Wohnen im Wasserturm: Aus einem maroden Speicher wurde ein ganz besonderes Haus

Wohnen im Wasserturm Aus einem maroden Speicher wurde ein ganz.7


Live.Wir haben vielleicht nie das Geld, um dort selbst zu leben, aber wir alle lieben es, uns ein tolles Zuhause anzusehen und davon zu träumen. Deshalb zeigen wir jeden Mittwoch ein tolles Zuhause. Diese Woche ist es ein Haus in der Nähe von Norfolk, England.

Familie und Freunde waren schockiert, als Dennis Pedersen ihnen erzählte, dass er ein zweites Zuhause für nur 20.000 Pfund gekauft hatte. Ihre Überraschung steigerte sich nur, als sich herausstellte, dass es sich nicht um ein Haus handelte, sondern um einen alten Wasserturm. Es stand mitten in den Feldern und in dieser idyllischen Umgebung sah Pedersen sich schon zur Ruhe kommen. Doch bevor es soweit war, musste zunächst ein Berg an Arbeit erledigt werden.

. © Taran Wilchu

Allein die Genehmigung zu erhalten, erwies sich als nicht einfach, obwohl der Turm in einem schlechten Zustand und in Trümmern lag. Mit Hilfe des Architekten Mike Tonkin klappte es trotzdem. Er entwarf einen Entwurf, der sich an der bestehenden Konstruktion orientierte, mit einem Anbau mit Holzturm.

.
. © Taran Wilchu

.
. © Taran Wilchu

.
. © Taran Wilchu

Jeder Raum hat eine spezifische Beziehung zur Umgebung. Im Norden ist ein Ganzglastrakt entstanden, der den Blick vom Dorf abwendet, aber mit der Natur interagiert. Das Wohnzimmer mit offener Küche war im ehemaligen Speicher untergebracht. Das rostige Gusseisen der Wände verleiht ihm ein besonderes Aussehen. Originalelemente sind auch an anderer Stelle sichtbar.

Zum Beispiel wurden die Teile, die aus dem Tank geschnitten wurden, um ein Schlitzfenster zu schaffen, verwendet, um eine Terrasse zu schaffen. Zugstangen dienen jetzt als Treppengeländer. Auch bei Neuzugängen wurde zunächst nach Verwertungsmaterialien gesucht. Die Schlafzimmer sind eigentlich Boxen aus Cross Laminated Timber (CLT), Holz bestehend aus kreuzverleimten Latten. Auf diese Weise behält die Konstruktion ihr grundlegendes Aussehen von damals.

.
. © Taran Wilchu

.
. © Taran Wilchu

.
. © Taran Wilchu

Das Projekt wurde in ein Buch voller Umbauten aufgenommen: von der Stahlfabrik zum Büro, vom Kaufhaus zum Hotel, vom Wäschestudio zum Eigenheim, … „Building for Change, The Architecture of Creative Reuse“ hat 256 Seiten, kostet 50 Euro und wird von Gestalts veröffentlicht. Du kannst bestellen hier.

.
. © Taschen



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar