Zu wenige Häuser? Das Zusammenleben sollte nicht blockiert, sondern gefördert werden

1693571116 Zu wenige Haeuser Das Zusammenleben sollte nicht blockiert sondern gefoerdert


Studentenhaus in Eindhoven.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Im vergangenen Jahr starben in den Niederlanden zum ersten Mal seit 1900 mehr Menschen als geboren wurden. Dies geht aus Zahlen des Zentralamts für Statistik hervor, wurde jedoch kaum öffentlich bekannt gegeben. Umso mehr Aufmerksamkeit wurde der wachsenden Zahl von Migranten geschenkt, die in die Niederlande kamen. Die Geburten- und Sterberaten liegen nahe beieinander: Im vergangenen Jahr erblickten 168.000 Babys das Licht der Welt, während 169.000 Menschen ihr Leben verloren.

Dies ist ein Vorbote dessen, was – nach Japan, Südkorea, Italien und China – die Niederlande erwartet. Schwund und die Qualität der Prognosen werden jedoch kaum thematisiert. Es regnet Schätzungen über das weitere Wachstum, wobei alle auf die Asylbewerber verweisen, die übrigens nur 10 Prozent des Wachstums ausmachen.

Über den Autor
Ton van Rietbergen ist Wirtschaftsgeograph an der Universität Utrecht. Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Meinungspolitik.

Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.

Die Bevölkerung wird daher in den kommenden Jahrzehnten hauptsächlich deshalb wachsen, weil mehr Menschen in die Niederlande kommen als weggehen, und ein wenig aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung. Während demografische Prognosen einigermaßen zuverlässig sind, ist dies bei der Migration weitaus weniger der Fall. Die Unsicherheiten dort sind so groß, dass die Prognosen extreme Margen anzeigen. Beispielsweise liegen die CBS-Prognosen zwischen 17,2 Millionen Einwohnern (also weniger als jetzt) ​​und 22 Millionen.

Planungsbüros

In seinem Buch Schwarze Schwäne macht den libanesisch-amerikanischen Denker Nassim Taleb glücklich über die Zahl der Planungsagenturen, die die Niederlande über Wasser halten. Er sagt scherzhaft, dass kurzfristige Prognosen, etwa ein etwas höheres Wachstum als im letzten Jahr, möglich seien, die wesentlichen Ereignisse aber nicht von allen Agenturen vorhergesagt werden könnten. Für die Wirtschaft waren der Durchbruch des Internets, die Anschläge vom 11. September 2001, die Finanzkrise 2008, Corona und die russische Invasion in der Ukraine viel wichtiger; Sie alle waren von keiner Planungsbehörde vorhergesehen worden.

Vielleicht wichtiger ist der heilige Glaube an solche Vorhersagen, die manchmal dazu führen selbsterfüllende Prophezeiungen werden. Darauf weist Frank Kalshoven in seiner Kolumne hin. Er stellt zum Beispiel zu Recht fest, dass die Regierung den Bau von Häusern, die berühmte 1-Millionen-Häuser, als selbstverständlich ansieht, und dass immer mehr Menschen alleine leben wollen, während die Politik die Menschen beispielsweise auch zum Zusammenleben ermutigen könnte.

Dateiproblem

Wenn jedes Haus durchschnittlich 3 Einwohner hätte (statt wie heute 2,3, in Großstädten mittlerweile sogar weniger als 2), gäbe es keine Wohnungsknappheit und das Gleiche gilt für die Stauproblematik. Wenn durchschnittlich zwei Personen in einem Auto wären und nicht wie jetzt 1,2 Personen, gäbe es keine Staus mehr.

Gleiches gelte seiner Meinung nach auch für das Bevölkerungswachstum inklusive der Migrationsströme, denn man könne auch die Abwanderung fördern oder umgekehrt die Einwanderung bremsen. Seltsamerweise drängen die Menschen immer noch darauf, in das „neoliberale Chaos, das Rutte hinterlassen hat“ (in den Worten von Harriet Duurvoort) abzuwandern. Die zur Krise avancierte Situation auf dem Wohnungsmarkt ist weniger ein quantitatives Problem. Nein, genau hier sehen wir, dass das „Recht auf Wohnen“ dem „Recht auf Eigentum“ diametral gegenübersteht.

Freizeitheime

Dem zunehmenden Wohnungsmangel der „Armen“ steht der Vormarsch von Zweit-, Dritt- und Freizeitwohnungen gegenüber. Nicht so sehr zum Wohnen, sondern eher als Investition. Wie wäre es, wenn wir dem Recht auf Wohnraum das gleiche Gewicht beimessen würden wie dem Recht auf Eigentum? Der Ökonom Pieter Hein van Mulligen von Statistics Netherlands hat bereits darauf hingewiesen, dass auf 101,2 Haushalte 100 Wohnungen kommen und er daher keinen Wohnungsmangel sieht.

Mittlerweile gibt es in den Niederlanden mehr als 400.000 Häuser, bei denen es sich tatsächlich um Zweit- oder Drittwohnungen handelt, und mehr als 30.000 Ferienhäuser. Viele Gemeinden in den Randregionen sehen dies mit Bedauern und in Österreich arbeitet man bereits daran, Zweitwohnungsbesitz in den Skigebieten als Anlageobjekt einzudämmen.

Kürzungen der Leistungen nicht

Wie? Zunächst einmal sollten wir dafür sorgen, dass möglichst wenige Häuser nur wenige Wochen im Jahr bewohnt sind. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Leistungen für Mitbewohner nicht mehr gekürzt werden. Das Zusammenleben in vielen Formen sollte viel einfacher werden und gefördert statt blockiert werden.

Lassen Sie alle Architekturbüros, die jetzt viele Menschen entlassen müssen, über die Umgestaltung des Wohnungsbestands nachdenken. Mittlerweile gibt es doppelt so viele Einfamilienhäuser wie Familien. Die NVM drängt außerdem auf eine Lockerung der Vorschriften sowohl von Regierungen als auch von Banken, um den aktuellen Wohnungsbestand effizienter zu nutzen. „Wer weiß besser, wie und mit wem du leben willst als du selbst?“

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (maximal 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar