Wladimir Putin droht, die Ölförderung nach der G7-Preisobergrenze zu drosseln

Wladimir Putin droht die Oelfoerderung nach der G7 Preisobergrenze zu drosseln


Der russische Präsident Wladimir Putin hat gedroht, die Ölproduktion als Reaktion auf die Preisobergrenze der G7 für Moskaus Rohölexporte zu drosseln, eine Maßnahme, von der westliche Länder hoffen, dass sie den Ölfluss aufrechterhalten und gleichzeitig die Einnahmen für den Krieg des Kremls in der Ukraine schmälern wird.

In einem Gespräch mit Reportern sagte Putin am Freitag, Russland „würde einfach nicht an die Länder verkaufen“, die die Preisobergrenze auferlegt haben oder sich einem EU-Embargo für den Kauf des Öls des Landes angeschlossen haben.

„Wir werden möglicherweise, wenn es sein muss, sogar über eine mögliche Kürzung der Produktion nachdenken – ich sage nicht, dass es eine Entscheidung ist“, sagte Putin nach einem Gipfel in Bischkek, Kirgisistan.

Putins Äußerungen waren sein erster Hinweis auf die mögliche Reaktion des Kremls auf die EU-Sanktionen und die damit verbundene Ölpreisobergrenze, die die EU-Importe von russischem Rohöl aus dem Meer gestoppt und versucht haben, den Preis zu begrenzen, den andere Länder zahlen können.

Putin nannte den Schritt eine „nicht marktbezogene, schädliche Entscheidung“ und sagte, es wäre „dumm für alle“, ihn durchzusetzen.

Die Preisobergrenze soll sicherstellen, dass das weltweite Verbot der EU für die Erbringung von Versand- und Versicherungsdienstleistungen für russische Rohöllieferungen nicht zu einem plötzlichen Einbruch seiner Exporte führt, der die globalen Ölpreise in die Höhe treiben würde. Im Rahmen der Maßnahmen können Lieferungen von russischem Rohöl in Länder außerhalb der EU weiterhin auf europäische Dienstleistungen zugreifen, wenn das Öl für 60 USD pro Barrel oder weniger verkauft wird.

OilX, das die weltweiten Rohöllieferungen verfolgt, sagte, dass die russischen Ölexporte bisher so hoch geblieben seien wie zu jedem anderen Zeitpunkt in diesem Jahr, und fügte hinzu, dass ein Rückgang aufgrund der Sanktionen erst später im ersten Quartal 2023 sichtbar werde.

Russland ist der weltweit größte Energieexporteur und steigerte seine Haushaltseinnahmen aus Öl- und Gasverkäufen im ersten Halbjahr 2022 dank steigender Preise um 70 Prozent.

Die Hartwährungseinnahmen haben den Schlag der westlichen Sanktionen gegen die russische Wirtschaft abgefedert und gleichzeitig dazu beigetragen, die Invasion der Ukraine weiter zu finanzieren, da sie in einen zehnten Monat übergeht.

Die Ölpreise wurden auch von der Opec, angeführt von Saudi-Arabien, und ihren Verbündeten einschließlich Russland unterstützt, die die Rohölproduktion koordinieren und im Oktober vereinbarten, das Produktionsziel der Gruppe um 2 Mio. Barrel pro Tag zu kürzen, um den Ölpreisverfall zu stoppen.

Putin bestätigte die Einigung mit der sogenannten Opec+-Gruppe und fügte hinzu, Russland müsse „zusätzlich über etwaige länderspezifische Kürzungen nachdenken“.

Er sagte, Russland sei von der Preisobergrenze relativ isoliert, weil „die von ihnen vorgeschlagene Obergrenze mit den Preisen übereinstimmt, zu denen wir heute verkaufen“.

Ural, Russlands Flaggschiff-Mischung, die seit Beginn des Krieges mit einem Abschlag gegenüber Brent-Rohöl gehandelt wird, wurde laut Reuters-Daten am Freitagnachmittag für etwa 53 Dollar pro Barrel verkauft.

„In diesem Sinne betrifft uns diese Entscheidung überhaupt nicht, sie ist nicht wichtig für uns, um ehrlich zu sein“, fügte Putin hinzu. Er argumentierte, dass die Preisobergrenze allen Ölproduzenten schade, denn „wenn irgendjemand irgendwann zustimmt, dass der Verbraucher den Preis bestimmt, dann wird die ganze Branche zusammenbrechen, weil der Verbraucher immer auf einem niedrigeren Preis bestehen wird“.

Putin warnte davor, dass die Preisobergrenze langfristig zu einem „katastrophalen Preissprung und dem Zusammenbruch der globalen Energie“ führen könnte, wenn die Länder sie einhalten würden.

Wenn es den Käufern gelingt, niedrigere Ölpreise zu erzielen, „werden die Preise sinken, die Investitionen auf null reduziert, und am Ende werden die Preise durch die Decke gehen und den Menschen schaden, die diese Entscheidungen treffen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar