Sie kamen auf jede erdenkliche Weise den Berg hinunter, einige in ramponierten alten sowjetischen Autos, die Rücksitze vollgestopft mit Bettdecken und Mänteln, andere packten in Busse, Babys und Habseligkeiten im Schlepptau. Ein Mann machte die stundenlange Reise mit einem Baustellenbagger.
Die Familien, von denen viele erschöpft und verzweifelt aussehen, bilden die mehr als 7.000 ethnischen Armenier, die aus ihrer Heimat in der Bergkarabach-Region geflohen sind, seit am Sonntagnachmittag ein Exodus der 120.000 Einwohner begann.
Sie reisten die einzige, kurvenreiche Straße entlang, die die Region – eine abtrünnige armenische Enklave in einem international als Aserbaidschan anerkannten Gebiet – mit dem eigentlichen Armenien verbindet und kamen zuerst in einem Zeltlager und dann in Goris an, während ein dichter, regnerischer Bergnebel das südliche Armenier einhüllte Stadt.
Ihre Massenevakuierung wurde durch eine kurze, aber tödliche Militäroperation ausgelöst, die Aserbaidschan letzte Woche startete, um das äußerst unabhängige Gebiet vollständig unter seine Kontrolle zu bringen. Innerhalb von 24 Stunden wurden die abtrünnigen Führer Karabachs besiegt. Als die Streitkräfte Aserbaidschans einzumarschieren begannen, begannen die armenischen Bewohner zu fliehen.
Yerazik Sarkisyan, eine 55-jährige Krankenschwester aus dem Karabach-Dorf Bertadzor, machte sich mit ihrem Mann auf die Reise, nachdem sie zusammen mit allen anderen Bewohnern des Dorfes auf einem Friedensstützpunkt vor dem Beschuss Zuflucht gesucht hatte.
„Ich bin in genau dieser Kleidung angekommen“, sagte Sarkisyan, als er in Goris in einem Hotel saß, das zu einer Unterkunft für die Evakuierten umgebaut wurde. „Wir konnten nichts mitnehmen, wir hatten keine Chance, zuerst nach Hause zu gehen und zu packen.
„Ich habe viel geweint . . . Wir hatten alles in unserem Haus. Hühner. Eine Kuh, ein Schwein.“
Die meisten Evakuierten in Goris sagten, sie rechneten nicht damit, jemals in ihre Häuser zurückkehren zu können, da das Gebiet nun vollständig von Aserbaidschan übernommen würde.
„Für mich existiert mein Haus nicht mehr“, sagte Sarkisyan.
Baku hat versprochen, allen Bleibenden gleiche Rechte zu gewähren. „Die armenische Bevölkerung in Karabach kann jetzt aufatmen. Sie sind unsere Bürger“, sagte Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev letzte Woche. Nur „diejenigen an der Spitze des kriminellen Regimes“ in Karabach würden zur Rechenschaft gezogen, sagte er.
Doch Flüchtlinge, die am vergangenen Tag in Goris ankamen und mit der Financial Times sprachen, sagten, dass sie lieber ins Exil gingen, als ein Leben unter der Herrschaft ihres historischen Feindes zu akzeptieren. Viele sagten auch, sie würden aus Angst um ihr Leben nicht zurückkehren.
Nach Angaben karabachischer Beamter wurden bei dem Blitzangriff letzte Woche mindestens 200 Menschen getötet und 400 weitere verletzt. Nikol Pashinyan, der armenische Ministerpräsident, sagte, Karabach-Flüchtlinge würden das Land verlassen, um „ihr Leben und ihre Identität zu retten“, angesichts dessen, was er als ethnische Säuberung bezeichnete. Aserbaidschan hat die Klage zuvor zurückgewiesen.
„Wir wollen wirklich eines Tages nach Hause gehen, aber niemals unter der Führung Aserbaidschans“, sagte eine Frau mittleren Alters aus der Stadt Martakert, die aus Sicherheitsgründen ihren Namen nicht nennen wollte. „Wir haben Angst.“
Sie war im Zentrum von Goris in einen Kleinbus gestiegen, der in die armenische Hauptstadt Jerewan fuhr, wo sie bei ihren Verwandten einziehen wollte. Andere Evakuierte wussten weitaus weniger genau, wohin sie gehen würden.
Auf dem zentralen Platz der Stadt drängten sich Familien in Gruppen zusammen, hielten Plastiktüten mit Lebensmitteln und Habseligkeiten in der Hand und versuchten herauszufinden, wo sie die Nacht verbringen sollten, als der Regen stärker wurde und die Nacht hereinbrach. Freiwillige verteilten Matratzen; einige Frauen standen in Tränen aufgelöst.
Der Blitzangriff der letzten Woche markiert das jüngste Kapitel in einem erbitterten, jahrzehntelangen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan.
Ein erster Krieg brach während des Zusammenbruchs der Sowjetunion aus, an der beide Länder beteiligt waren. Bis zu seinem Ende im Jahr 1994 hatte Armenien die Kontrolle über Berg-Karabach und eine weite umliegende Region erlangt. Mehr als eine Million Menschen wurden vertrieben, darunter Hunderttausende Aserbaidschaner, die in dem umstrittenen Gebiet lebten.
Während eines 44-tägigen Krieges im Jahr 2020 eroberte Aserbaidschan einen Großteil dieses Territoriums zurück, das Herz Berg-Karabachs blieb jedoch bestehen de facto unabhängig. Gemäß einem von Moskau vermittelten Friedensabkommen wurden russische Soldaten entlang seiner Grenzen stationiert, um den Status quo zu schützen. Mehrere von ihnen wurden letzte Woche bei Bakus Blitzangriff getötet.
Für einige, die Karabach über die einzige schmale Straße, den Latschin-Korridor, verließen, war die Entscheidung Armeniens, sie nicht zu verteidigen und stattdessen die territoriale Integrität Aserbaidschans anzuerkennen – die Integration Karabachs zu akzeptieren – eine bittere Pille.
Eine 24-jährige Frau, die mehrere Tage nach Beginn der Kämpfe letzte Woche mit Tausenden anderen auf dem Flughafen von Stepanakert Schutz suchte und unter freiem Himmel schlief, sagte, sie habe das Gefühl, die Menschen in Karabach würden von Eriwan im Stich gelassen. „Wir wurden betrogen“, sagte sie.
Die vielen Eskalationen des Konflikts haben dazu geführt, dass für einige der am Montag in Goris ankommenden Flüchtlinge dies nicht das erste Mal war, dass sie gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen.
Artur Petrosyan, 47, wuchs als Kind in einer armenischen Familie in Baku auf, als der erste Krieg ausbrach. Er floh 1988 aus der Stadt und zog mit seinen Eltern in ein kleines Dorf in Berg-Karabach.
Am Sonntag floh er erneut mit seinen Eltern, diesmal von Karabach nach Armenien. Er sagte, es sei nicht seine größte Sorge, nicht zu wissen, ob er sein Haus jemals wiedersehen würde.
„Um Eigentum mache ich mir keine großen Sorgen. Ich habe mein Zuhause verlassen“, sagte Petrosyan. „Es sind die Friedhöfe, die mir Sorgen machen. Wir lassen unsere Verwandten in diesem Boden zurück. Wir befürchten, dass ihre Grabsteine zerstört werden.“
Aserbaidschanische Beamte sagten, es werde keine Vergeltung gegen Einwohner Karabachs geben, die im Militär gedient haben, mit Ausnahme derjenigen, die in früheren Konflikten Kriegsverbrechen begangen hatten.
In Goris sagte die Krankenschwester Sarkisyan am Montag, sie habe Angst um ihren Sohn, der zuvor beim Militär gedient hatte und nun versuche, durch einen aserbaidschanischen Kontrollpunkt zu gelangen, der Anfang des Jahres auf dem Latschin-Korridor eingerichtet worden sei.
Später kam Sarkisyans Ehemann und teilte ihr mit, dass ihr Sohn es nach Goris geschafft habe. Sie war überglücklich. Mehrere Flüchtlinge sagten, sie hätten keine Probleme gehabt, den Kontrollpunkt zu passieren, aber das Gespenst einer möglichen Filterung an der Grenze drohte.
Vom Kontrollpunkt bis nach Armenien war die Straße voller geparkter Autos, während Menschen darauf warteten, Verwandte und Freunde zu treffen, die Karabach verließen.
Einer, der 50-jährige Karlan Nazaryan aus Eriwan, sagte, er warte darauf, Freunde zu treffen. Nazaryan hatte keine familiären Bindungen zu Karabach, hatte aber in beiden Kriegen, in den 1990er Jahren und im Jahr 2020, für das Territorium gekämpft. Er zeigte die Granatsplitterwunden, die noch immer seine Beine vernarben.
Er sagte, dass der Krieg der letzten Woche für einen Veteranen wie ihn nicht das Ende des Konflikts bedeuten könne. Er wollte, dass Armenien erneut für die Rückeroberung Karabachs kämpfte. „Wir brauchen ihn, den Krieg“, sagte er.