„Wir konkurrieren mit allen“: Das französische KI-Start-up Mistral übernimmt das Silicon Valley


Unter den Weltführern und Big-Tech-Chefs, die sich letzte Woche im englischen Bletchley Park trafen, um über die Regulierung künstlicher Intelligenz zu debattieren, befand sich ein weniger bekannter Vorstandsvorsitzender.

Arthur Mensch, Gründer des in Paris ansässigen Start-up-Unternehmens Mistral AI, vertrat das einzige europäische Unternehmen, das am zweiten Tag des britischen AI Safety Summit anwesend war, als etwa 30 Führungskräfte und Politiker zu einer persönlicheren Diskussion als am Vortag zusammenkamen 100 Teilnehmer des Tages.

Mensch sagte der Financial Times, er glaube, dass sein sechs Monate altes Unternehmen aufgrund seiner „technischen Expertise“ neben den Silicon-Valley-Koryphäen Microsoft, Google, Meta und OpenAI eingeladen wurde.

„Wir waren Pioniere der Technologie“, sagte er und verwies auf seine eigene Arbeit bei der Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle bei Google DeepMind und die seiner Mitbegründer Guillaume Lample und Timothee Lacroix bei Meta.

„Wir konkurrieren mit allen“, fügte er hinzu, trotz der Jugend und der geringen Größe des Unternehmens neben dem von Microsoft unterstützten OpenAI oder Google.

Dieses Fachwissen – von dem laut Investoren nur ein paar Dutzend Menschen weltweit behaupten können – hat das junge Start-up in den Mittelpunkt des aktuellen Investorenwahnsinns für KI gerückt.

Schwergewichte aus dem Silicon Valley, darunter General Catalyst und Andreessen Horowitz, beteiligen sich an einer Investition von bis zu 400 Millionen Euro in einen Deal, der Mistral zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro wert sein könnte, einschließlich des neuen Kapitals, so Personen mit direkten Kenntnissen der Verhandlungen .

Die Konditionen der jüngsten Finanzierung von Mistral sind im Wandel, da sich das Unternehmen mit dem auseinandersetzt, was ein Investor als „Bündelkampf“ unter potenziellen Geldgebern bezeichnete.

Mistral, Andreessen Horowitz und General Catalyst lehnten es ab, sich zu den Diskussionen zu äußern. Einige Einzelheiten der Finanzierung wurden zuvor von The Information and Business Insider gemeldet.

Das Interesse an Mistral ergibt sich aus seiner Arbeit in der schnelllebigen Welt der generativen KI, in der sogenannte Large Language Models (LLMs) in der Lage sind, in Sekundenschnelle menschenähnliche Prosa und Code zu erstellen.

Die meisten Investoren haben sich auf Konzerne mit Sitz im Silicon Valley konzentriert: OpenAI prüft einen Verkauf von Mitarbeiteraktien im Wert von 86 Milliarden US-Dollar, während Anthropic kürzlich Investitionszusagen von Google und Amazon erhalten hat, die sich auf insgesamt 6 Milliarden US-Dollar belaufen könnten.

Das Auftauchen von Mistral ist umso auffälliger auf dem europäischen Markt, wo Unternehmen mit mehr als einer Milliarde Euro seltener sind als in den USA. Die französische Regierung hat Mistral auch als Symbol für die Ambitionen von Präsident Emmanuel Macron bejubelt, dass Europa seine eigenen einheimischen KI-Akteure fördert, um nicht wie bei Schlüsseltechnologien wie Halbleitern und Internetplattformen ins Hintertreffen zu geraten.

Die bestehenden Risikokapitalinvestoren von Mistral sagen, dass das Unternehmen trotz der hohen Erwartungen, die mit der rekordverdächtigen 105-Millionen-Euro-Seed-Runde im Juni geweckt wurden, als sie gerade einmal vier Wochen alt war, schnelle Fortschritte macht.

Jeannette zu Fürstenberg, Mitbegründerin von La Famiglia, einem frühen Mistral-Investor, der letzten Monat mit der US-amerikanischen General Catalyst fusionierte, glaubt, dass der Aufstieg des französischen Start-ups ein „echter Heureka-Moment für Europa“ sein könnte. „Europa ist so gut darin, die Forschung voranzutreiben, aber so schlecht darin, kommerzielle Vorteile zu nutzen“, sagte sie.

Antoine Moyroud, Partner bei Lightspeed Venture Partners, das die erste Finanzierungsrunde von Mistral leitete, sagte, er sei „immer begeisterter von dem Unternehmen“, weil es sich so schnell entwickelt habe – die Veröffentlichung seines ersten KI-Modells im September, drei Monate früher als geplant .

„Sie haben unsere internen Erwartungen übertroffen“, sagte er trotz „ziemlich aggressiver Prognosen“ und fügte hinzu: „Die Fähigkeit, Flexibilität und Ausführungsgeschwindigkeit zu zeigen, ist in einer Welt, die sich so schnell verändert, wichtig.“

Die milliardenschweren Preise für junge KI-Unternehmen mit unreifen Unternehmen haben einige Technologieinvestoren dazu veranlasst, Parallelen zur Dotcom-Blase zu ziehen.

„Alle VCs wollen einen Teil der nächsten großen KI-Sache haben und sind bereit, dafür hohe Bewertungen in Kauf zu nehmen“, sagte Mike Volpi, Partner bei Index Ventures. Einige Risikokapitalgeber seien „zu optimistisch hinsichtlich der Zeitrahmen“ für die transformativen Auswirkungen von KI, was einige dazu veranlasst habe, „kurzfristig überbewertete Investitionen“ zu tätigen.

Doch Mensch lehnte es ab, Mistrals jüngste Finanzierungsgespräche zu diskutieren, betonte jedoch, dass die rasant steigenden Bewertungen der KI-Unternehmen lediglich widerspiegelten, dass „dies eine Revolution ist, die sicherlich mit dem Internet vergleichbar ist“.

„Die Bewertung von etwas, das einen nahezu unendlichen Gewinn bringen könnte, weil es so viel in der Gesellschaft verändert, dass unsere Arbeitsplätze nie mehr gleich aussehen werden, ist sehr schwer einzuschätzen“, sagte er.

Mistral verdient noch kein Geld, aber Mensch geht davon aus, dass sich das „noch vor Jahresende“ ändern wird, da das Unternehmen die Veröffentlichung einer neuen Plattform für Kunden für den Zugriff auf seine KI-Modelle vorbereitet.

Pia d’Iribarne, Partnerin bei New Wave, einem in Paris ansässigen Investor in Mistral, zu dessen Unterstützern der französische Milliardär Xavier Niel zählt, sagte, dass „die Grundlagen für den Aufbau großer KI-Unternehmen vorhanden“ seien.

„Das bedeutet nicht, dass es im KI-Bereich derzeit keine verrückten Bewertungen und verrückten Anlegerverhalten gibt“, sagte sie. „Aber die hohen Bewertungen für LLM-Unternehmen hängen eher mit den Kosten für Rechenleistung und dem Mangel an Teams zusammen als mit diesem Verhalten.“

Der Vorteil von Mistral gegenüber seinen größeren und besser finanzierten Konkurrenten liege in seiner Effizienz, argumentierte Mensch. Das Unternehmen brachte sein erstes KI-Modell mit einem Team von nur 10 Leuten auf den Markt und gab weniger als 500.000 US-Dollar für Schulungskosten aus, im Gegensatz zu den Dutzenden Millionen, die die Konkurrenten ausgaben.

„Wir sind froh, dass wir am kapitaleffizientesten sind [LLM] Unternehmen“, sagte er.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, argumentierte Fürstenberg, sei Mistrals „Open-Source“-Ansatz, bei dem das Modell öffentlich veröffentlicht wurde. Dadurch erhalten Unternehmenskunden mehr Kontrolle über ihre Daten und Transparenz über deren Nutzung, und es werden Entwicklertalente angezogen.

Trotz der geringeren Gemeinkosten gab Mensch zu: „Wir brauchen mehr Kapital.“ Dies sei in erster Linie dazu gedacht, die für die Ausbildung von LLMs notwendigen Chips auszugeben, sagte er. „Grafikprozessoren werden für eine Weile unser Hauptkostenfaktor sein.“

Risikoinvestoren gehen davon aus, dass nur eine Handvoll Unternehmen von der Entwicklung der Modelle profitieren können, die Chatbots zugrunde liegen. Die Entwicklung und das Training dieser Modelle ist jedoch äußerst kostspielig und erfordert enorme Rechenleistung und umfassendes technisches Fachwissen.

Auch wenn neue Konkurrenten wie Elon Musks xAI auftauchen, argumentierte Moyroud von Lightspeed, dass Mistral der letzte neue LLM-Entwickler sein könnte, der eine glaubwürdige Chance hat, OpenAI herauszufordern.

„Heute wächst das Gefühl, dass das Schiff gesegelt ist, teilweise aufgrund der Kapitalintensität“, sagte er. „Wenn jemand auf den Markt gehen würde [today] Mit ähnlichen Ambitionen und einem ähnlich hochwertigen Team bin ich mir nicht sicher, ob sie eine Finanzierung erhalten würden.“

Zusätzliche Berichterstattung von Madhumita Murgia in San Francisco

Video: Kann generative KI dem Hype gerecht werden? | FT Tech



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar