Wurfbotschafter Eric Alblas wollte Rotterdam etwas netter verlassen

1687837210 Wurfbotschafter Eric Alblas wollte Rotterdam etwas netter verlassen


Eric AlblasFigur Parisa Akbarzadeh

Eric Alblas sammelte eine Woche lang viertausend Lachgaskartuschen, bevor die Gemeinde deren Verwendung verbot. Bekleidet mit einer gelben Weste und einem Magnetstift in der Hand streifte er mit seinem Elektroroller durch die Straßen Rotterdams. Das brachte ihm den Spitznamen „Lachgasmann“ ein und Alblas wurde zu einem bekannten Gesicht in der Stadt.

Eine kaputte Bank, Marktverkäufer, die Fäkalien in Plastiktüten zurückließen, ein Rattenbefall durch zusätzliches Füttern von Vögeln: Selten entging Alblas etwas. Einen Konnektor nennt ihn Joop van der Hor. Der ehemalige Polizist und Nachbarschaftskoordinator traf ihn im Tarwewijk, wo Alblas einer der Initiatoren des Nachbarschaftspräventionsteams war: eine Gruppe von Bewohnern, die durch die Nachbarschaft reiste, um herauszufinden, was verbessert werden könnte. Das war überall Eric. „Du kannst weiterhin deine Nachbarschaft beschimpfen, aber du kannst auch selbst etwas dagegen tun.“

Es war ihm egal, wen er vor sich hatte. Er hatte nie Angst. Junge Leute steckten für Alblas ihre Lachgaskartuschen in eine Tasche, damit er sie leichter mitnehmen konnte. Und als der ehemalige Politiker Marco Pastors den Tarwewijk besuchte, forderte er ihn auf, mehr Aufmerksamkeit zu schenken. „A la Max Verstappen, er holte auf.“ Er fuhr direkt durch die Menschengruppe, blieb vor den Schlangenlederschuhen der Pastors stehen und sagte: „Du redest weiter, aber du musst schauen, was falsch läuft!“, erinnert sich Van der Hor.

Alblas litt seit seiner Geburt an der Blutgerinnungskrankheit Hämophilie, die ihn im Alter von 53 Jahren im Rollstuhl sitzen ließ. Der Fahrschulbesitzer, der eine Zeit lang auch als Licht- und Tontechniker gearbeitet hatte, wurde komplett abgewiesen, ging dann aber jeden Tag raus, um sich seinem Umfeld zu widmen. Er hatte Kinder, hatte aber keinen Kontakt zu ihnen.

Als im Jahr 2020 Lachgaskartuschen auf den Straßen zur Seltenheit wurden, wurde er zum „Müllbotschafter“. Aber, sagte er der Zeitschrift Der Hafenschuppen: „Ich darf keine Geldstrafen verhängen, während die Durchsetzung die einzige wirkliche Lösung für das ganze Durcheinander ist.“

Am 23. Mai reiste er zum letzten Mal durch Rotterdam. Etwa 60 Kilometer von Süden nach Kralingen und über Norden und Schiedam zurück ins Noordereiland, zum Pub ‚t Haventje für seinen Lieblingsfleischbällchen. Einen Tag später starb Alblas, ein lang gehegter Wunsch, denn die Schmerzen waren in den letzten sechs Monaten zu viel für ihn geworden.

Am 23. Mai teilte Eric Alblas auf Facebook die letzte Runde, die er durch Rotterdam gemacht hatte.  Bild Eric Alblas

Am 23. Mai teilte Eric Alblas auf Facebook die letzte Runde, die er durch Rotterdam gemacht hatte.Bild Eric Alblas

„Es war gut, zu viel Aufhebens, zu viel Aufwand. „Ich habe nicht mehr die Kraft dafür“, sagte er, als RTV Rijnmond ihn im März fragte, ob er sich seiner Entscheidung zur Sterbehilfe sicher sei. Er machte sich vor allem Sorgen um andere, ob sie mit der Trauer zurechtkommen würden. Am liebsten hätte er wieder Kontakt zu seiner Familie und seinen Kindern aufgenommen, doch ein Versuch eines örtlichen Polizisten scheiterte.

Es gab ihm die Chance, seinen eigenen Abschied zu inszenieren. Die Tatsache, dass der Trauerzug von Fahrzeugen von Stadsbeheer und der Polizei begleitet wurde, machte ihn stolz. „Bis zum letzten Moment blieb er in alles involviert, was in der Stadt passierte“, sagt Freund Ivo Rodermans, der kurz nach Alblas‘ Tod eine Memorial Clean Up entlang seiner Lieblingsroute organisierte. Es erschienen acht Personen. Rodermans hofft, dass das nächste Jahr geschäftiger wird, da Alblas es für wichtig hielt, andere zum Aufräumen zu inspirieren.

Die Erasmus-Anstecknadel, die er letztes Jahr für seinen Einsatz für die Stadt erhalten hat, wird im Café ‚t Haventje ausgestellt, ebenso wie die grün-weiße Flagge mit einem roten Herzen von „seinem“ Noordereiland, die während des Abschiedsgottesdienstes über seinem Sarg lag . Seine Asche wird von Freunden an der Spitze der Insel verstreut. Alblas ließ auf seiner Trauerkarte für seine Mitbürger eine Nachricht drucken: „Halten Sie Rotterdam sauber und sicher?“ Ich bin in meiner letzten Runde.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar