Amsterdam, die Stadt, in der es heutzutage reichlich Schadenfreude gibt. Zuerst haben wir über die Pleite der Elektrofahrradmarke VanMoof, dem Hersteller sehr teurer Statussymbole, geschrien und geheult. Nach langer Qual ging VanMoof am Dienstag endlich pleite. Es stellte sich heraus, dass VanMoof-Fahrräder technisch fehlerhaft waren und die Besitzer des Unternehmens übermütige Typen waren, die mehr Geld ausgaben als sie erhielten.
Das gesamte Medienland reiste in den letzten Tagen nach Amsterdam, um wütende Yuppies zu interviewen, die wegen mangelnder Reparaturen und Bestellungen aus den VanMoof-Läden kamen, um eine wütende Geschichte zu hören.
Über den Autor
Hassan Bahara ist Medien- und Kulturredakteur von de Volkskrant. Zuvor schrieb er über (Online-)Radikalisierung. Diesen Sommer schreibt er eine wöchentliche Kolumne. Kolumnisten können ihre Meinung frei äußern und müssen sich nicht an journalistische Objektivitätsregeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.
Wunderbar, dachten wir, die sogenannten „echten Amsterdamer“. Lassen Sie diese wohlhabenden Import-Amsterdamer und steuerhinterziehenden Expats laut stöhnen. Schmelzen Sie ihre VanMoofs hinein amsterdamertjes.
Dann hatten wir viel Spaß bei der Implosion des Amsterdamer Ablegers der politischen Partei BIJ1. Wissen Sie, die Partei von Sylvana Simons, die Partei, die sagt, sie wolle die „Toxizität“ – Ausgrenzung, institutioneller Rassismus – beseitigen, mit der Minderheitengruppen zu kämpfen haben.
BIJ1-Amsterdam selbst erweist sich als „giftiger“ Club, in dem sich die Mitglieder „sozial und emotional unsicher“ fühlen. In NRC Am vergangenen Montag gaben die beiden letzten BIJ1-Mitglieder im Amsterdamer Stadtrat bekannt, dass sie sich aus der Partei verabschieden würden. Das Duo sprach von einer „strukturell unsicheren Umgebung“, in der man nicht als voll angesehen werde, wenn die Hautfarbe nur ein wenig zu weiß sei.
Ich brach zusammen, wie man in Amsterdam einen unkontrollierbaren Lachanfall nennt. Die Partei, die uns mit einem mühsamen akademischen Vokabular (Toxizität!) belehrt, ist selbst eine Ausschlussmaschine, bevölkert von Narzissten, die auf den kleinen Unterschied fixiert sind.
Nennen wir es einen kleinen Trost, diese Schadenfreude über die heißen, weinerlichen VanMoof-Reichen und den Streit zwischen den weltfremden Nabelguckern von BIJ1.
Jahrelang mussten wir, die „echten Amsterdamer“, zusehen, wie unsere Stadt dem Geld und Politikern und Verwaltungsbeamten ausgeliefert wurde, die glauben, man könne strukturelle Ungleichheit beheben, indem man das Stedelijk Museum „entkolonialisiert“. Nachdem die sichtbarsten Symbole dieses politischen und finanziellen Milieus nun einige Schläge erlitten haben, können wir endlich ein wenig lachen und endlich die Bitterkeit der letzten Jahre hinunterschlucken.
„Amsterdam hat sich in dreißig Jahren von einer Arbeiterstadt zu einer Stadt der oberen Mittelschicht gewandelt.“‚, schrieb NRC-Herausgeber Thijs Niemantsverdriet Ende letzten Jahres in einem Essay über die radikal veränderte Hauptstadt.
Hinter diesem Wandel stand eine aktive Kommunalpolitik. Die besser Gebildeten im In- und Ausland mussten besänftigt werden, indem man Sozialwohnungen in authentischen „Arbeitervierteln“ verkaufte, dem Massentourismus die Türen weit öffnete und auf den höheren Ebenen der Kunst und Kultur nach Wohlfühlvielfalt strebte Welt.
In der Zwischenzeit musste sich eine beträchtliche Gruppe durchschnittlich verdienender Amsterdamer (einschließlich Ihrer wirklich) außerhalb der Sichtweite der VanMoof-Besitzer und der besser ausgebildeten „Toxizitäts“-Kämpfer nach bezahlbarem Wohnraum außerhalb der Stadt umsehen, und die Bildung in der Hauptstadt hat sogar Fortschritte gemacht weiter. getrennt und die Innenstadt ist zu einem Vergnügungspark geworden, losgelöst von allem und jedem.
Amsterdam, einst ein Ort mit ziemlich durchlässigen Grenzen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen, ist heute eine brutale Ungleichheitsmaschinerie, konzipiert für den Komfort derjenigen, die sich ein elektrisches Statussymbol auf zwei Rädern und eine Eintrittskarte für den Stedelijk leisten können.
Daher die Freude in der Hauptstadt diese Woche. Sicher, es ist sauer, rachsüchtig. Aber wir Amsterdamer mögen es, wenn wohlhabende Haarschnitte, die Wörter wie „giftig“ verwenden, den Mund halten. Es ist eine kleine Genugtuung, dass wir unsere Stadt ausverkauft haben.