WTA kehrt trotz Sorgen um Tennisstar Peng Shuai nach China zurück

WTA kehrt trotz Sorgen um Tennisstar Peng Shuai nach China


Die Women’s Tennis Association wird diesen Herbst nach China zurückkehren, obwohl sie zu dem Schluss kam, dass sie die Sicherheit der Starspielerin Peng Shuai nicht bestätigen konnte, die 2021 behauptete, ein ehemaliger hochrangiger Funktionär der Kommunistischen Partei Chinas habe sie sexuell angegriffen.

Pengs schnell gelöschte Anschuldigung in den sozialen Medien löste Chinas größten Skandal der #MeToo-Ära aus. Die WTA zog ihre Wettbewerbe aus China und Hongkong ab Dezember 2021 zurück und forderte eine vollständige, unabhängige Untersuchung der Behauptungen und Zusicherungen des Spielers, dass Peng „frei, sicher und nicht zensiert“ sei.

Peng wurde seitdem selten in der Öffentlichkeit gesehen, abgesehen von einer Handvoll koordinierter Auftritte in China, darunter die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking.

Die Tour sagte am Donnerstag, dass „die Situation keine Anzeichen einer Änderung gezeigt hat. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir diese Ziele niemals vollständig erreichen werden, und es werden unsere Spieler und Turniere sein, die letztendlich einen außerordentlichen Preis für ihre Opfer zahlen werden.“

Die WTA fügte hinzu: „Wir haben Kontakt zu Menschen in der Nähe von Peng aufgenommen und sind uns sicher, dass sie sicher mit ihrer Familie in Peking lebt.“

Als die Tournee aus China abbrach, sagte der WTA-Vorsitzende Steve Simon: „Wenn mächtige Leute die Stimmen von Frauen unterdrücken und Vorwürfe sexueller Übergriffe unter den Teppich kehren können, dann würde die Grundlage, auf der die WTA gegründet wurde – die Gleichberechtigung der Frauen – es tun einen immensen Rückschlag erleiden“.

Seitdem hat Peng die Behauptungen von ihrem ersten Post auf Weibo zurückgenommen und der Zeitung Lianhe Zaobao in Singapur und der französischen L’Équipe mitgeteilt, dass niemand sie sexuell angegriffen habe. Die französische Sportzeitung, die Peng zusammen mit einem Beamten des chinesischen Olympischen Komitees in Peking traf, sagte, ihre Fragen an Peng seien geprüft worden.

Vor dem Aufruhr um Peng war China einer der wichtigsten Wachstumsmärkte der WTA, etwa ein Fünftel der weltweiten Turniere wurden im Land ausgetragen. Im Jahr 2018 unterzeichnete die WTA einen 10-Jahres-Vertrag, um ihr festliches WTA-Finale in Shenzhen auszurichten.

Die Tour hat daran gearbeitet, anderswo kommerzielle Unterstützung zu finden. Die WTA erhielt im vergangenen Monat eine Investition in Höhe von 150 Mio. USD von CVC Capital Partners, wodurch die Private-Equity-Gruppe eine 20-prozentige Beteiligung an einem neuen kommerziellen Unternehmen zwischen den beiden Unternehmen erhielt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar