Wird der frisch wiedergewählte Macron als erfolgreicher oder als tragischer Politiker in die Geschichte eingehen?

Wird der frisch wiedergewaehlte Macron als erfolgreicher oder als tragischer


LängezeichenStatue Javier Munoz

Schade, dass wir keine Ahnung haben, was über die führenden Politiker der Zeit, in der wir in hundert Jahren leben, geschrieben werden wird. Im Fall von Emmanuel Macron ist das noch bedauerlicher. Man sieht schon jetzt, dass dieser französische Präsident in den Geschichtsbüchern des Jahres 2122 mehr Platz einnehmen wird als viele Vorgänger.

Wer glaubt, dass das Schicksal Europa im Allgemeinen und Frankreich im Besonderen begünstigt, kann voraussehen, dass Kapitel 3 in Die EU im 21. Jahrhundert wird den Titel „The Miracle Macron“ tragen. Im Jahr 2017, mit Emmanuel Macron, der gerade einmal 39 Jahre alt war, bekam Frankreich endlich den Präsidenten, den es so lange brauchte. Mit einer Kombination aus jugendlicher Energie, Mut und List bewältigte er die ach so harte Arbeit, an der sich seine Vorgänger die Zähne ausgebissen hatten: diesen glorreichen Nationalstaat vergangener Zeiten ins 21. Jahrhundert zu bringen.

„Typisch für Macron war seine Fähigkeit, die Dinge klar zu sehen und dennoch seinen eigenen Weg zu gehen. Psychologen sahen eine Blaupause für seinen Erfolg in der Originalität seiner Partnerwahl. Mit 15 Jahren verliebte er sich in seine 24 Jahre ältere Dramaturgielehrerin Brigitte Trogneux. Seine Umgebung war wütend, aber er hielt durch und erreichte mit ihr den Gipfel. Diese Liebesaffäre entpuppte sich als Training für den Umgang mit politischem Widerstand. Kaum war er Präsident, da waren die Gelbwesten schon in Paris.

„Politische Nostalgie blühte in jenen Jahren auf wie nie zuvor. Marine Le Pen rechts und Jean-Luc Mélenchon links lockten die Wähler mit romantisierten Versionen des Frankreichs der 1960er Jahre, aber als geborener Visionär konnte Macron diese reaktionären Politiker durchschauen. Ganz gleich, was diese Gegner versuchten, sie konnten die Uhr nicht um sechzig Jahre zurückdrehen. Es erforderte künstlerische und fliegende Arbeit. Blut, Schweiß und Tränen. Aber am Ende von Macrons Präsidentschaft im Jahr 2027 war Frankreich ein effizienteres, wettbewerbsfähigeres, grüneres, toleranteres und bescheideneres Land. Ohne das, was heute als Makronisierung bezeichnet wird, hätte die EU möglicherweise nicht überlebt.“

Diejenigen, die weniger optimistisch sind, könnten befürchten, dass Kapitel 3 von Die EU im 21. Jahrhundert „Macron en malheur“ wird gerufen. „In seinem Roman Unsterblichkeit seufzt Milan Kundera, tschechischer Exilant in Paris, ‚O Frankreich, altes, altes Land!‘ Kundera meint das nicht rundheraus. Er sieht ein Land, das nicht nur kopflastig von der Vergangenheit ist, sondern auch zu sehr an seinem alten Ich hängt, um sich wirklich zu verändern. Der letzte französische Präsident, der sich der Illusion hingab, dieses schwerfällige, nostalgische Land ins 21. Jahrhundert führen zu können, war Emmanuel Macron (1977-2076).

Er kam 2017 unerwartet an die Macht wegen der Unbeliebtheit und des Skandals der gaullistischen und sozialistischen Kandidaten. Seine Tragödie bestand darin, dass seine grenzenlose Energie und sein Ideenreichtum nicht zu großen politischen Erfolgen führten. Manchmal schien es sogar so, als würde er mit zusätzlicher Anstrengung weniger erledigen. Die Ähnlichkeit zwischen seinen intensiven Bemühungen, das französische Rentensystem zu reformieren, und der Vermeidung eines Krieges in der Ukraine war, dass sie erfolglos blieben. Seine Wiederwahl im April 2022 verdankte er nicht seiner Popularität, sondern der Angst vor der extremen Rechten.

Die Parlamentswahlen im Juni 2022 besiegelten schließlich sein politisches Schicksal: Er war dann dazu verdammt, Kompromisse mit genau denen einzugehen, die er ausgrenzen wollte. Bei der Präsidentschaftswahl 2027 geschah, was unvermeidlich geworden war. Doch bis zu seinem Tod im Alter von 99 Jahren im Jahr 2076 blieb Macron bei seiner Denkfabrik Das neue Frankreich unermüdlich Pläne für ein neues Frankreich zu lancieren.‘

Was denkst du?



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar