Der ehemalige Verleger und Sammler sagt, die Zukunft seiner Sammlung von Jugendstilbänden des Schriftstellers Louis Couperus mache ihm keine Sorgen, sondern suche heimlich nach einem liebevollen Zuhause.
Der Sammler, Verleger und Antiquar Hans Matla (74) lebt in einem geräumigen Eckhaus im Statenkwartier in Den Haag. Im ersten Stock, neben dem Salon, in dem die Erstausgaben von Gerard Reve, WF Hermans und Jules Verne zu finden sind, hängt über einer Verbindungstür ein Straßenschild: Eline Verestraat – Roman von Louis Couperus. Die Tür ist geschlossen, hat aber Fenster. Wenn Sie einen Blick darauf werfen, erhaschen Sie einen Blick auf Matlas Walhalla, der hier fast alle kostbaren Jugendstilbände seines Lieblingsautors ausgestellt hat.
Unser größter Schriftsteller
Am Ende dieses Couperus-Jahres bringt Matla ein 64-seitiges Gadget mit vollständigem Titel für den Hardcore-Sammler unseres größten Schriftstellers heraus Bibliographie der mehr als 650 Drucke und Ausgaben der Bücher von Louis Marie Anne Couperus (1863 – 1923), wie sie zwischen 1884 und 1925 veröffentlicht wurden, einschließlich ihrer späteren Einbände.
Hans Matla ist ein besonderer Auftritt. Langes weißes Haar, weißer Bart, weißer Pullover, weiße Hose und weiße Lackschuhe. Ein großzügiges Lächeln mit weißen Zähnen. In seiner Brusttasche steckt ein weißer Kugelschreiber, mit dem er in Auktionsräumen auf teure Bücher ersteigert. Matlas Haus blickt auf das ehemalige Haager Stadtmuseum und wurde vor achtzig Jahren vom Architekten HP Berlage entworfen.
Es ist kein Zufall, dass Berlage eine führende Rolle in Matlas Bibliographie spielt, die eine vollständige Liste aller Designer enthält, die ihre Namen mit den Originalausgaben im Oeuvre von Couperus in Verbindung gebracht haben.
Das erste Buch, das Matla aus dem Hagenaar las, war die Gedichtsammlung Eine Quelle voller Pferde (1884). Es gefiel ihm nicht besonders, aber später packte ihn das Couperus-Fieber. Ernst wurde es, als der berühmte Antiquar Piet van Winden beschloss, seine gesamte Couperus-Sammlung an das Literaturmuseum zu verkaufen, das damals noch Letterkundig Museum hieß. Übrig blieben die „Dubletten“, die Duplikate, und Matla beschloss, die Gelegenheit zu nutzen und sie zu kaufen.
Goldene und hellgrüne Kirschzweige
„Wenn einem so etwas in den Weg kommt, kann man entweder darüber steigen oder es aufheben“, sagt er. „Sechs Jahre später besaß ich alle 63 Originaltitel.“ Anschließend machte er sich auf die Suche nach allen jemals veröffentlichten Ausgaben und widmete sich ein Vierteljahrhundert lang der Beschreibung seiner Sammlung, was in der jetzt veröffentlichten Couperus-Bibliographie mündete. Matla hat zu diesem Zweck ein eigenes System entwickelt, ein „Rätsel für den Leser“, mit Farbfotos der Bänder, Angaben zum Erscheinungsjahr, der Auflage und dem kommerziellen Wert.
Alles wird ausführlich beschrieben, manchmal fast poetisch. Auf Seite 26 befindet sich ein pergamentgebundener Teil davon Die kleinen Seelen im Angebot, Handelswert 3.000 Euro, „mit gestempeltem Rückdeckel, vergoldeter Oberkante und mit goldenen und hellgrünen Kirschzweigen bedruckten Vorsätzen“.
Nicht alles, was Matla in seinem Couperus-Zimmer hat, ist im Katalog zu finden. Vor sechs Jahren betrat er das Veilinghuis De Eland & De Zon in Diemen und sah in den Regalen etwas, das ihm, wie er selbst sagte, „hängende Ohren“ bescherte: neun Bände von Couperus, signiert vom Meister selbst.
Natürlich hat Matla das nicht von den Dächern geschrien; Er begann diskret, aber entschlossen zu bieten, um seine Beute zu bekommen. Er hat angeblich genau vergessen, was er dafür bezahlt hat. „Aber man kann dafür einen Kleinwagen kaufen.“
Noch 2.179 Tage
Gibt es für ihn unter all den Couperus-Titeln noch einen Favoriten? „Puh, das ist so, als würde man fragen: Was isst du am liebsten?“ Das kann ich auch nicht sagen. Manchmal Pommes, manchmal Hering, es gibt so viel. Wie soll man aus all diesen Köstlichkeiten die richtige Wahl treffen? Sie liegen mir alle gleich am Herzen.‘
„Ich habe noch 2.179 Tage vor mir…“, rechnet Matla mehrfach vor. Er kokettiert gerne mit seinem unausweichlichen Ende, bleibt dabei aber fröhlich. Dennoch muss er sich beeilen, wenn er seine gesamte Wunschliste erfüllen will. Geplant sind außerdem Werkkataloge von Gerard Reve und Hans G. Kresse (bekannt für den Comic Eric der Nordmann) Und Bruintje Bär, der klassische „Subtextstreifen“, gezeichnet von Mary Tourtel. Natürlich verfügt Matla auch über die größte Sammlung davon. Wink: „Ja, ja, wer was behält, der hat etwas.“
Sobald das Gebäude im Statenkwartier geräumt ist, möchte Matla zurück in das stattliche Archipelbuurt ziehen, wo er früher seinen Verlag betrieb und wo Louis Couperus wohnte Eline Vere schrieb seinen berühmtesten Roman. Prekäre Frage: Was passiert eigentlich mit der Couperiana nach Matlas Tod?
‚Wenn Sie wissen…? Vielleicht ins Couperus Museum. Vor etwa sechs oder sieben Jahren hätte man für einen Riesen alles haben können, aber damals war man nicht bereit, so viel zu zahlen. Vielleicht wird später alles von meinen Kindern versteigert. Ich akzeptiere es so wie es ist. „Wenn ich morgen tot umfalle, ist das auch in Ordnung.“
Couperus-Katalogzusammengestellt von Hans Matla, 39,50 €.
Zweitausend Bananenschachteln
Zusätzlich zu seiner Couperiana-Sammlung verfügt Hans Matla über eine atemberaubende Comic-Sammlung (70.000 Alben, 100.000 Zeitschriften und 30.000 Stück „andere Drucksachen“). Die Königliche Bibliothek hielt den geforderten Preis von 1,8 Millionen für zu hoch und so wurde der Berg an Comics in einzelne Lose aufgeteilt. Matla hat einen Deal mit Ton Mackaaij, ebenfalls Comicverleger, der vierzig Fahrten unternehmen muss, um jeweils fünfzig Bananenschachteln zu transportieren. In fünfzehn Jahren will er dann alles an andere Sammler verkaufen.