Wird der neue SP-Chef das Blatt wenden? „Wir müssen offenlegen, dass andere Parteien nicht liefern“

Wird der neue SP Chef das Blatt wenden „Wir muessen offenlegen

Jimmy Dijk muss die SP nach sieben Wahlniederlagen in Folge wiederbeleben. Der neue Parteichef ist gegen eine strengere Asylpolitik, will aber die bedingungslose Unterstützung der Ukraine stoppen. „Die Arbeiterklasse wird auf russischer und ukrainischer Seite als Kanonenfutter benutzt.“

Frank Hendrickx Und Hessel von Piekartz

Jimmy Dijk sitzt allein in einem spartanischen Raum im SP-Parteibüro in Amersfoort. Einer der Stühle an seinem Tisch ist kaputt. Draußen ist es grau.

SP-Mitglieder haben in dem Gebäude schon mal einen Wahlsieg gefeiert, doch das ist lange her. Einst schien Emile Roemer auf dem Weg zum Torentje zu sein, bis er 2012 während eines dramatischen Wahlkampfs in den freien Fall geriet. Unter Nachfolgerin Lilian Marijnissen gelang es der Partei nie, wieder nach oben zu finden: nach sieben Wahlniederlagen in Folge , sie reiste im Dezember ab.

Zunächst schien Marijnissen weitermachen zu wollen; Sie änderte ihre Meinung, als aus dem Parteivorstand Signale kamen, dass die SP ein neues Gesicht brauchte. Zu diesem Parteivorstand gehörte auch Jimmy Dijk (38), der relativ unbekannte Groninger Bürger, dem nun die schwierige Aufgabe übertragen wurde, der geschrumpften SP neues Leben einzuhauchen.

Über die Autoren
Frank Hendrickx ist ein politischer Reporter für de Volkskrant. 2022 erhielt er für seine Enthüllungen zum Mundschutz-Deal von Sywert van Lienden und Co. den Tegeler Journalistenpreis.

Hessel von Piekartz ist ein politischer Reporter für de Volkskrant und schreibt über öffentliche Gesundheit, Renten und soziale Sicherheit. Er wurde für den Journalistenpreis De Tegel 2022 nominiert.

War es eine orchestrierte Übernahme? Innerhalb der Partei kursieren seit einiger Zeit Geschichten über Dijk, einen „Straßenkämpfer“, der zahlreiche Aktionen in Groningen initiierte und als Parteivorsitzender als leidenschaftlicher Debattierer auffiel. „Es gab keinen vorgefassten Plan“, sagt Dijk entschieden. „Ich habe „Ja“ gesagt, weil es getan werden musste und weil meine Gruppenmitglieder mich darum gebeten hatten. „Die Partei konnte nicht wissen, dass ich diesen Ehrgeiz hatte, ich wusste es selbst nicht einmal.“

Nun gibt es erste Vergleiche mit dem Gründervater der SP, Jan Marijnissen. Nicht ganz ohne Grund. Dijk kann genauso wild sein wie Marijnissen – ein Temperament, das er seiner französisch-katalanischen Mutter zuschreibt. Und während der alte SP-Chef einst in einer Wurstfabrik arbeitete, arbeitete Dijk neben seinem Soziologiestudium im Schichtbetrieb in einer Kartonfabrik in Hoogkerk. Im Alter von 19 Jahren wurde er, teilweise inspiriert durch die Auftritte von Jan Marijnissen, Mitglied der SP.

„Die Geschichte, dass ich in der Fabrik gearbeitet habe, wird als etwas ganz Besonderes erlebt. Ich verstehe, aber irgendwie sagt es alles. Ein Großteil der Menschen arbeitet noch immer in der Produktion. Nachtschichten und Schichtwechsel mögen für Sie sehr ungewöhnlich sein, aber im Gesundheitswesen wird das fast immer gemacht.

„Ich habe in dieser Kartonfabrik viel gelernt.“ Mir ist aufgefallen, dass die Distanz zwischen den Studenten und den Mitarbeitern in der Kartonfabrik enorm war. „Als ich Soziologie studierte, war es ganz einfach, zum Beispiel über die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters zu sprechen, während ich nachts in einer Fabrik mit Gästen mit beschädigten Knöcheln, Knien und Rücken stand.“

Haben Sie sich dann entschieden, Mitglied der SP zu werden?

„Es kam alles auf einmal.“ Gleichzeitig begann ich mit der sozialpädagogischen Betreuung, Jugendarbeit. Es stellte sich bald heraus, dass das nichts für mich war, aber in den Vierteln, in denen ich war, sah ich rote Mäntel an den Türen vorbeigehen. Gleichzeitig hörte ich Jan Marijnissen damals im Fernsehen gute Geschichten erzählen. Mit 19 Jahren trat ich der Partei bei und mit 24 Jahren dem Gemeinderat von Groningen. „In der Koalition bin ich übrigens einer der wenigen SP-Abgeordneten, die genauso lange in einer Koalition sind wie ich in der Opposition.“

Sie lassen sich von Jan Marijnissen inspirieren?

„Was mir gefiel, ist, dass er es geschafft hat, der Arbeiterklasse eine intellektuelle Geschichte zu vermitteln.“ Wir müssen die täglichen Bedürfnisse der Menschen mit einer ideologisch starken Geschichte verknüpfen. Nehmen Sie einen Begriff wie Neoliberalismus und die Kritik daran. Wir waren die Ersten, die darüber gesprochen haben, und mittlerweile ist es alltäglich geworden. Jetzt muss noch etwas getan werden.‘

Der PVV scheint manchmal beliebter zu sein als der SP. So gibt es beispielsweise einen Metallarbeiter in der Fraktion, während es in der SP überwiegend gut ausgebildete Leute gibt.

„Das gefällt mir am PVV, ich werde da nicht komisch sein.“ Ich mag es, wenn Leute aus der Arbeiterklasse auf der Liste stehen. Daran arbeiten wir ständig.

„Was auch immer Sie von den Wahlergebnissen halten: Ich denke, die Leute, die in den letzten Jahren getroffen wurden, wollten einen großen Stock, mit dem sie schlagen können.“ Dies gilt insbesondere für Omtzigt, die BBB, aber auch für die PVV. Die Menschen wollen Sozialpolitik, soziale Sicherheit. Ich hoffe aufrichtig, dass diese Parteien Erfolg haben werden, aber ich habe wenig Vertrauen darin.

„Der Wähler hat den dringenden Wunsch, den Selbstbehalt abzuschaffen, die Energiekosten zu senken und die Mieten bezahlbar zu halten.“ Gehen Sie also nicht ans Störmikrofon und empören Sie sich moralisch sehr über das Wahlergebnis; Du hast es irgendwie kommen sehen. Viele Menschen waren in den letzten zehn Jahren unzufrieden und suchten nach einer Alternative. Deshalb haben die Menschen für die BBB oder die PVV gestimmt.“

Diese Leute schließen sich also letztendlich nicht Ihrer Partei an. Die SP im Repräsentantenhaus hat sich fast halbiert.

‚Das tut weh. Die Menschen haben nicht ausreichend erkannt, dass wir der Motor des Wandels sein können. Dass wir die Macht herausfordern können.‘

Wie sieht das aus?

„Enthüllen, dass andere Parteien nicht liefern.“ Nehmen Sie zum Beispiel die PVV. Er knutschte schon vor Bekanntwerden der Wahlergebnisse mit der VVD. Das sagt alles darüber aus, was geliefert wird.‘

Ihre Vorgängerin Lilian Marijnissen bekam in Debatten von anderen Parteien Komplimente für ihre Pläne. In der Politik bedeutet es oft, dass man nicht als Bedrohung wahrgenommen wird. Wie haben Sie das gesehen?

„Es ist eine kluge Strategie für die Parteien, diese Pläne auf diese Weise umzusetzen.“ Ich habe Lilian einmal selbst sagen hören: „Wir waren zu bescheiden.“ Ich denke, es ist richtig.‘

Sie möchten mehr über die Klasse sprechen: die Arbeiterklasse versus die habgierige Klasse. Dennoch scheinen Ober- und Unterschicht oft eines gemeinsam zu haben. Irgendeine Idee, worauf wir uns beziehen?

Denkt. ‚NEIN.‘

Eine Abneigung gegen die Linke.

„Ja, das hat mit der liberalen Dominanz im Wirtschaftsbereich zu tun, die von großen Teilen der Linken voll und ganz angenommen wird.“ Das hat die Menschen von der linken Politik entfremdet. Wer arbeitet, sieht, dass die Kosten weiter steigen, während das Einkommen seit vierzig Jahren hinterherhinkt. Linke Parteien sind zu zurückhaltend gegenüber einer weiteren Besteuerung von Kapital, unterstützen aber Steuererhöhungen auf den Konsum. Dann wird man als Arbeiterklasse in die Enge gedrängt.“

Geht es nur um die Wirtschaft, oder spielen bei der Abneigung gegen die Linke auch soziokulturelle Themen eine Rolle?

„Diese Identitätsthemen werden groß, weil linke Parteien seit fünfzig Jahren leugnen, dass Migration scheitert.“ Und damit meine ich vor allem Integration. Mein Vater ist Tischler und hat alle Arten von Arbeiten erledigt, manchmal sogar zwei Arbeiten gleichzeitig. Er hat mit Italienern, Spaniern, Türken, Marokkanern, Polen und Bulgaren zusammengearbeitet. Er sagte immer: Wie um alles in der Welt ist es möglich, dass Menschen die Sprache nicht lernen müssen?!

„Manchmal gehe ich in Viertel und zwei Drittel der Leute dort sprechen kein Niederländisch.“ Wie können Sie dann gegenüber Wohnungsbaugesellschaften aktiv werden, um Schimmelprobleme in Wohnungen zu lösen?

„Ich sehe es in jeder Stadt, in die ich gehe.“ Auf der einen Seite einer Bahnstrecke oder eines Flusses gibt es Sozialwohnungen, auf der anderen nicht. Die Einwanderer werden in Stadtteilen untergebracht, in denen es keine Aufnahmekapazität mehr gibt, wo die Kinder bis zum Alter von 25 oder 30 Jahren bei ihren Eltern leben müssen. Und dann sehen diese Leute, dass Statusinhaber in die frei werdenden Häuser einziehen. Diese Leute verstehen das wirklich, aber ihr Kind hat kein Zuhause. Das stößt also sehr heftig aufeinander.

„Die Leute verweisen schnell auf den Statusinhaber, aber sorry, wann wurde unser öffentlicher Wohnungsbau komplett zum Verkauf angeboten und in einen extremen Wohnungsmarkt verwandelt?“ Während Rutte II. Es muss gebaut werden und mehr Flüchtlinge müssen in den Bloemendaals in den Niederlanden untergebracht werden.

Viele Menschen haben für eine Partei gestimmt, die sagt, sie wolle keine Asylbewerber mehr aufnehmen, die BBB will maximal 15.000…

Fel: „Wer das sagt, muss jetzt mit der Bombardierung Gazas aufhören oder es unterstützen.“ Was glauben diese Parteien, was passieren wird? Wir haben es im Irak, in Afghanistan und in Syrien gesehen. Nur noch mehr Flüchtlinge. Es ist also schön, dass Sie 15.000 als Zahl nennen, aber das ist bei dieser Art extremer Gewalt unmöglich.

„Sollten wir als Niederlande Menschen aufnehmen, die vor Krieg und Gewalt fliehen?“ Natürlich. Aber dann verteilen Sie es gerecht über Europa und die Niederlande. Jetzt landet die Scheiße in Pekela, einer der ärmsten Gemeinden der Niederlande, während Bloemendaal flieht. Es ist eine Klassenfrage. Warum stimmen VVD und PVV im Repräsentantenhaus gegen den Spread Act? Weil sie reichere Kommunen verschonen wollen. Viele Leute sind wütend. So wie es jetzt ist, wird es nicht funktionieren.‘

Die SP will einen vorübergehenden Stopp der Arbeitsmigration. Ist das überhaupt möglich?

„Das lässt sich regeln.“ Wir solidarisieren uns mit Kriegsflüchtlingen, aber Arbeitsmigration bedeutet Ausbeutung der Arbeiterklasse. Das hat nichts mit Solidarität zu tun. Wanderarbeiter werden mit niedrigen Löhnen, schlechten Wohn- und Arbeitsbedingungen ausgebeutet. Und der Rest der arbeitenden Bevölkerung leidet unter dem Druck auf die Löhne, weil durch die Migration ein Reservepool an Arbeitskräften geschaffen wird.“

Innerhalb der EU scheint es nahezu unmöglich, die Arbeitsmigration einzuschränken.

Unterkühlung: „Wenn man es nicht will, ist es in der Tat schwierig.“

Das Gegenteil wird gesagt: Die SP sagt, dass die Asylmigration nicht eingeschränkt werden kann, weil die Partei das nicht will.

‚Das ist richtig. Es ist eine politische Entscheidung. Stimme voll und ganz zu. „Es ist unsere Entscheidung, den Empfang von nun an in wohlhabenderen Gemeinden stattfinden zu lassen.“

Unter Ihrer Führung wird es also keine Wende in der Asylpolitik geben?

„Nein, definitiv keine Wendung.“

Sie stellen fest, dass die Flüchtlingsströme auch mit westlichen Militärinterventionen zusammenhängen. Wie beurteilen Sie die niederländische Militärunterstützung in der Ukraine? Soll es weitergehen?

„Nur wenn dies von Friedensverhandlungen begleitet wird.“ Ich verstehe nicht, warum das nicht bereits geschieht.‘

Weil Putins Aggression dann belohnt wird?

„Putin ist der Aggressor. Er ist der Angreifer, weil er den Krieg zu Unrecht begonnen hat. Auf der anderen Seite haben Sie gesehen, wie der Westen die Ukraine zum Beitritt zur EU und zur NATO drängt. „Das harte Tauziehen zwischen Hans van Baalen und Guy Verhofstadt hat einen Aggressor entfesselt.“

Glauben Sie, dass das wirklich der Grund für die Invasion Russlands ist?

„Putin ist ein Wahnsinniger, verstehen Sie mich nicht falsch, aber er zeigte wenig strategisches Bewusstsein, als er auf großen Plätzen die EU-Mitgliedschaft der Ukraine forderte.“ Das hat nicht geholfen.‘

Was sagen Sie den Ukrainern, die für ihre Freiheit kämpfen wollen?

„Wir brauchen Frieden.“ Es ist die Arbeiterklasse, die sowohl auf russischer als auch auf ukrainischer Seite als Kanonenfutter genutzt wird. „Ich weiß nicht, wie man einen Krieg stoppen kann, ohne zu verhandeln.“

Indem man den Wahnsinnigen besiegt?

‚Zu welchem ​​Preis? Wie viele Tote muss es noch geben? Ein Land wie Brasilien versucht nun, Friedensverhandlungen voranzutreiben. Ich denke, die Niederlande sollten sich dem anschließen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar