Wir und viele andere Juroren produzieren mehr als geschmacklose Kekse vom Fließband

1686825443 Wir und viele andere Juroren produzieren mehr als geschmacklose Kekse


Statue der Justitia vor dem Gericht von Utrecht.Bild ANP

Aisha Dutrieux hat die Justiz enttäuscht verlassen. Das geht aus ihrem düsteren Beitrag unter dem Titel „Ist die Justiz eine Keksfabrik?“ hervor. in der Ausgabe vom 1. Juni. In diesem Artikel macht sie zu Recht auf Engpässe in der Justiz aufmerksam. Was uns jedoch an ihrem Beitrag auffiel, ist die Charakterisierung der Justiz als Keksfabrik. Entscheidungen laufen vom Band. Der Richter verlässt sich blind auf die Arbeit des Unterstützers (des Sachbearbeiters). Eine Entscheidung, die „nicht falsch“ ist, ist gut. Auf die ästhetische Qualität der Aussagen wird aus Zeitmangel nicht geachtet.

Wir und viele andere Richter haben eine andere Sicht auf unsere richterliche Arbeit und unsere richterliche Freiheit.

Sicherlich wurde im Zusammenhang mit der vieldiskutierten Arbeitsbelastung von Richtern oft darauf hingewiesen, dass die Justiz mit einem Richtermangel zu kämpfen habe. Und ja, der finanzielle Spielraum, der der Justiz geboten wird, ist wirklich zu eng. Viel zu eng, um die Qualität der Justiz langfristig auf dem von der Gesellschaft gewünschten Niveau zu halten.

Aufgrund verschiedener Faktoren, insbesondere des Richtermangels, sind in verschiedenen Sektoren Rückstände bei der Bearbeitung von Fällen entstanden. Jeder Richter weiß, wie frustrierend dies für die Beteiligten ist, die sehnsüchtig auf ein Urteil in ihrem Fall warten. Richter und Sachbearbeiter tun ihr Möglichstes, um die Bearbeitung der Fälle nach Möglichkeit zu beschleunigen.

Über die Autoren
Thera Hesselink, Sonja Hoekstra-van Vliet und Hans Vetter sind Richter am Bezirksgericht Den Haag. Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Meinungspolitik.

Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.

Spitzensport

Richter haben keinen bequemen Job. Es handelt sich um eine Form des Spitzensports, und die Kampfrichter werden auf dieser Grundlage ausgewählt. Uns sind keine Richter bekannt, die mehr als 50 Prozent Überstunden leisten (mit wenigen Ausnahmen). Ist es einem einzelnen Richter ohne extreme Überstunden möglich, etwas anderes als geschmacklose Kekse vom Fließband herzustellen, die „nicht schlecht, also gut“ sind? Wir fanden diese Beschreibung ziemlich erschreckend und können uns vorstellen, dass Leser, die erwägen, ihren Streit vor Gericht zu bringen, genauso denken. Denn so darf und kann man das nicht machen und unserer Erfahrung nach funktioniert es so auch nicht.

Prozessparteien müssen das Gefühl haben, gehört zu werden, wenn sie dem Richter gegenüberstehen. Das ist eine wichtige Funktion der mündlichen Verhandlung eines Falles. Die Parteien müssen während einer Anhörung „mitreden“ können. Wird es zu knapp geplant, greift der Richter ein. Und wenn der Richter in kurzer Zeit mit vielen Fällen konfrontiert wird, die viel Aufmerksamkeit und Zeit erfordern, dann gibt es die Geschäftsführung, die auf Wunsch Platz im Verhandlungsplan schafft.

Verantwortung

Wir haben viele ausgezeichnete Gerichtsschreiber, die Richter bei der Bearbeitung von Fällen gut unterstützen, aber der Richter entscheidet. Eine Entscheidung muss gut begründet und nachvollziehbar und natürlich auch inhaltlich richtig sein. Dies ist eine Verantwortung, die jeder Richter empfindet, und die Richter unternehmen alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass jede Entscheidung diesen Anforderungen entspricht und außerdem – in Dutrieux‘ Worten – „ästhetisch ansprechend“ ist (so weit wie möglich in einfacher Sprache verfasst). Wenn dies bedeutet, dass ein Urteilsentwurf teilweise umgeschrieben werden muss, wird der Richter dies tun. Nicht schlecht ist nicht gut genug.

In einem Fall ist mehr erforderlich als in dem anderen, und der Richter berücksichtigt dies. Denn in diesem Punkt hat Dutrieux sicherlich Recht: Bei manchen Fällen fragt man sich, warum sie vor Gericht landen. In solchen Fällen kann der Effizienz etwas mehr Priorität eingeräumt werden. Aber all die Dinge, bei denen es wirklich um etwas geht, und das sind die meisten, die bekommen das volle Pfund.

Unsere Botschaft lautet: Wir Richter sind beschäftigt, aber die Prozessparteien erhalten die Aufmerksamkeit, die sie für ein ausgewogenes Urteil benötigen; Die Richter geben dem nicht nach. Und die Rückstände: Wir geben unser Möglichstes.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (maximal 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar