Zelda’s Tears of the Kingdom ist ein Riese auf den Schultern von Riesen

1684793657 Zeldas Tears of the Kingdom ist ein Riese auf den


Eine Szene aus dem Spiel Tears of the Kingdom.Bild Nintendo

Erinnert sich noch jemand an Hannibal, Face, Murdoch und BA? Diese vier Amerikaner wurden Mitte der 1980er Jahre in der TV-Serie gegründet Das A-Team ein Quartett vietnamesischer Deserteure, die vom Militär gejagt werden, „wegen eines Verbrechens, das sie nicht begangen haben“.

Am Ende jeder Episode geschraubt und gelötet Hannibal, Face, Murdoch und B. A. (‚Ich habe Mitleid mit den Narren!‚) wahnsinnige Apparaturen, mit denen es ihnen gelang, ihre Angreifer in einem Spektakel aus Explosionen und Rauchwolken zu überwältigen.

Die letzten Tage habe ich beim Spielen oft an den Vierer gedacht Tränen des Königreichsder neueste Teil der japanischen Spieleserie Die Legende von Zelda. Die Macher sind größtenteils in den Vierzigern und Fünfzigern, es kann also sein, dass sie große Fans davon waren Das A-Team.

Denn auch in Tränen des Königreichs Sie bauen, basteln und mischen ständig, um Waffen und Werkzeuge zu entwickeln, die Ihnen helfen, Gegner oder Hindernisse zu überwinden. Spiele bieten seit langem die Möglichkeit, Figuren, Fahrzeuge oder Waffen zu modifizieren: a Ego-Shooter Ohne einen Werkzeugtisch, an dem ein Spieler selbst an Waffen arbeiten kann, ist heutzutage nicht mehr denkbar. Aber dieses zwanzigste Zelda hat das Heimwerken zur Kunst gemacht. Darüber später.

Der Begriff Wolkenkratzer bekommt bei schwimmenden Inseln in Tears of the Kingdom eine ganz andere Bedeutung.  Bild Nintendo

Der Begriff Wolkenkratzer bekommt bei schwimmenden Inseln in Tears of the Kingdom eine ganz andere Bedeutung.Bild Nintendo

Citizen Kane

Tränen des Königreichs ist das zwanzigste Zelda in knapp vierzig Jahren. Der neueste Titel bestätigt einmal mehr den Ruf einer Spielereihe, die sich mit bahnbrechenden Spielmechaniken und bezaubernden Welten immer wieder neu erfindet.

Okarina der Zeit aus dem Jahr 2003, mit der ersten Spielumgebung in 3D, wird auch als das bezeichnet Citizen Kane der Spiele getauft. Der Vorgänger von Tränen des Königreichs, Breath of the Wilderhielt 2013 ebenso großes Lob.

Gamer erwarten nichts weniger. Ein neuer Legende von Zelda ist ein neuer Tarantino für den Filmfan, ein neuer Ian McEwan für den Bücherwurm, ein neuer Beyoncé für den Musikliebhaber und ein neuer Ivo van Hove für den Bühnenfan.

Der Star von Tränen des Königreichs ist nicht Prinzessin Zelda, die den Spielen ihren Namen gibt. Diese Ehre gebührt nicht ihrem jungen und tapferen Ritter Link, dem wahren Helden der Zelda-Titel seit vierzig Jahren.

Die Geschichte hat auch wenig damit zu tun. Link und Zelda wagen sich in die Tiefen unter der Burg des Königreichs Hyrule, um die Quelle einer mysteriösen Substanz aufzudecken, die aus dem Boden sprudelt. Sie erwecken einen bösen Gott aus seinem ewigen Schlaf, es kommt zu einer Explosion, Zelda verschwindet und, wie in Atem der Wildnis Link kommt bei Bewusstsein an und trägt nur eine Unterhose. So beginnt er seine Suche.

Die eigentlichen „Hauptrollen“ in Tränen des Königreichs sind den vier magischen Kräften vorbehalten, die Link auf seiner Suche nach Zelda erhält – vier neue Spielmechaniken, die diesem Spiel seinen einzigartigen Charakter verleihen. Sie verändern die Art und Weise, wie der Spieler mit Gegnern, Hindernissen und Rätseln umgeht.

Der Spieler kann dank magischer Kräfte auch durch den Berg „aufsteigen“, allerdings verpasst man dann solche Ausblicke.  Bild Nintendo

Der Spieler kann dank magischer Kräfte auch durch den Berg „aufsteigen“, allerdings verpasst man dann solche Ausblicke.Bild Nintendo

Formbare Strukturen

Von den vier neuen Superkräften ist „Aufstieg“ – von Nintendo Benelux hervorragend als „Abstieg an die Decke“ übersetzt – die am wenigsten magische. Diese Fähigkeit ermöglicht es Link, überall hin zu fliegen, wo er nicht hin sollte – durch Decken, bei Bedarf durch einen ganzen Felsbrocken über seinem Kopf, bis er die nächste Etage oder den Gipfel eines Berges erreicht.

Deckentauchen ist eine praktische Abkürzung, besonders willkommen für Gamer, die lange Anstiege und endlose Wanderungen vermeiden möchten. Ich weiß das vollkommen Tränen des Königreichs ist ein kolossales Spiel. Hyrule erstreckt sich nicht nur über die Erde, sondern auch unter der Erde in Form eines Systems aus Höhlen und Kerkern. Und Hyrule geht noch weiter, höher: Zeldas Schloss flog buchstäblich in den Himmel und blieb dort. Komplette Inseln schweben in den Wolken, tausende Meter über der Erdoberfläche.

Eine zweite neue Spielmechanik ermöglicht es Link, die Bewegung von Objekten umzukehren. Auf den ersten Blick scheint es eine Spielerei zu sein, bis Sie einen vom Himmel gefallenen Felsbrocken in einen Aufzug zurückspulen oder eine Granate wie einen Bumerang auf einen Feind zurückprallen lassen können, der sie auf Sie geworfen hat.

Dank der Rückspulmöglichkeit stellt eine Schlucht kein Hindernis mehr dar. Link kann mit Hilfe einer anderen magischen Kraft ein Floß hinüberlenken, es zurückbringen, dann auf das Objekt treten und „Zurückspulen“ wählen. Das Floß wird nun wieder dieselbe Route zurücklegen. So gelangt Link auf die andere Seite, sofern er rechtzeitig aussteigt.

Doch was die meisten Gamer – siehe die Flut begeisterter Meldungen im Internet – begeistert, sind die magischen Kräfte „Ultrahand“ und „Stitching“.

Ultrahand ermöglicht das Aufnehmen, Manipulieren oder Werfen selbst größter Gegenstände. In Kombination mit der Möglichkeit, Objekte zusammenzukleben, kann der Spieler smarte Waffen bauen. Wenn Sie einen einfachen Pfeil im Auge behalten, erhalten Sie eine Rakete, die ihr eigenes Ziel angreift. Kleben Sie Eis auf einen Pfeil und Ihr Feind friert ein, sobald Ihr Schuss sein Ziel trifft. Befestigen Sie einen Stein an einem zerbrechlichen Zweig und schon entsteht eine kolossale Keule.

Aber die Möglichkeit, nützliche Helfer zu erstellen oder einfach alberne Konstruktionen ist es, was Spieler weltweit vor dem Bildschirm ihres Fernsehers oder ihrer Switch-Konsole fesselt. Beispiele für komplette dreistufige Raketen, die verwendet werden können Tränen des Königreichs sind gebaut. Schwimmende Holzplattformen mit Jetantrieb. Ein Trojanisches Pferd. Gundam-Roboter aus japanischen Animationsfilmen. Und um das Ganze abzurunden, ein Holzriese mit einem feuerspeiender Penis.

Aufgrund seines einzigartigen Designs Tränen des Königreichs Eines dieser Spiele, bei denen es nicht auf das Endziel ankommt, sondern auf den Weg dorthin.

Spielt der Todesstern aus Star Wars eine Nebenrolle in Tears of the Kingdom?  Bild Nintendo

Spielt der Todesstern aus Star Wars eine Nebenrolle in Tears of the Kingdom?Bild Nintendo

Auf Wiederholung

Das neue Zelda ist nicht ohne ein paar kleinere Mängel. Nach all dieser Zeit hätte die Prinzessin selbst eine größere Rolle spielen sollen als nur eine Jungfrau in Not, die nach dem Intro von der Leinwand verschwindet. Mehr als hundert Jahre Frauenemanzipation sind offenbar an Nintendo vorbeigegangen.

Die Bedienung von Ultrahand ist nicht immer präzise oder einfach, und obwohl die Möglichkeiten grenzenlos zu sein scheinen, gibt es sicherlich Grenzen für das, was wir stapeln und aufeinander kleben können: Es bleibt ein Spiel, es bleibt ein Werkzeugkasten von Nintendo ist der bestimmende Inhalt. Das kann besonders am Anfang frustrierend sein.

In anderen Spielen geht die Munition aus, in diesem Zelda sind es wieder die Waffen, die verschleißen. Das Spiel lädt dazu ein, jede Ecke, jedes Loch und jede Enge zu erkunden, doch oft bringt eine Ablenkung kaum etwas Greifbares.

Wir schlendern, so schön es auch sein mag, wieder durch Hyrule, wo auch viel von der Musik gespielt wird, die wir auch im vorherigen Zelda-Spiel gehört haben. Atem der Wildnis. Und sollte Link nach vierzig Jahren nicht endlich eine Stimme haben?

Doch das ist alles Kleinigkeit im Vergleich zu dem Reichtum, den es gibt Tränen des Königreichs bietet, mit seinen riesigen Welten und den endlosen Möglichkeiten, das Spiel zu spielen. Letzteres wird der Grund sein, warum Gamer dieses neue Produkt erhalten Legende von Zelda wird bis zum Ende der Zeit andauern. Auch lange nachdem Nintendo seinen sechs Jahre alten Switch-Spielecomputer im Firmenmuseum platziert hat. Es ist ein Riese auf den Schultern von Riesen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar