Wie sich westliche Verbündete den Bemühungen anschlossen, eingefrorene russische Vermögenswerte anzuzapfen


G7-Beamte haben europäische Bemühungen unterstützt, Gewinne in Milliardenhöhe aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten abzuschöpfen, einen Tag nachdem sich US-Finanzministerin Janet Yellen dieser Idee angeschlossen hatte.

Finanzminister und Zentralbankgouverneure sagten am Donnerstagabend auf ihrem Treffen in Marrakesch, sie hätten vereinbart, zu prüfen, wie „außerordentliche Einnahmen“ aus eingefrorenen russischen Zentralbankreserven der Ukraine helfen könnten.

Die Billigung folgt auf Yellens Zustimmung zu EU-Vorschlägen am Mittwoch und zielt darauf ab, die Pläne Brüssels, einen Weg zur Erschließung der Einnahmen zu finden, wiederzubeleben.

Aufgrund des Widerstands einiger EU-Länder wegen rechtlicher Bedenken und der Warnungen der Europäischen Zentralbank vor finanziellen Risiken hatten die Mitgliedstaaten Schwierigkeiten, voranzukommen.

Die Vorschläge sehen vor, dass die EU einen Teil der Gewinne aus Finanzanlagen des russischen Staates im Wert von mehr als 200 Milliarden Euro an die Ukraine abgibt.

Was wird in Betracht gezogen?

In den Tagen nach der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine im Februar 2022 wurden mehr als 300 Milliarden US-Dollar an Zentralbankreserven von Kiews westlichen Verbündeten eingefroren. Von diesen 300 Milliarden US-Dollar werden Vermögenswerte im Wert von mehr als 200 Milliarden Euro in Europa gehalten.

Das meiste davon ist in den Strukturen des europäischen Finanzsystems verstrickt, das von der größten Clearingstelle der Welt betrieben wird: der in Brüssel ansässigen Euroclear.

Seitdem die Vermögenswerte eingefroren wurden, kursieren Ideen, wie sie zur Unterstützung der Ukraine eingesetzt werden könnten. Viele haben Bedenken hinsichtlich einer vollständigen Beschlagnahmung und argumentieren, dass dies einen Verstoß gegen das Völkerrecht darstellen würde.

Anstatt die Vermögenswerte zu beschlagnahmen, plädierten einige Beamte stattdessen dafür, eine Abgabe auf den von Euroclear erzielten überschüssigen oder unerwarteten Gewinn zu erheben. Diese Abgabe würde auf die Gewinne erhoben, die sich aus den Zinsen für russische Vermögenswerte ergeben.

Euroclear lehnte eine Stellungnahme zu dieser Geschichte ab.

Wie funktioniert es?

Euroclear erfüllt eine entscheidende Rolle auf den Finanzmärkten: Es stellt sicher, dass Zahlungen ausgeführt werden.

Um seine Aufgabe zu erfüllen, erhält Euroclear Zahlungen, beispielsweise einen Kupon auf eine Anleihe, und gibt diese an die Eigentümer des Vermögenswerts weiter. Da sich die betreffenden Vermögenswerte jedoch im Besitz der russischen Zentralbank befinden – einer Einrichtung, die EU-Sanktionen unterliegt – muss Euroclear die Einnahmen behalten.

Euroclear reinvestiert in der Regel große Barguthaben und erzielt dabei einen schnell steigenden Zinssatz, da die EZB in rascher Folge Zinserhöhungen durchführte, die die Leitzinsen in der Eurozone von minus 0,5 Prozent auf 4 Prozent ansteigen ließen.

Es ist dieser Reinvestitionspool, den die EU gerne nutzen würde, da es sich dabei um einen „Windfall Profit“ handelt, den es ohne ihr Sanktionsregime nicht gäbe.

Nach Angaben des Clearinghauses hat Euroclear im ersten Halbjahr dieses Jahres aufgrund der russischen Sanktionen einen Gewinn von 1,28 Milliarden Euro erzielt Quartalsergebnisse.

EU-Beamte wollen Euroclear zunächst verpflichten, diese Gewinne beiseitezulegen. Erst später werden sie entscheiden, wie sie sie der Ukraine genau zur Verfügung stellen.

Warum ist es umstritten?

Die EZB warnte die Europäische Kommission im Juni, dass die Pläne das Vertrauen der Weltmärkte erschüttern und den Euro destabilisieren könnten.

Ihre Sorge geht davon aus, dass andere Zentralbanken versuchen werden, ihre auf Euro lautenden Vermögenswerte zu verkaufen, wenn die EU Gewinne aus Vermögenswerten eines ausländischen Staates beschlagnahmt.

Zentralbanken halten mehr als 2,2 Billionen Euro ihres Vermögens in Vermögenswerten, die auf die einheitliche Währung lauten. nach Angaben des IWF. Viele dieser Zentralbanken repräsentieren Staaten, deren Außenpolitik im Widerspruch zu denen der EU und der USA steht.

Auch die EU-Mitgliedsstaaten sind in dieser Frage geteilter Meinung. Einige Länder wie Deutschland haben Fragen zu den rechtlichen Auswirkungen des Zugriffs auf die bei Euroclear gelagerten Gelder aufgeworfen.

Warum geht es voran?

Um die Risiken zu minimieren, wollen die EZB, mehrere EU-Länder und die Europäische Kommission, dass die Vorschläge die Zustimmung ihrer G7-Partner erhalten, von denen die USA der wichtigste sind.

Ein Durchbruch gelang am Mittwoch, als Yellen klarstellte, dass sie dafür sei, „die unerwarteten Erlöse aus russischen Staatsvermögen, die in bestimmten Clearingstellen immobilisiert wurden, zu nutzen und die Gelder zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden“. Sie sagte, dies sei Teil umfassenderer Bemühungen, „sicherzustellen, dass Russland für den Schaden aufkommt, den es verursacht hat“.

In der Erklärung der G7-Zentralbankgouverneure und Finanzminister am Donnerstag nach dem Treffen hieß es, dass auch andere Regierungen den Euroclear-Plan unterstützen würden.

In der Erklärung heißt es, dass die Verbündeten „prüfen würden, wie alle außerordentlichen Einnahmen privater Unternehmen, die direkt aus immobilisierten russischen Staatsvermögen stammen und diese außergewöhnlichen Einnahmen nicht zur Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber Russland nach geltendem Recht erforderlich sind, zur Unterstützung der Ukraine und ihrer Erholung verwendet werden könnten.“ und Wiederaufbau unter Einhaltung der geltenden Gesetze“.

EU-Beamte sagten, Yellens Äußerungen sowie die G7-Erklärung könnten dazu beitragen, die Bedenken europäischer Kritiker zu zerstreuen.

„Die internationale Koordination mit gleichgesinnten Partnern ist für den Fortschritt der Arbeit von grundlegender Bedeutung“, sagte ein EU-Diplomat. „Es ist positiv, dass wir von anderen Partnern Unterstützung und Zusicherung bekommen“, sagte ein EU-Beamter.

Was wird bereits getan?

Belgien sagte am Mittwoch, es werde die Körperschaftssteuer, die es bereits auf die Gewinne von Euroclear erhebt, nutzen, um einen 1,7 Milliarden Euro schweren Fonds für die Ukraine einzurichten.

Premierminister Alexander De Croo sagte, das Geld werde für den Kauf militärischer Ausrüstung und für humanitäre Hilfe verwendet.

Belgien besteuert die Einnahmen mit einem regulären Körperschaftssteuersatz von 25 Prozent, was in diesem Jahr rund 600 Millionen Euro einbrachte. Laut einer mit der Angelegenheit vertrauten Person werden die Steuereinnahmen im nächsten Jahr schätzungsweise 1,7 Milliarden Euro betragen.

Die EU-Abgabe zur Nutzung der unerwarteten Gewinne würde auf einen „höheren Prozentsatz“ als die belgische Körperschaftssteuer festgesetzt, sagte ein Blockvertreter.

Zusätzliche Berichterstattung von Martin Arnold in Frankfurt und Colby Smith in Marrakesch



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar