Wirecard hat Kundendaten gefälscht, um eine Investition von 900 Millionen Euro von SoftBank zu sichern

Wirecard hat Kundendaten gefaelscht um eine Investition von 900 Millionen


Wirecard fälschte Kundendaten und log über interne Aufzeichnungen, um eine Investition von 900 Mio.

Details der Täuschung, die im Mittelpunkt des Strafverfahrens der Staatsanwaltschaft München gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun stehen, zeigen, wie weit Wirecard gegangen ist, um Investitionen des japanischen Investmentkonzerns zu sichern.

Die Unterstützung von SoftBank half Braun auch dabei, weitere 500 Mio.

Die SoftBank-Investition in Wirecard-Wandelanleihen wurde im April 2019 angekündigt, gefolgt vom Verkauf einer 500-Mio.-Euro-Anleihe an andere Investoren. Die Mittel trugen dazu bei, die stark bargeldverbrennenden Geschäfte von Wirecard am Laufen zu halten.

Während der Due Diligence für den Deal wurde SoftBank von Berichten der Financial Times im April und Mai 2019 erschüttert, die über Wirecards Abhängigkeit von obskuren Geschäftspartnern in Asien berichteten.

Zitieren eine Wirecard-Tabelleberichtete die FT, dass drei Outsourcing-Partner in Manila, Singapur und Dubai für die Hälfte ihrer Einnahmen und fast den gesamten Betriebsgewinn verantwortlich seien.

Vorstandschef Braun wies den FT-Bericht damals als „einfach nicht wahr“ zurück.

SoftBank bestand nach wie vor darauf, eine Liste der wichtigsten Kunden von Wirecard zu sehen, die über diese Outsourcing-Partner abgewickelt wurden, so die mit den Details vertrauten Personen.

Braun habe diese Anfrage zunächst mit der Begründung abgelehnt, es handele sich um vertrauliche Geschäftsdaten, hieß es. Als Kompromiss einigten sich Braun und Akshay Naheta, damals leitender Angestellter des Tech-Investors, darauf, dass Vertreter von SoftBank die Kundendaten auf einem Computer in der Wirecard-Zentrale in München einsehen könnten.

Da die drei Outsourcing-Partner keine echten Kunden hatten, haben Wirecards Stellvertreter Jan Marsalek und ein Kollege nach Angaben von mit der Angelegenheit vertrauten Personen eine Liste mit echten Kundendaten aus Wirecard-Geschäften in Europa erstellt.

Vertretern von SoftBank wurde die gefälschte Kundenliste Ende Juli 2019 auf einem Computerbildschirm in München gezeigt, fügten die Personen hinzu.

Der zuvor nicht gemeldeten Täuschung ging ein viel größerer Versuch voraus, Transaktionsdaten von Marsalek und anderen während einer Sonderprüfung von KPMG in den letzten Monaten vor dem Zusammenbruch von Wirecard zu fälschen.

Braun und zwei weitere Ex-Manager des Unternehmens werden voraussichtlich noch in diesem Jahr wegen Betrugs, Untreue und Marktmanipulation vor Gericht gestellt.

Braun bestreitet jegliches Fehlverhalten und behauptet, auch Opfer des Betrugs geworden zu sein.

Wirecards Leiter Rechnungswesen Stephan von Erffa, der wegen Betrugs angeklagt ist und Fehlverhalten bestreitet, hat zugegeben, dass er im Rahmen der KPMG-Prüfung in einem Einzelfall Dokumente gefälscht hat.

Die Staatsanwaltschaft München hat festgestellt, dass Wirecard SoftBank wissentlich unrichtige Angaben gemacht hat, so die mit der Sache vertrauten Personen. Während der Due Diligence hat der japanische Investor auch darauf bestanden und eine schriftliche Garantie von Wirecard erhalten, dass die von der FT zitierten Tabellenkalkulationen über die ausgelagerten Operationen nicht existierten.

Mehrere Mitarbeiter sagten daraufhin aus, dass die Tabellen echt seien und seit mehr als drei Jahren vom Buchhaltungsteam von Wirecard aktualisiert worden seien.

Von Erffa sagte der Staatsanwaltschaft München, Braun sei sich der Echtheit der Tabellen bewusst gewesen, hieß es von mit der Angelegenheit vertrauten Personen.

Brauns Sprecher sagte in einer Erklärung, dass die Darstellung der Ereignisse durch die FT „unwahr“ sei und „von ihr zurückgewiesen wird“. [Braun’s] Verteidigung“ und dass sie ein „falsches Verständnis“ des Betrugs widerspiegelten, weil die Outsourcing-Partner real waren und Gelder ohne Wissen von Braun veruntreut wurden.

Softbank lehnte eine Stellungnahme ab.

Video: Wirecard und die fehlenden 1,9 Mrd. Euro: meine Geschichte



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar