andere Käufer findet. Die Hoffnung der Europäer, dass andere Staaten nicht aus Solidarität billiges russisches Öl kaufen, ist naiv.‘

Kosten für alle

Auch Federico Fubini, Kolumnist und Wirtschaftsredakteur der italienischen Zeitung Corriere della Sera„Europa und die Vereinigten Staaten haben es versäumt, Saudi-Arabien, den Iran und Venezuela unter Druck zu setzen, ihre Ölförderung zu erhöhen. Wenn Europa Putins schwarzem Gold jetzt den Garaus macht, treibt das die Kosten für alle in die Höhe. Was Putin betrifft, so wird er einfach einen Teil des Rohöls, das Europa nicht mehr kauft, zu höheren Preisen an andere verkaufen. Finanzielle Einbußen wird er höchstwahrscheinlich nicht erleiden.“ Fubini räumt ein, dass es „keine perfekte Lösung in diesem schmutzigen Wirtschaftskrieg“ gibt. Aber: „Das heißt nicht, dass wir uns für die falsche Lösung entscheiden müssen.“

Aneta Zachova, eine der Chefredakteurinnen des Medienportals EurActiv, weist auf die Übergangszeit hin, die Ungarn und die Slowakei haben werden, die stärker als andere EU-Mitgliedstaaten von russischem Öl abhängig sind. „Aber Budapest und Bratislava sind nicht zufrieden mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission, russisches schwarzes Gold zu verbieten, obwohl ihnen zusätzliche Zeit gegeben wurde, um es auslaufen zu lassen, und jetzt sind auch Sofia und Prag auf den fahrenden Zug aufgesprungen und fordern eine Sonderbehandlung. Das sechste Sanktionspaket gegen Russland öffnet die Büchse der Pandora der EU.“

Auch Andreas Lieb, Brüssel-Korrespondent der österreichischen Zeitung Kleine Zeitung Sie sieht voraus, dass der Ölboykott und die Sanktionen die EU-Mitgliedstaaten unter Druck setzen werden, aber sie können nicht zugeben: „Die Auswirkungen der Pandemie sind noch lange nicht vorbei, und jetzt spüren die Europäer die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges und sind auch mit Problemen wie der Waffenversorgung konfrontiert und Neutralität. Es wäre ein Kardinalfehler, abdriftende Länder wie Ungarn durch Kompromisse in Bereichen „abzukaufen“, die außerhalb des Rahmens von Verhandlungen liegen – zum Beispiel bei der Rechtsstaatlichkeit. Wenn dieser Damm bricht, wird die Überschwemmung beispiellos sein.“

Weltweit wasserdicht

Laut Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent der deutschen Zeitung Der Tagesspiegel Vor allem müssen Europa und Amerika sicherstellen, dass ihre Sanktionen „weltweit streng“ sind, und diplomatischen Einfluss auf Indien und China ausüben, um sicherzustellen, dass sie einen Ölboykott nicht unterlaufen. „Sonst schadet ein Ölboykott dem Westen mehr als Putin.“

Das Finanzzeiten ist weniger besorgt darüber, dass Russland leicht neue Käufer finden wird, wenn die EU die Einfuhr von Rohöl aus Russland innerhalb von sechs Monaten verbietet und verarbeitetes Öl bis Ende dieses Jahres nicht mehr willkommen heißt. Die meisten Ölpipelines und maritimen Exportrouten Moskaus weisen nach Westen. Die einzige Ölpipeline von Moskau nach China, die nur ein Fünftel ihrer Ölexporte abnimmt, ist bereits voll ausgelastet. Um Öl auf dem Seeweg zu großen asiatischen Importeuren wie China und Indien umzuleiten, müssen Dutzende von Supertankern wochenlang von Russlands Ostsee- und Schwarzmeerhäfen aus reisen. Zudem werden viele Reedereien aus Angst vor Sanktionen vor dem Transport von Fracht zurückschrecken.‘

Silvia Pastorelli, EU-Klima- und Energiechefin von Greenpeace, müssen wir darüber hinaus schauen, ob Putin neue Kunden für sein Öl finden kann. Wir müssen prüfen, wie Europa mit der Ölknappheit fertig wird, ohne nach neuen Öllieferanten Ausschau zu halten. Gegen Nachrichtenagentur EuropapresseUm Europa dauerhaft vom russischen Rohöl abzukoppeln, müssen die europäischen Staats- und Regierungschefs den Verkehrssektor dringend mit sofortigen Änderungen wie dem Verbot von Kurzflügen, dem Ersatz des Straßengüterverkehrs durch die Schiene und der Förderung von Telearbeit und öffentlichen Verkehrsmitteln umgestalten. Während die europäischen Bürgerinnen und Bürger unter hohen Kraftstoffpreisen leiden, müssen unsere Staats- und Regierungschefs verhindern, dass Ölunternehmen weiterhin von Krieg, Konflikten und der Klimakrise profitieren, und neue Steuern auf die Gewinne dieser Unternehmen erheben.“

Kommentator Zbynek Petrácek hat derweil in der tschechischen Zeitung geschrieben Lidové noviny ganz unterschiedliche Bedenken: „Unter der Annahme, dass die EU tatsächlich ein Embargo gegen Ölimporte aus Russland verhängt, wird die Union noch lange nicht in der Lage sein, sich von Russlands Gasversorgung zu trennen. Und glaubt irgendjemand ernsthaft, dass ein Embargo gegen russisches Öl keine Auswirkungen auf den Fluss von russischem Gas in der Pipeline haben wird?‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar