Wunderbaby Syrien verlässt Krankenhaus und wird nach verstorbener Mutter benannt: „Sie bedeutet uns so viel“

Wunderbaby Syrien verlaesst Krankenhaus und wird nach verstorbener Mutter benannt.7


Das syrische Baby, das die Folgen der beiden Erdbeben in der Türkei und in Syrien Anfang Februar wie durch ein Wunder überlebt hatte, wurde aus dem Krankenhaus entlassen. Das Mädchen wurde am Samstag von ihrer Tante aufgenommen und nach ihrer verstorbenen Mutter benannt: Afraa.

Das neugeborene Baby wurde Tage nach den Erdbeben vom 6. Februar lebend aus den Trümmern in Nordsyrien gezogen. Sie hing noch immer an der Nabelschnur ihrer verstorbenen Mutter Afraa Abu Hadiya. Auf der ganzen Welt wurden Bilder gesehen, wie die Rettungskräfte das Mädchen an ihren Armen über die Ruinen ihrer zusammengebrochenen Welt in Jenderes im ländlichen Efrîn hoben. Der Rest der Familie – darunter Vater Abdallah und die anderen Kinder – starb.

Nach der wundersamen Rettung wurde die Kleine in ein Kinderkrankenhaus gebracht, wo Mediziner die Geschichte bestätigten, dass sie immer noch an ihrer Nabelschnur hing. „Sie hatte Beulen, Prellungen und atmete kaum“, sagte auch ein Arzt. Einen Tag später kam die Nachricht, dass sie stabil sei.

Das Mädchen hieß Aya und erhielt die nötige Pflege. Unterdessen versuchten die Behörden, die Identität von Verwandten zu identifizieren und zu verifizieren. Mehrere Fremde berichteten, dass sie mit der Kleinen verwandt seien und aus aller Welt kamen Berichte, dass Menschen sie adoptieren wollten.

Baby Afraa am 7. Februar im Kinderkrankenhaus in Afrin, Syrien. ©AP

Tante Hala

Die Nachrichtenagentur Reuters meldete am Samstagabend, die Tante des Mädchens habe sie nach Hause gebracht. Das Baby wurde aus dem Krankenhaus entlassen und wird von Hala und ihrem Ehemann Khalil Al-Sawadi aufgezogen. Sie gaben dem Mädchen auch einen neuen Namen, Afraa, nach ihrer Mutter.

Hala, die Tante des syrischen Mädchens, holte sie am Samstag aus dem Krankenhaus.
Hala, die Tante des syrischen Mädchens, holte sie am Samstag aus dem Krankenhaus. © REUTERS

„Dieses Mädchen bedeutet uns so viel, weil sie die Einzige ihrer Familie ist, die noch übrig ist. Sie wird mir, ihrer Tante und allen anderen Verwandten im Dorf ihrer Mutter und ihres Vaters in Erinnerung bleiben“, sagte Al-Sawadi gegenüber Reuters.

Der Onkel zeigte Reuters Baby Afraa zu Hause. Das Mädchen war in eine rosa Decke gehüllt. Auf seinem anderen Arm trug er seine eigene neugeborene Tochter Ataa. Dieses Mädchen wurde drei Tage nach den Erdbeben geboren. Die Kinder werden gemeinsam aufgezogen. Hala wird sie beide stillen. Unter anderem wurde bei der Frau ein DNA-Test durchgeführt, um die erbliche Verbindung mit Afraa nachzuweisen.

In Syrien starben mehr als 5.800 Menschen bei den Erdbeben. Jandaris in Nordsyrien wurde schwer getroffen. In der Türkei liegt die vorläufige Zahl der Todesopfer bei mehr als 39.000.

Lesen Sie auch: Wie können Menschen so lange unter tonnenweise Trümmern überleben? Und welche unerwarteten Verletzungen erleiden sie? Notarzt erklärt (+)

Khalil Al-Sawadi mit Baby Afraa in einer rosa Decke und seiner eigenen neugeborenen Tochter Ataa in Blau.
Khalil Al-Sawadi mit Baby Afraa in einer rosa Decke und seiner eigenen neugeborenen Tochter Ataa in Blau. © REUTERS



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar