Hallo Erik, die Apps waren für die Untersuchung der Beteiligung von De Jonge an dem Mundmasken-Deal von wesentlicher Bedeutung. Wie hast du es geschafft, es herauszufinden?
„Nach dem Government Information (Public Access) Act, wofür WOB steht, kann alles, was mit der Erstellung oder Umsetzung von Richtlinien zu tun hat, wobbed werden, solange es irgendwo gespeichert ist. Es spielt einfach keine Rolle, ob diese Informationen auf Papier, einem Videoband oder beispielsweise einem Mobiltelefon vorliegen.
„2019 hat der Staatsrat entschieden, dass auch Apps und SMS unter die WOB fallen. Seitdem können auch Journalisten Apps anfordern und Sie erhalten diese im Prinzip. Dabei kann es sich um Nachrichten sowohl auf den Dienst- als auch auf den Privattelefonen eines Beamten oder sogar eines Ministers handeln. Solange es mit Regierungsarbeit zu tun hat, ist es in Ordnung.
In diesem Fall erhielt unser Politreporter Frank Hendrickx aus Quellen einen Hinweis, dass ein Spitzenbeamter des Finanzministeriums, der aufgrund der Corona-Krise zeitweise für Public Health tätig war, sehr eng in den Mundschutz-Deal verwickelt war. Deshalb habe ich alle Informationen über diesen Deal und die Kommunikation, wie Apps und Textnachrichten, von diesem hochrangigen Beamten beider Ministerien angefordert.
Und erhalten Sie auch die gewünschten Informationen?
„In der Praxis ist das oft eine Herausforderung. Ich habe diese bewusste WOB-Anfrage am 31. Mai 2021 eingereicht. Und jetzt, mehr als neun Monate später, treffen die Informationen nur ein. Dass ein Ministerium zwar gesetzlich verpflichtet ist, innerhalb von zwei Monaten über den WOB-Antrag zu entscheiden.
Aufgrund der Corona-Krise hat das Gesundheitsministerium einen Berg von Anfragen erhalten. Sie sagen, sie können damit nicht umgehen. Deshalb veröffentlichen sie Informationen nach Themen und lassen spezifische Anfragen im Regal. Das ist für Journalisten sehr schwierig, weil das Ministerium das Tempo vorgibt.
„Du willst nicht die Neuigkeiten von vor zwei Jahren bringen. Wenn es zu lange dauert, können Sie vor Gericht gehen, das das Ministerium anweisen kann, die Auskunft innerhalb einer bestimmten Frist zu erteilen. In diesem Fall muss ein Ministerium für jeden Verspätungstag 100 Euro zahlen, was bis zu 15.000 Euro betragen kann. Bei früheren WOB-Anforderungen wurde dieses Maximum bereits erreicht. Die Ministerien haben es also wirklich so weit kommen lassen.‘
Inwieweit ist die Privatsphäre von Beamten gewährleistet, wenn auch deren Apps angefordert werden können?
„Ich verstehe, dass Beamte es beängstigend finden, aber das WOB schreibt sehr streng vor, welche Informationen veröffentlicht werden dürfen und welche nicht. Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen von Personen ohne öffentliche Funktion werden gestrichen. In der Tat, wenn Sie die Quittung einer Restaurantrechnung wob, lackieren sie das Geschirr. Mit diesen Informationen könnten Sie die Ernährung einer Person herausfinden.
„Wenn es persönliche Details gibt, fallen sie auf. Die Unterlagen dieser WOB-Anfrage enthielten ein WhatsApp-Gespräch des Spitzenbeamten, in dem er Nachrichten über den Tod eines Familienmitglieds verschickte. Ich rief das Ministerium an und fragte, was ihre Entscheidung sei, dies in Ruhe zu lassen. Sie hatten es offenbar eingereicht und der Beamte hatte nichts dagegen.
„Außerdem enthielten die Dokumente keine persönlichen Daten. Auch der Name Sywert van Lienden wurde immer gestrichen. Natürlich weißt du, dass es um seine Firma geht, aber laut WOB hat auch er als Bürger ein Recht auf Privatsphäre.“
Wie transparent ist die niederländische Regierung tatsächlich im Vergleich zu anderen Ländern?
„Die Niederlande stehen international nicht so gut da. Wir sind sicherlich kein Leitland, wenn es um Transparenz geht. Zumindest wenn man die Niederlande mit anderen demokratischen Ländern vergleicht.
„Ein gutes Beispiel ist Schweden. Ich habe einmal an einem Vortrag eines schwedischen Journalisten teilgenommen, der beispielsweise an diesem Morgen den Briefkasten des Bürgermeisters seiner Stadt angefordert hatte. Noch am selben Tag erhielt er die Informationen. In England zum Beispiel ist man beim Austausch von Informationen auch viel entgegenkommender als hier.
„Um auch hier die Regierung transparenter zu machen, wurde der Open Government Act (WOO ed.) verabschiedet, der am 1. Mai in Kraft tritt. Der Plan war anfangs ehrgeizig, aber um das Gesetz im Haus durchzubringen, wurde er jetzt so geändert, dass er kaum eine Verbesserung darstellen wird.“
Lesen Sie unsere Forschungsgeschichte
Warum das Gesundheitsministerium Mundschutzkappen von Sywert van Lienden für mehr als 100 Millionen Euro kaufte, war lange Zeit ein Rätsel – jetzt teilweise abgelehnt. Der App-Traffic, der nach einem Appell an den Government Information (Public Access) Act freigegeben wurde, zeigt, dass der damalige Gesundheitsminister Hugo de Jonge ein gutes Wort für seinen Parteikollegen eingelegt hat.