„Wo ist die Gerechtigkeit?“: Französische Randalierer in Schnellverfahren inhaftiert

1688624847 „Wo ist die Gerechtigkeit Franzoesische Randalierer in Schnellverfahren inhaftiert


Französische Gerichte führen Schnellverfahren gegen Personen durch, denen die Unruhen nach der Tötung eines 17-Jährigen durch die Polizei letzte Woche in einem Pariser Vorort vorgeworfen werden. Kritiker warnen vor harten Strafen für oft junge Ersttäter.

Hunderte Angeklagte wurden bereits zu Gefängnisstrafen verurteilt und Tausende weitere verhaftet, nachdem es im ganzen Land zu Unruhen nach der tödlichen Schießerei auf Nahel Merzouk kam. Bis Dienstagabend wurden insgesamt 480 Fälle im Schnellverfahren durch das Justizsystem weitergeleitet, wobei einige Gerichte Hotlines und Wochenendarbeitszeiten einrichteten.

In Bobigny, außerhalb von Paris, wurde diese Woche ein Mann inhaftiert, nachdem er vor einer zerstörten Polizeistation einen Mülleimer angezündet hatte. Während die Regierung auf eine harte Reaktion gedrängt hat, argumentierten Verteidiger, dass die zügigen Verfahren ihren Mandanten keine volle Chance auf Gerechtigkeit boten.

Justizminister Éric Dupond-Moretti, der als Verteidiger angeklagter Terroristen und als Schurkenhändler berühmt wurde, ist zum Gesicht der juristischen Antwort der Macron-Regierung geworden.

Dupond-Moretti forderte „Entschlossenheit und Wirksamkeit“ der Gerichte und sagte am Montag, er habe „systematische Strafverfolgungen gefordert, damit die Staatsanwälte eine Gefängnisstrafe empfehlen, wenn jemand eine Person angreift.“ . . und für schwerste Sachschäden“.

Personen, denen geringfügige Straftaten vorgeworfen werden, können in Frankreich einem beschleunigten Verfahren unterzogen werden, das als „sofortiges Erscheinen“ bekannt ist. Dabei werden sie von der Polizei verhört und erscheinen bei ausreichenden Beweisen innerhalb weniger Tage vor einem Richter. Solche Fälle haben zugenommen, nachdem 3.651 Personen wegen der Unruhen festgenommen wurden, darunter 1.124 Minderjährige.

Nach Angaben des Innenministeriums waren etwa 60 Prozent der Festgenommenen nicht vorbestraft. Mindestens 380 Menschen wurden in Schnellverfahren bereits zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Zu den Gerichten in Bobigny und Grenoble gehörten diejenigen, die am Wochenende ihre Türen öffneten, um die Zahl der Fälle zu bewältigen. Einige französische Gerichte haben außerdem spezielle Telefonleitungen für Fälle im Zusammenhang mit den Unruhen eingerichtet und die Vermittlung von Richtern an die am stärksten betroffenen Gerichte ermöglicht.

Am Dienstag waren die Zuschauerbänke des Bobigny-Gerichts mit jungen Menschen, Verwandten und Journalisten gefüllt, die den Angeklagten bei der Urteilsverkündung zusahen.

Einer von ihnen war Christophe Mayer, ein Mann in den Dreißigern, der zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt wurde, weil er als Teil einer Gruppe, die das Viertel in einem Vorort von Paris durchsuchte, vor dem Polizeirevier Villepinte einen Mülleimer verbrannte.

„Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Das alles für einen Mülleimer“, rief Mayers Mutter, als sie von ihrem Mann aus dem Gerichtssaal geführt wurde.

Mayer, der für ein Verpackungsunternehmen arbeitet und nicht vorbestraft ist, sagte, seine Tat sei eine Möglichkeit gewesen, den Tod des Teenagers zu „rächen“.

Blumen und Hommagen an Nahel Merzouk am Ort in Nanterre, Paris, wo er letzte Woche erschossen wurde © Zakaria Abdelkafi/AFP/Getty Images

„Es war für Nahel“, sagte er hinter einem Bildschirm, als er gefragt wurde, warum Videoaufnahmen ihn neben dem brennenden Mülleimer mit einer Gruppe zeigten, die auch Polizeifahrräder und -roller stahl.

Die Strafe im Fall Mayer war kürzer als das von der Staatsanwaltschaft geforderte Jahr Gefängnis. „Er war an der Zerstörung dieser Polizeistation beteiligt“, behauptete der Staatsanwalt. „Wir müssen diese Art von Verhalten sanktionieren, damit sich solche Aktionen nicht wiederholen.“

Mindestens 480 Personen, die an den Unruhen beteiligt waren, wurden bereits vor Gericht gestellt. In Nanterre gab es am Freitag 40 solcher Fälle, verglichen mit etwa 15 an einem typischen Tag, sagten zwei Anwälte.

Mayer wird nun in eines der bereits überfüllten Gefängnisse Frankreichs gebracht. Letzte Woche vom Innenministerium veröffentlichte Zahlen zeigten, dass die Zahl der Inhaftierten am 1. Juni einen historischen Höchststand von 73.699 erreicht hatte, was etwa 16.000 über der Kapazität liegt.

Mehrere Verteidiger, die Mandanten vertreten, die an diesen Schnellverfahren beteiligt sind, sagten, sie befürchteten, dass dies zu ungerechtfertigten Strafen führen könnte.

„Das sofortige Erscheinen ist eine beschleunigte Form der Justiz, bei der es keinerlei Rechte für die Verteidigung gibt“, sagte Fabien Arakelian, ein Anwalt, der Mandanten am Gericht von Nanterre vertritt. „Sie werden schnell beurteilt, ohne notwendige Garantien. Eine Justiz, die sich schnell bewegt, ist eine Justiz, die schlecht funktioniert.“

Bei anderen Anhörungen im Laufe des Nachmittags erschienen Kleinunternehmer in Gerichtssälen, um Fälle von Personen anzuhören, denen vorgeworfen wurde, ihre Geschäfte geplündert zu haben. Den Unternehmen sollen nach ersten Schätzungen des französischen Arbeitgeberverbands Medef Kosten in Höhe von einer Milliarde Euro entstanden sein.

Camille Bal, eine Verteidigerin am Justizgericht in Marseille, sagte, ein 28-jähriger Mandant von ihr sei zu einer zehnmonatigen Haftstrafe verurteilt worden, nachdem er in einem zerstörten Supermarkt eine Dose Red Bull gestohlen hatte.

Das Gericht erklärte, er sei schuldig gewesen, zusammen mit drei weiteren Verdächtigen in das „völlig zerstörte“ Geschäft eingebrochen zu sein, habe mehrere andere Gegenstände mitgenommen und sei bereits vorbestraft, darunter eine wegen eines ähnlichen Verbrechens.

„Es geht um Abschreckung“, sagte Bal. „Sie wollen denjenigen, die in Versuchung geraten sind, unabhängig von ihrer Beteiligung eine starke Botschaft senden. Passen Sie auf, wenn Sie vor Gericht landen.“

Die schiere Zahl der Fälle habe in den letzten Tagen diejenigen belastet, die ihre Mandanten strafrechtlich verfolgen und verteidigen, sagten Anwälte der Gerichte Nanterre und Bobigny.

Rechtsanwalt Rudy Albina verteidigte am Freitag drei Mandanten vor dem Gericht in Nanterre und arbeitete am Samstag von 9 bis 3 Uhr.

„Das macht das Verteidigen sehr kompliziert, weil man um 1.30 Uhr morgens zu müde ist, um klar zu denken“, sagte Albina. „Deshalb ist für mich Eiljustiz Pfuschjustiz, weil wir nicht einmal die Zeit haben, uns richtig vorzubereiten.“

Der Druck auf die Justiz wird anhalten. Das Durchschnittsalter der Festgenommenen liegt bei 17 Jahren. Da Minderjährige in Frankreich keine Schnellverfahren durchlaufen können, werden Kindergerichte ihre Fälle im kommenden Monat behandeln, sagte ein Beamter des Justizministeriums.

Schnelle Urteile mögen dazu beigetragen haben, weitere Unruhen zu unterdrücken, dürften aber die Feindseligkeit zwischen den benachteiligten Vororten von Paris und der Polizei kaum verringern.

Die vorsitzende Richterin kommentierte die früheren Karrieren von Mayers Eltern im Ruhestand als Krankenwagen- und Pflegekräfte und löste bei jungen Leuten im Gerichtssaal ein Lachen aus, als sie sie als „Jobs bezeichnete, die für die Gesellschaft nützlich sind, wie Polizisten“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar