Wird ein seltener Streik den „Kauf Japan“-Moment gefährden?

Wird ein seltener Streik den „Kauf Japan Moment gefaehrden


Erhalten Sie kostenlose japanische Wirtschafts- und Finanz-Updates

Als Inkarnation des Kundendienstes nehmen die Mitarbeiter eines japanischen Kaufhauses etwas Topping.

Unberührt, höflich und von einer atomaren Etikette durch den Tag getrieben, waren dies die Menschen, deren Fachwissen und Charme einst den städtischen Einzelhandel im ganzen Land neu definierten. In den Händen ihrer überragenden Vertriebsmannschaft waren diese Geschäfte Demokratisierer des Luxus und Pioniere bei der Vermarktung von Luxus an die asiatische Mittelschicht.

Jetzt, in einer der außergewöhnlichsten Wehenbewegungen Japans in jüngster Zeit, betreten die Kaufhausmitarbeiter eines der berühmtesten Namen des Landes, Seibu, noch mehr Neuland, indem sie zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren in den Streik treten. Vielleicht beunruhigend für die Investitionsnarrative, Japan zu kaufen, ist die Tatsache, dass sie dies aus Protest gegen den geplanten Verkauf ihres Unternehmens an die US-Investmentgruppe Fortress und damit auch gegen die Darstellung Japans durch einige als zielreiches Ziel tun. endlos tauchbarer Schnäppcheneimer.

Die Wut der Einzelhändler ist real. Kunden hoffen, das Flaggschiff von Seibu Sogo am 31. August im Ikebukuro in Tokio besuchen zu können, möglicherweise im Herbst Reise der Schönheit Maquia-Messe, kann es vergessen: Die weißen Handschuhe, Seidenschals und Einstecktücher der Arbeiter werden abgeworfen und der mächtige Laden in Dunkelheit getaucht. Die geplante eintägige Arbeitsniederlegung von rund 900 Arbeitern in nur einem der zehn Filialen der Sogo & Seibu-Kette mag im Vergleich zu den weltweiten Arbeitskämpfen in diesem Jahr von Krankenschwestern, Lehrern, Transportarbeitern und sogar Hollywood-Drehbuchautoren mickrig erscheinen.

Aber es zeichnet sich durch seine Seltenheit aus. Auf dem Höhepunkt der Bolschheit Japans im Jahr 1974, als das Land von einer ölpreisbedingten Lebenshaltungskostenkrise erfasst wurde, gab es 5.197 Streiks, die mehr als einen halben Tag dauerten. Im Jahr 1993 waren es 251. Im Jahr 2022 waren es 33. Dieser Rückgang erfordert in seiner ganzen Schwere eine eigene Analyse. Für viele Arbeiter in Japan haben die letzten drei Jahrzehnte etwas geliefert, was zu anderen Zeiten oder in anderen Ländern als ausreichend Munition für Arbeitskonflikte gegolten hätte. Ein heftiger Ansturm von Umstrukturierungen, Entlassungen, systematisch erzwungener Überarbeitung, unbezahlten Überstunden und lange stagnierenden Löhnen könnte als starke Antriebskraft für Arbeitskampfmaßnahmen erscheinen. Aber es ist ihnen größtenteils nicht gelungen, eine kollektive Wut oder Panik auszulösen, die zu Zugausfällen oder einem Produktionsstopp führen würde.

Die Entscheidung der Seibu-Kaufhausarbeiter, jetzt zu streiken, hat (ihrer Ansicht nach) weitreichendere Auswirkungen auf die Richtung, in die Japan gehen könnte, wenn nicht jemand Stellung bezieht. Und ein Stand, der das Risiko überwinden muss, dass Japan einfach nur mit den Schultern zuckt und den Niedergang der Arbeitsplätze in Kaufhäusern als unvermeidlich ansieht. Einerseits befindet sich ihr Unternehmen (und ihre Branche) in einem katastrophalen Niedergang, da die Kunden anderswo Geld ausgeben: Sie waren einst die großen Innovatoren, sind aber jetzt Opfer von Innovationen.

Andererseits sieht es so aus, als würden sie nun mit ziemlicher Sicherheit von Fortress gekauft, dessen vermutlich unsentimentale Pläne, mit einem solchen Deal Geld zu verdienen, die Schließung von Filialen und den Personalabbau in großer Zahl beschleunigen könnten. Die Tatsache, dass japanische Kaufhäuser in der Regel äußerst wertvolle Grundstücke im Stadtzentrum belegen, trägt nicht dazu bei, die Befürchtungen der Arbeiter zu zerstreuen, dass Fortress den gesamten Kauf lediglich als Vorstufe für den Verkauf des gesamten Objekts zum Preis seines Grundstücks ansehen könnte.

Hinzu kommt, dass der Verkauf der Sogo & Seibu-Filialen an eine US-Investmentfirma ihrem derzeitigen Eigentümer, 7&i Holdings, von einem aktivistischen US-Investor weitgehend aufgezwungen wurde. ValueAct hat in einem ausgedehnten und höchst konfrontativen Dialog mit 7&i Druck auf das Einzelhandelsimperium ausgeübt, die rückläufigen, nicht zum Kerngeschäft gehörenden Kaufhäuser als Dienst am Shareholder Value aufzugeben.

Weder der geplante Verkauf an Fortress noch der Druck von ValueAct sollten eine Überraschung sein. Aktivisten sind sich seit fast einem Jahrzehnt darüber im Klaren, dass die japanische Wirtschaft mit ihren überschüssigen Barmitteln, ihrem unnötig gefangenen Wert und ihrer immer größeren Anfälligkeit gegenüber dem Druck der Aktionäre ein fabelhaftes Jagdrevier ist. Selbst jetzt preisen die Bewertungen nicht die Erwartung ein, dass ein Aktivist jederzeit aussteigen könnte. Private-Equity-Unternehmen und Investoren wie Fortress hoffen, enorme Vermögen zu machen, indem sie sich zu einer Zeit stürzen, in der der japanische Markt die Zugänglichkeit dieser Vermögen immer noch unterbewertet.

Diese beiden Arten von Investoren – derzeit überwiegend aus dem Ausland – scheinen Japan seit langem als billiges Büffet von Gelegenheiten zu betrachten, die Japan selbst ignoriert hat. Wenn diese Investoren gefeiert haben, sind sie selten auf großen Widerstand seitens der Arbeitnehmer gestoßen.

Es fällt also auf, dass der auffälligste Trotz von der professionellsten Ehrerbietung ausgehen sollte.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar