Wird Max Verstappens Dominanz das Formel-1-Publikum vertreiben?

1687203618 Wird Max Verstappens Dominanz das Formel 1 Publikum vertreiben


Ayrton Senna im Jahr 1990. Max Verstappen stellte am Sonntag seinen Rekord ein: Beide haben 41 Mal einen Grand Prix gewonnen.Bild Getty Images

Die Vormachtstellung von Max Verstappen in der Formel 1 ist derzeit fast schon peinlich. Am Sonntag gewann er in Montreal einen weiteren Grand Prix, nachdem er vom Start bis zum Ziel in Führung lag. Das war das dritte Mal in Folge: In Spanien und davor in Monaco tat der Niederländer dasselbe. Auch das Rennen davor in Miami gewann der Red-Bull-Pilot und führte die letzten zehn Runden an.

Zusammengenommen macht das 224 aufeinanderfolgende Runden in Führung und die Formel 1 wäre nicht die Formel 1, wenn diese Statistik auch einen Rekord hätte. Es ist auf den Namen des zweifachen italienischen Weltmeisters Alberto Ascari ausgestellt und wurde in den Anfangsjahren der Formel 1 gegründet, die am 13. Mai 1950 begann. Zwischen 1952 und 1953 fuhr Ascari 305 Runden in Folge an der Spitze.

Der 70 Jahre alte Rekord ist für Verstappen in greifbarer Nähe, so unnahbar fährt er nun in seinem RB19 durch die Gegend, umso mehr, als fast alle seine Konkurrenten mit ihrem Auto zu kämpfen scheinen. Der 25-jährige Limburger muss am 2. Juli in Österreich zunächst von der Pole-Position starten.

Über den Autor

Robert Giebels verschreibt de Volkskrant über Radsport und Formel 1. Er war Korrespondent in Asien, schrieb über Wirtschaft und gewann als politischer Reporter den Journalistenpreis De Tegel.

Wenn er dann 41 Runden lang an der Spitze bleibt, wird er niemand geringeren als Ayrton Senna überholen, nach Meinung vieler der Formel-1-GOAT (Größter aller Zeiten) und der einzige, der Ascari nahe kam. Wenn Verstappen dann bis ins Ziel ununterbrochen die Führung behält und eine Woche später in Silverstone von der Pole startet, gefolgt von elf Runden Vorsprung, dann ist er der neue Rekordhalter.

Aufzeichnungen nicht immer vergleichbar

Rekorde in der Formel 1: Die Statistiken werden geführt, sind aber nicht immer vergleichbar. Verstappens Sieg in Kanada stellte ihn mit Senna gleich: Beide haben 41 Mal einen Grand Prix gewonnen. Aber 1993, als der Brasilianer seinen 41. gewann, standen 16 Rennen auf dem Kalender, während 22 jetzt üblich sind – möglicherweise 24 im nächsten Jahr.

Vor noch längerer Zeit, in den Fünfzigern, gewann der Argentinier Juan Manuel Fangio 24 Rennen, doch die Saison umfasste nicht mehr als acht Grands Prix. Der fünfmalige Weltmeister fuhr in seiner gesamten Formel-1-Karriere nur 51 Rennen. Würde Verstappen die gleiche Siegquote erreichen, käme er nun auf 80 Siege.

Formel-1-Rekorde können die Öffentlichkeit auch von der Spitze des Motorsports fernhalten. Das ist die Lehre aus den Epochen, in denen Michael Schumacher und Lewis Hamilton jahrelang in Folge Weltmeistertitel gewannen. Schumacher hat das fünfmal geschafft, von 2000 bis 2004, Hamilton viermal, von 2017 bis 2020.

Der Deutsche und der Brite haben beide, ja, den Rekord von sieben Weltmeisterschaften. Wie dominant die beiden waren, lässt sich an den Hauptlisten erkennen, die sie anführen: Gesamtrunden in Führung, Pole-Positions und Grand-Prix-Siege. Hamilton ist immer Erster und Schumacher Zweiter.

Das Interesse ließ nach

Alles sehr clever, doch während die beiden Fahrer ihre Rekorde weiter verbesserten, ließ das Interesse an der Formel 1 nach. Es half auch nicht, dass der Deutsche Sebastian Vettel zwischen 2010 und 2013 zwischen Schumacher und Hamilton vier Mal in Folge die Formel-1-Meisterschaft gewann.

Bemerkenswert ist, dass es immer Hamilton ist, der davor warnt, dass Dominanz Rennbegeisterte vertreibt. Das äußerte der Brite 2013 gegenüber der BBC als Reaktion auf Vettels vierten und stellte einen Zusammenhang mit der Schumacher-Zeit her: „Ich habe dann nur auf den Start geschaut und nicht auf das Rennen, weil ich wusste, wie es enden würde.“

In der vergangenen Saison erzielte Verstappen den Rekord von 15 Siegen und Hamilton sagte über die Langeweile der Zuschauer: „Ich fühle mit den Fans.“ Der Rennveteran, mittlerweile in seiner 17. Saison, gab zu, dass er selbst für unspektakuläre Jahre gesorgt hatte und der Kampf lange vor dem letzten Rennen entschieden worden war. „Für mich als Fahrer war das großartig, aber für den Sport ist es nicht gut.“

Regeln ändern sich nicht

Verstappen wird sich nicht so leicht für seine Dominanz entschuldigen. Nach Aussage des Niederländers wird es irgendwann ein Ende haben. Wie? Indem wir aufhören, die Regeln jedes Mal zu ändern. Wenn ein (reiches) Team herausragt, passt die internationale Motorsportorganisation FIA oft das Reglement an, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

Laut Verstappen ist das kontraproduktiv, denn nach einer solchen Regeländerung glaubt er, dass es immer ein Team gibt, das am klügsten damit umgeht. „Dann wird es einige Zeit dauern, bis andere diese Lücke schließen“, sagte er vor dem Großen Preis von Spanien in diesem Monat. „Aber je länger man die Regeln beibehält, desto näher kommen die Teams einander.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar