Die Geburt zweier Vögel ist selten eine Weltnachricht. In diesem Monat sind in Neuseeland zwei Kiwi-Küken aufgetaucht Die New York Times und viele andere Medien auf der ganzen Welt. Aus gutem Grund: Vor mindestens 150 Jahren wurden in dieser Region – in der Nähe der Hauptstadt Wellington – junge Exemplare des neuseeländischen „Nationalvogels“ in freier Wildbahn geboren.
Der flugunfähige Vogel, der hier vielleicht am besten bekannt ist, weil Willem-Alexander sich mit ihm während seines Staatsbesuchs in Neuseeland im Jahr 2016 fotografieren ließ, ist ein seltsamer Vogel: Er kann nicht fliegen. Er meidet den Tag, hat die Schnurrhaare einer Maus und die Beine eines Dinosauriers. Seine Nasenlöcher befinden sich nicht oben, sondern am Ende seines langen Schnabels. Und tatsächlich: Es sieht aus wie eine 40 Zentimeter hohe Version der gleichnamigen Frucht.
Seine Existenz geriet zunehmend ins Wanken. Noch einmal vom Menschen. Um 1800 ließ er Hermeline, Ratten und andere Raubtiere gegen die Kaninchen – ebenfalls eine gebietsfremde Art – frei, die die Schafweiden fraßen. Die Raubtiere ließen damals nur 68.000 der 12 Millionen Kiwis zurück.
Ein „Nationalvogel“ in einer Ecke, der zum Handeln aufruft. Nach zwei Jahrhunderten der Vertreibung werden die Raubtiere seit 2016 erbittert bekämpft; im einzigen Land, in dem die Kiwi vorkommt. Als die Küste in der Nähe von Wellington klar zu sein schien, ließen die Beschützer 60 wilde Kiwis von anderswo frei. Zum Schutz sind rund um ihren zurückgewonnenen Lebensraum fünftausend Raubtierfallen aufgestellt.
Die Raubtiere sind die schlimmsten, aber der Ansatz hat sich gelohnt: zwei junge Kiwis. Ein Beschützer tastete nach einem Federball in einem unter Farnen versteckten Loch und zog ein Küken heraus. „Beeindruckt vom Tageslicht schüttelte der schokoladenfarbene Nachtvogel seinen bleistiftartigen Schnabel hin und her“, unterzeichnete er Die New York Times An.
In all ihrer Unschuld kann diese Auferstehung des Kiwis als Zeichen der Hoffnung in dunklen Zeiten angesehen werden. Von der Widerstandskraft der Natur, in diesem Fall mit einem Schlag derselben menschlichen Hand, die zuvor – ungewollt – den Fall der Kiwi eingeleitet hatte. Das sehen wir häufiger: Dank Schutzmaßnahmen, Umschichtungen und der Wiederherstellung von Lebensräumen kann die Natur wieder auf die Beine kommen. Manchmal kommt die Natur alleine durch. Auf heimischem Boden kamen – neben vielen anderen – zuvor der Seeadler, der Wolf, der Otter, der Biber und der Kiwi vor. Die ersten beiden allein, die letzten beiden durch Wiedereinführung durch Menschen.
So erscheinen Klingen der Hoffnung auf der anderen Seite des Globus, in einer Welt, in der die verdorrte und verschmutzte Natur unter dem Verlust der Artenvielfalt leidet. Für Naturliebhaber sind die Kiwi-Kinder Vorreiter einer besseren Zukunft. Das könnte morgen beginnen. Sie müssen nur überleben.
Jean-Pierre Geelen
‚Unmöglich!‘ Die Franzosen hatten ihren Präsidenten angeschrien, als Emmanuel Macron versprach, dass Notre-Dame innerhalb von fünf Jahren wieder aufgebaut werden würde. Die berühmteste Kathedrale der Welt ging im April 2019 fast vollständig in Flammen auf – das Herz des Landes stünde in Flammen, hieß es in Frankreich.
Und nun sehen Sie: Das Unmögliche scheint tatsächlich in greifbare Nähe zu rücken. Vor Weihnachten wird der Turm erneut die Seine schmücken, etwa 4,5 Jahre nach dem verheerenden Brand. Die Restaurierung als Ganzes ist noch nicht abgeschlossen, aber die Symbolik des wiederauferstandenen Turms ist kraftvoll. Denn das Bild des Feuers, das sich ins kollektive Gedächtnis einprägt, ist das des spitzen Eichenturms, an dem die Flammen begierig emporzüngeln, bis das Ganze in Zeitlupe zusammenbricht.
Warum dieser Moment so viele Emotionen hervorrief, gab den Analysten Aufschluss. Ein Bild wie das der Twin Towers am 11. September, zogen Historiker den Vergleich. Geschichte, Glaube und Schönheit gingen gemeinsam zugrunde. „Als ob Paris kastriert wäre“, sagte ein französischer Psychologe.
Paris wird langsam wieder ganz, und das macht Hoffnung. Als Frankreich Anfang des Jahres von monatelangen Protesten gegen die Anhebung des Rentenalters erfasst wurde, nahm Präsident Macron Notre-Dame als leuchtendes Beispiel. Draußen klapperten Töpfe und Pfannen, ein Ausweg aus der politischen und gesellschaftlichen Krise schien unmöglich. Im Fernsehstudio wies Macron auf den laufenden Wiederaufbau der ikonischen Kathedrale hin: Wenn wir zusammenarbeiten, ist das Unmögliche möglich.
Anders als bei der Reform des Rentengesetzes, die Frankreich laut Macron auf die Zukunft vorbereiten sollte, stellte der Wiederaufbau der Turmspitze tatsächlich die Vergangenheit wieder her. Der Präsident wollte der Kathedrale zunächst einen modernen Touch verleihen. Es wurden Pläne für einen Stadtgarten, ein Restaurant oder sogar ein Schwimmbad auf dem Dach von Notre-Dame diskutiert. Letztendlich fiel die Wahl auf den Plan „Zurück in die Vergangenheit“ und der Turm wurde nach dem Original des Architekten Viollet-le-Duc aus dem 19. Jahrhundert wieder aufgebaut.
Als ob die gute Nachricht der restaurierten Turmspitze nicht schon genug wäre, kam Ende Dezember auch der neue goldene Hahn hinzu. Sein Vorgänger wurde bei dem Brand beschädigt. Nachdem der Erzbischof das Tier gesegnet hatte, wurde es mit einem Kran auf die Turmspitze gehoben. In seiner Truhe befinden sich Fragmente der Dornenkrone Jesu Christi, die im 13. Jahrhundert von König Ludwig IX. nach Paris gebracht und in Notre-Dame aufbewahrt wurde.
Designer Philippe Villeneuve verlieh dem neuen Hahn flammende Flügel. Das Feuer sei also wieder oben in der Kathedrale, sagte er. „Es ist ein Feuer der Auferstehung.“
Eline Huisman
Der deutsche Verkehrsminister nannte es „die größte Preisrevolution im öffentlichen Verkehr“. Bundeskanzler Olaf Scholz nannte es „die beste Idee, die wir je hatten“. Das sagt schon etwas: Scholz hat die Ideen seiner Regierung immer gemocht.
Wenn von der Inflationskrise, der Wirtschaftskrise, der Energiekrise und anderen Krisen, die Deutschland seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine geplagt haben, noch etwas Positives übrig geblieben ist, dann ist es das Deutschland-Ticket. Unbegrenzte Zug-, Straßenbahn- und Busfahrten für den günstigen Betrag von 49 Euro im Monat. Zum Vergleich: Die NS-Freifahrt kostet monatlich 353,80 Euro und gilt nur für die Bahn. Und dann stößt man nach etwa zwei, drei Stunden schon auf eine Grenze oder ein Meer. Deutschland ist riesig.
Das Deutschland-Ticket entstand letztes Jahr aus einem Kompromiss der drei Regierungsparteien und hieß damals 9-Euro-Ticket. Auf dem Höhepunkt der Energiekrise im Jahr 2022, als die Rechnungen der Haushalte teils um Hunderte Euro anstiegen, ließ sich die Koalition drei vorübergehende Zugeständnisse einfallen. Berufstätige erhielten eine einmalige Steuererstattung in Höhe von 300 Euro, Autofahrer einen Zuschuss von 34 Cent auf ihren Treibstoff, Bahnreisende durften für 9 Euro im Monat unbegrenzt durch das Land reisen.
Von den ersten beiden hörte man danach nichts mehr. Aber im von der Klimarevolution erfassten Deutschland schmeckte der Dritte nach mehr, obwohl man damit nur Regionalzüge nehmen konnte – Hochgeschwindigkeitszüge sind ausgenommen. Okay, hier und da bemerkte ein Verkehrsprofessor dass es den Staat Milliarden kosten würde, ohne die Menschen aus ihren Autos zu holen. Dass unterm Strich mehr Reisebewegungen wären, jetzt subventioniert. Doch die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger blieben vom Deutschland-Ticket überzeugt. Nur: Wer sollte dafür bezahlen?
Nach langem Hin und Her wurde das Ticket dieses Jahr am 1. Mai als Deutschland-Ticket neu aufgelegt. Der Bund versprach 1,5 Milliarden Euro, um den Verkehrsträgern Einkommensverluste zu entschädigen, und die sechzehn Länder legten zusammen den gleichen Betrag auf den Tisch. Im November begann das Gerangel erneut, denn die Kosten für 2024 werden auf 4,1 Milliarden geschätzt. Doch dank übriggebliebenem Geld aus dem Jahr 2023 sank das Defizit für nächstes Jahr auf „nur“ 400 Millionen Euro, sodass beide Parteien sagten: Wir kriegen das hin.
Und dann, am 14. Dezember, sagte die Stadt Stendal oberhalb von Magdeburg: Wir kriegen nicht genug, also machen unsere Busse nicht mehr mit. Ganz Deutschland sah es als Zeichen an der Wand. Wenn weitere Kommunen nachziehen, dann „der Tod des Deutschland-Tickets‚, sagte der Deutsche Reiseverband. Regionale Medien antworteten auf die Frage: Könnten sich auch einzelne Städte von uns zurückziehen? Ein Deutschland-Ticket ist kein Deutschland-Ticket mehr, wenn sich der Reisende über einen Flickenteppich aus roten und grünen Flächen bewegen muss.
Doch wie ein Weihnachtswunder erschien am Donnerstag, 21. Dezember, die Nachricht: Stendal zieht Rückzug zurück. Mit dem Deutschland-Ticket ist man erneut am Rande des Abgrunds gelandet, aber auch im Jahr 2024 bleibt ganz Deutschland damit befahrbar.
Allerdings wird der Preis für den Verbraucher im kommenden Jahr genauer unter die Lupe genommen.
Remco Andersen
Es ist 3 Uhr morgens, als Scott Slumpff eine Benachrichtigung auf seinem Telefon erhält: ein möglicher Brand irgendwo in den abgelegenen Wäldern in der Nähe von San Diego. Der Geheimdienstchef der kalifornischen Feuerwehr habe sofort ein Team dorthin geschickt, sagte er gegenüber CNN. Weniger als 45 Minuten später wurde das Feuer im Keim erstickt, bevor es sich zu einem Großbrand ausweiten konnte, wie es in dem Bundesstaat an der Westküste der USA immer häufiger vorkommt.
Der Reporter? Kein aufmerksamer Wanderer, der 911 rief, kein Kommandant, der das Feuer von einem Aussichtsturm aus entdeckte, sondern ein KI-Programm, das die Bilder von nutzt mehr als tausend Kameras, aufgestellt auf Bergen in ganz Kalifornien, sucht nach „Anormalitäten“ (sprich: Rauch). Wenn der Algorithmus einen identifiziert, platziert er ein rotes Quadrat um ihn herum, fordert die Feuerwehrleute auf, das Vorhandensein eines Feuers zu bestätigen, und gibt die Koordinaten des Brandherdes an.
In diesem Sommer startete die kalifornische Feuerwehr (Cal Fire) ein Pilotprojekt für das System. Bisher mussten die Feuerwehrleute selbst noch einen Blick auf die schier endlose Menge an Kamerabildern werfen und nach der Nadel im Heuhaufen suchen. Jetzt keine eckigen Augen mehr: Sie sitzen hinter einem großen Bildschirm – als wären sie im Kontrollraum eines Fernsehsenders – und empfangen die Warnungen.
Das Programm ist noch nicht ohne Mängel. Nebel, aufgewirbelter Staub, Dampf aus einem Geothermiekraftwerk – „Sie können nicht glauben, wie sehr die Dinge wie Rauch aussehen“, sagt Ethan Higgins, leitender Architekt der Software. Die New York Times. Aber jedes Mal, wenn das System etwas falsch macht, lernt es und wird besser.
Die Ergebnisse lassen auf jeden Fall keine Wünsche offen. Laut Cal Fire wurden 40 Prozent der Brände zwischen Juli und September von der KI-Technologie entdeckt, bevor sie der Notrufnummer 911 gemeldet wurden. Cal Fire nennt das System einen Game Changer und hat es nun im Rest des Staates eingeführt. Auch Kanada und Australien, Länder, die in den letzten Jahren stark von Megabränden betroffen waren, arbeiten mit der Technologie. Es wurde nicht umsonst erwähnt Zeitmagazin es ist einer der 200 beste Erfindungen des Jahres 2023 (neben einem Zoo mit Hologrammen und einem Schwangerschaftstest mit Speichel).
Sie werden nicht alle Brände in Kalifornien unterdrücken – das Ziel besteht darin, 95 Prozent aller Brände zu töten, bevor sie eine Fläche von 4 Hektar überschreiten. Aber wie Neal Driscoll, ein Geophysiker an der University of California (San Diego), betont Die New York Times: „Der Erfolg dieses Projekts sind die Brände, von denen Sie nie etwas hören werden.“
Thom Canters