Nein, sie habe nichts Besonderes mit Trump, sagt Noa Aviad (38). „Er hat Gutes für unser Land getan, aber sein Name ist sicherlich nicht der Grund, warum wir hierher gezogen sind. Wir suchten die Ruhe, die Nähe zur Natur und das Miteinander einer kleinen Gemeinschaft. Dass dieses Dorf nach Donald Trump benannt ist, nun, das ist es einfach.“
Es sind große, glänzende, goldene Buchstaben, die ankündigen, dass Sie in der Siedlung Trump Heights („Trump Heights“) angekommen sind, einem kleinen Dorf im Norden Israels – berühmt dafür, wie der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten seinen Namen mag .bei einem Immobilienprojekt.
Es war ein Geschenk seines guten Freundes Benjamin Netanjahu, des ehemaligen Ministerpräsidenten Israels, einer Siedlung auf der Insel diesen Namen zu geben Golanhöhen: Trump hatte das 1967 im Sechs-Tage-Krieg von Syrien eroberte und von der Welt als besetzt geltende Gebiet 2019 als „untrennbaren Teil Israels“ anerkannt. Netanjahu wollte ihm dafür danken.
Illegale Siedlung
Damals war es eine leere Geste. Nach internationalem Recht, Trump erhebt eine illegale Siedlung, und es war nicht einmal ein neues Projekt. Bereits 1991 wurde versucht, an dieser Stelle ein Dorf zu gründen, damals noch unter dem Namen Beruchim, aber kaum jemand wollte sich dort niederlassen. Es gab ein paar alte russische Einwanderer, die den Sprung gewagt hatten und in kleinen, baufälligen Häusern lebten.
Doch seitdem ist neues Leben in Ramat Trump, wie das Dorf auf Hebräisch heißt, eingezogen. Inzwischen haben sich etwa zwanzig Familien dort niedergelassen, und laut Aviad ist das Leben gut. „Die Gemeinschaft ist sehr eng“, sagt sie, während ihre Töchter (5 und 7 Jahre alt) im Garten zwischen der Wäsche spielen, die auf einer Leine flattert. Es gibt Schatten von leise raschelnden Bäumen, einer Hängematte und vielen Kinderspielzeugen. „Man hilft sich gegenseitig bei kleinen Dingen wie der Betreuung der Kinder und organisiert gemeinsam die großen Dinge wie den Ausbau des Dorfes. Denn es ist wegweisend: Wir müssen alles selbst aufbauen. Eine Schule zum Beispiel, mit der wir gerade beschäftigt sind.“
Nicht jeder hat verstanden, dass Aviad letztes Jahr mit ihrer Familie diesen Weg gegangen ist, aber sie selbst nennt es „die beste Entscheidung aller Zeiten“. „Es ist ein fantastischer Ort zum Leben. Die Kinder haben Platz und wir genießen jeden Tag die schöne Natur.“
Entwicklungsplan
Die israelische Regierung wünscht sich nichts sehnlicher, als dass viele Familien dem Beispiel von Aviad folgen. Viele Touristen kommen, aber nach einem kurzen Urlaub eilen sie wieder nach Hause. Deshalb wurde in diesem Jahr ein Entwicklungsplan aufgelegt: 285 Millionen Euro werden für die Gründung einer Reihe neuer Siedlungen bereitgestellt, vor allem aber für Investitionen in Tourismus, Technologie und nachhaltige Energieprojekte, damit es Arbeit für die gibt neue Bewohner.
Denn das ist ein Problem in diesem Bereich: Es gibt einige Jobs in der Landwirtschaft und im Tourismus, aber ansonsten gibt es nichts zu tun. Ein Job anderswo ist schwierig: Bis man wieder im Stadtgebiet ist, sind es zwei Autostunden. „Man muss schon ein bisschen kreativ sein“, gibt Aviad mit einem Lächeln zu. „Mein Mann zum Beispiel ist Bauunternehmer, also kriegen wir das hin.“
Derzeit leben etwa 53.000 Menschen auf den Golanhöhen, darunter 27.000 jüdische Siedler. Der Rest besteht aus arabischsprachigen Minderheiten wie Drusen (24.000) und Alawiten (2.000). Was den ehemaligen Premierminister Naftali Bennett betrifft, der den Plan Anfang dieses Jahres vorgestellt hat, wird die Zahl der Siedler „so schnell wie möglich verdoppelt und dann noch einmal verdoppelt“.
Und das, während das Gebiet eigentlich zu Syrien gehört. Aber aufgrund seiner strategischen Lage (es fungiert als Puffer gegen mögliche Angriffe aus Syrien) und des Zugangs zu den Ufern des Sees Genezareth (Israel hängt in hohem Maße von diesem Gebiet für seine Wasserversorgung ab) tut dies die Regierung Zögern Sie nicht, es zurückzugeben. Die internationale Gemeinschaft macht wenig Druck – höchstens ein bisschen Formspritzer gab es, als Trump die Golanhöhen als Teil Israels anerkannte.
„Entwicklung ist willkommen“, sagte Abas Abu Awad, der Bürgermeister des drusischen Dorfes Buqata. Die Atmosphäre hier ist ganz anders als in Ramat Trump: viel Verkehr auf den Straßen, überfüllte Läden, alte Steinhäuser. Abu Awad glaubt, dass die Investitionen nicht nur den Siedlern, sondern auch seiner eigenen Gemeinde zugute kommen werden. „Wir fahren auf denselben Straßen und werden für dieselben Unternehmen arbeiten. Die Regierung hat zuvor stark in diesen Bereich investiert, und wir haben nur davon profitiert.‘
Israelische Identität
Früher hörte sich das anders an: 1981, als Israel die Golanhöhen offiziell annektierte, verbrannten die Drusen noch öffentlich ihre obligatorischen israelischen Ausweise. Die Bindung zu Syrien blieb stark, da Geschwister, Tanten und Onkel, Cousins und Cousinen auf der anderen Seite der Grenze leben, und der Wunsch blieb, dass sie sich eines Tages wieder umarmen könnten.
Aber der aktuelle Krieg in Syrien hat die Situation verändert, und Israel ist geschickt darauf aufgesprungen. „Früher sind noch Tausende junge Drusen zum Studium nach Syrien gegangen, aber das ist vorbei“, sagt Salman Suleiman Faridi, ein Freund des Bürgermeisters. „Sie gehen jetzt nach Tel Aviv und Haifa.“ Und während Menschen, die sich für die israelische Staatsangehörigkeit entschieden haben, früher als Verräter galten, ist das jetzt viel normaler geworden. „Wir sehen, wie der Krieg das Leben unserer Angehörigen zerstört“, sagt Faridi. „Natürlich ist es nicht ideal, die Situation ist komplex, aber in Israel können wir ein gutes Leben führen. Sicherlich denken jüngere Drusen, die Syrien nur aus Erzählungen kennen: „Wir sind hier besser“.